Critical Thinking – Einführung in die Didaktik der Denkschulung mit Schwerpunkt digitale Medien, ChatGPT und Co.

Kritisches Denken ist eine der zentralen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Studierende sollen in der Lage sein, mit neuen Informationen, Argumenten und Werkzeugen (wie z.B. ChatGPT) reflektiert umzugehen. Manche Lehrende befürchten, dass Studierende durch den Einsatz von generativer KI nicht mehr kritisch genug arbeiten und ChatGPT das Denken übernehmen lassen. Gleichzeitig erfolgt die Ausbildung des kritischen Denkens (CT) nicht immer umfangreich genug.
Lehrende haben im Rahmen des Seminars die Gelegenheit, das Konzept CT in seiner Vielfalt für die Lehre zu durchdringen und zu lernen, wie wirksame Schulungen des kritischen Denkens mit digitalen Medien - z.B. mit ChatGPT - Schritt für Schritt gestaltet werden können. Dabei stehen theoretische Konzepte zu Kritischem Denken, empirische Studien zur Förderung von CT und ein didaktisches Prozessmodell zur Gestaltung von Denkschulungen im Fokus. Der Einsatz von digitalen Medien in Förderansätzen werden wir dabei gezielt berücksichtigen. Anhand etlicher, konkreter methodischer Beispiele können Sie erfahren, wie digital angereicherte Umsetzungen gestaltet werden können.
Mit dem Seminar wird das Ziel verfolgt, Ihr theoretisches Verständnis für kritisches Denken zu schärfen und praxisrelevante Impulse für die Planung von Lehreinheiten zu geben, in denen kritisches Denken angeregt werden soll. Außerdem unterstützen wir optional den Transfer des Gelernten in Ihrer Praxis. Das Seminar besteht aus drei Abschnitten.
 

  1. In der Selbstlernphase (Start: 29.04.2024) beschäftigen Sie sich mit Kritischem Denken als Konzept und mit seiner Umsetzung in Ihrem Fachbereich. Außerdem entwickeln Sie ein erstes Förderkonzept mit Beispiel (2 Arbeitseinheiten). Sie erhalten den konkreten Arbeitsauftrag in Moodle. 
  2. In dem Präsenztreffen (07.05.2024) vertiefen wir dann gemeinsam Kritisches Denken als Konzept und diskutieren effektive Förderstrategien und notwendige Rahmenbedingungen. Wir erarbeiten Schritt für Schritt didaktische Gestaltungsprinzipien und beleuchten konkrete methodische Umsetzungen, die eine gelingende Denkschulung ausmachen. Außerdem erhalten Sie hier die Möglichkeit, eigene Ansätze aus Ihrer Praxis weiterzuentwickeln und zu diskutieren (6 Arbeitseinheiten).
  3. Transferphase (optional): Wir laden Sie ein, eines oder mehrere der folgende Angebote zu nützen. Jedes Angebot stützt Ihren Transfer in die Lehrpraxis, um Kritisches Denken bei den Studierenden zu fördern:
  •         Option 1: Transfertreffen (04.06.2024, 10:00-12:00 per ZOOM): In dem Treffen besprechen wir Ihre bisherigen Förderstrategien, die dabei gewonnen Erfahrungen und Erkenntnisse und leiten gemeinsam Impulse zur Weiterentwicklung ab (3 AE)
  •         Option 2: Schriftliche Konzeption eines Förderansatzes für Ihre Lehrpraxis - mit anschließendem, schriftlichem Feedback vom Referenten dazu (3 AE)
  •         Option 3: Schriftliche Reflexion und Evaluation einer eigenen Intervention zur Förderung von Kritischem Denken – mit anschließendem Feedback vom Referenten (3 AE)
  •         Option 4: Kollegiale Hospitation: Sie suchen sich einen passenden Partner/eine passende Partnerin und besuchen sich gegenseitig in einer Lehreinheit, in der Kritisches Denken gefördert werden soll. Mit einem strukturierten Beobachtungsbogen beobachten Sie jeweils die Lehreinheit und geben sich danach Feedback. Anschließend verfassen Sie jeweils zum Prozess und den gewonnenen Einsichten einen Reflexionsbericht. Anschließend erhalten Sie Feedback vom Referenten (4 Arbeitseinheiten)  

 
Minimale Anzahl Arbeitseinheiten: 6 AE (1. und 2.)
Maximale Anzahl: 15 Arbeitseinheiten (1. und 2. und 3. a) und d).
 
Lernziele:
Im Rahmen des Seminars arbeiten Sie an folgenden Kompetenzen:

  • Zentrale Ebenen des kritischen Denkens diskutieren können
  • Wirksame didaktische Ansätze und Methoden zur Förderung kritischen Denkens erläutern (Schwerpunkt digitale Medien)
  • Ein Phasenmodell zur Strukturierung der Denkschulung erklären können
  • Einen eigenen Förderansatz Schritt für Schritt entwickeln

 
Methoden: Impulsvorträge, Diskussionen, Schriftliche Arbeit, Erkundigung von methodischen Umsetzungen, Umfragen, Micro-Teachings
 
Über den Kursleiter:
Seit fast zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Dr. Dirk Jahn intensiv mit der Förderung von Kritischem Denken, Selbstgesteuertem Lernen, dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht und Design Based Research. https://drdirkjahn.de/ueber-mich Eine Übersicht zu seiner bisherigen Forschung finden Sie hier: https://drdirkjahn.de/publikationen


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Dr. Dirk Jahn
Seminar ID: ZHL SS24 24S Critical
Ort:
1 1. ZHL der Universität Bayreuth, in Präsenz
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt! Der Seminarraum befindet sich in der Aussenstelle der Universität Bayreuth in der Nürnberger Straße 38, Raum 4.2.12-13 im Bürocenter Bayreuth Süd (Haus 4).
Auf Google Maps anzeigen
2 2. ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Meeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 07.05.2024 , 09:00 - 15:00 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt
04.06.2024 , 10:00 - 12:00 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Personen ohne Zugehörigkeit zu einer Bayerischen Hochschule zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 300 €
  • Für studentische Tutorinnen und Tutoren und E-Tutor*innen kostenlos, 0 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 9 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 7 Arbeitseinheiten
Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 5 Arbeitseinheiten
Bereich E mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren