Studienmotivation: Wie können wir Studierende bedarfsgerecht unterstützen?“
In diesem Seminar steht die Motivation Ihrer Studierenden im Vordergrund. Gerade die große Autonomie und Verantwortung für das eigene Lernen im Studium kann Überforderung auslösen und Motivationsprobleme verursachen. Diese können etwa auf die pessimistische Bewertung der eigenen Kompetenzen („Ich schaffe das nicht!“) oder der Inhalte („Ich weiß nicht, wofür ich das brauchen kann!“) zurückzuführen sein. Für den Studienerfolg ist es jedoch wichtig, dass Studierende sich selbst motivieren können und über Kompetenzen verfügen, ihr Lernen selbständig zu organisieren, zu strukturieren, zu evaluieren. Lehrende, die ihre Studierenden bei diesen Aufgaben unterstützen wollen, stehen wiederum vor der Herausforderung, die hierfür notwendigen Kompetenzen in einem zeitlich eng gesteckten Rahmen gezielt zu unterstützen und zu fördern. Dieses Seminar stellt Ihnen Tools und Strategien zur Motivationsförderung zur Verfügung. Sie können, nach einer Kick-off Veranstaltung, zwischen zwei Vertiefungsschwerpunkten wählen: (1) Förderung der Motivationsregulation: Sie lernen konkrete Trainingsbausteine kennen, die Sie niedrigschwellig in Ihre eigenen Lehrveranstaltungen integrieren können. (2) motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen: Sie lernen motivationsförderliche Unterrichtsprinzipien kennen, die Sie in Ihrer (Online-)Lehre ausprobieren können.
Im Einzelnen ist die Bearbeitung folgender Themen vorgesehen:
- Was ist selbstreguliertes Lernen?
- Wie entsteht Lernmotivation?
- Welche Rolle spielen Zielsetzung, Zeitplanung, Motivationsregulation und Attributionen (Ursachenerklärungen für Erfolge / Misserfolge) für die Lernmotivation und selbstreguliertes Lernen?
- Wie ist die Lernmotivation in meiner Veranstaltung ausgeprägt?
Vertiefung 1: Förderung der Motivationsregulation
- Wie können Studierende selbst mit Strategien positiv auf ihre Motivation einwirken?
- Wie kann ich Studierenden Motivationsregulationsstrategien vermitteln?
Vertiefung 2: Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen
- Wie kann ich (auch unter digitalen Lernbedingungen) Motivation und selbstreguliertes Lernen fördern?
- Wie kann ich mit Hilfe von Feedback und erfolgsförderlichen Attributionen die Motivation Studierender fördern?
Voraussetzungen:
Sie sollten im Sommersemester eine eigene Lehrveranstaltung (idealerweise mit maximal 30 Teilnehmer/innen) haben, in der Sie die Seminarinhalte ausprobieren können. Unser Seminar wird im Rahmen eines größeren, vom BMBF geförderten Projekts angeboten, das auch eine Evaluation des Webinars vorsieht – hierzu sind Befragungen der Studierenden in Ihrer Veranstaltung geplant (die von uns durchgeführt werden und für Sie keinen Mehraufwand bedeuten).
Arbeitseinheiten (AE): 20 AE Vollständige Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung und
an einer der Vertiefungen.
Arbeitseinheiten (AE): 15 AE Der Kurs kann mit Auswahl des jeweils anderen Schwerpunkts als Vertiefungskurs besucht werden. Eine erneute Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung entfällt.
Zusatzqualifikation „PRO SRL“:
Bei Teilnahme an allen o. a. Webinar-Terminen erwerben Sie 20 AE für das hochschuldidaktische Zertifikat.
Darüber hinaus erhalten Sie bei vollständiger Umsetzung der Trainingsinhalte in einer eigenen Lehrveranstaltung die Zusatzqualifikation „PRO SRL - Professionell für SRL“ des BMBF-Projekts PRO-SRL-TRANSFER.
Kostenbeitrag:
Aufgrund einer Förderung durch das BMBF ist dieser Kurs für Lehrende aller bayerischen Universitäten kostenfrei.
Methoden:
- Impulsvortrag / Präsentation
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Individualisierte Unterstützung bei der Implementation der Maßnahmen in einer eigenen Lehrveranstaltung
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Monika Finsterwald, Dr. Nicole Eckerlein |
Seminar ID: | FBZHL UBT SS2021 08S Studienmotivation |
Ort: |
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
26.03.2021
, 09:00 - 12:00 Uhr
14.04.2021 , 14:00 - 17:00 Uhr 14.06.2021 , 14:00 - 17:00 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 2 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 10 Arbeitseinheiten Bereich E mit 10 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.