Dr. Emil Ratko-Dehnert
Teaching Bites: How do I calm myself in difficult situations? (V102)
| Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich B |
Beginn: 11.12.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
11.12.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. André Zimpel
68930 Neurodiversität - anders, aber völlig richtig im Kopf
| Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 11.12.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
11.12.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDerya Aksoy
Prüfungsrecht (Online)
| Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 11.12.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Anmeldung über Uni direkt |
11.12.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Ingo Striepling
Online-Seminar: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
| Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 11.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Wissenschaftliche Mitarbeitende umfangreiche Aufgaben. Promotion Habilitation erwartet Betreuung Abschlussarbeiten Schweigen. Engagement Selbstverwaltung selbstverstndlich vorausgesetzt. Privatleben berhaupt Karriere gefhrden Hierzu klares Seminar beschftigt Methoden helfen Alltag sinnvolle strukturieren. Techniken erlernen schneller Hamsterrad laufen. Zielgerichtetes Vorgehen sichert hchstmgliche Produktivitt Nutzen Beteiligten. Lernziele Teilnehmenden... kennen verschiedene Auswahlinstrumente Aufgaben (Arbeits-)Alltag. praktische Seminarkontext erfahren. wissen konkrete Umsetzungsschritte nchsten festlegen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen Dozent Striepling Professor Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (Wirtschaftsprivatrecht Schwerpunkt Arbeitsrecht). regelmig Mediator Bereich Wirtschaftsmediation Rechtsanwalt niedergelassen. whrend Studiums Trainerttigkeiten verschiedenen Bildungstrgern gestaltet hierbei Veranstaltungen Themengebieten Arbeitsrecht Selbstmanagment Mediation 11.12.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager, Sandy Wilke
Neu in der Lehre – Austausch & Vernetzung für LehranfängerInnen
| Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 11.12.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
stehst Anfang Lehrttigkeit Seminar Vorlesung Fragen Unsicherheiten einfach Austausch hnlichen Situation offenen Treffen Erfahrungen teilen Herausforderungen ansprechen anderer profitieren. DidaktikerInnen Zentrums Hochschullehre begleiten Bedarf Impulse untersttzen Lsungswege finden. Stunde Format offenes Austauschtreffen 11.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPhilipp Schubert
Digital Snack: Mit Open Educational Resources Lehrmaterialien nutzen und teilen
| Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich B |
Beginn: 11.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
|
Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727
Kenncode: Sn@ck4u
Lehrmaterialien effizient gestalten Digital bietet kompakten Einstieg Educational Resources (OER). Gemeinsam erarbeiten ausmacht Vorteile Hochschullehre bringen konkret integrieren knnen. berblick zentrale Plattformen Bezugsquellen erproben praxisnah vorhandene Materialien finden anpassen Moodle einbinden Edu-Share. lernen hilfreiche Vorlagen didaktische Anstze kennen erstellen weiterzugeben. Mittelpunkt stehen praktische Nutzen konkrete Anwendungsszenarien kollegialer Austausch. Seminar richtet Lehrende Fachbereiche offenen qualitativ hochwertigen bereichern mchten Inhalte Einfhrung Bedeutung moderne offene Hochschullehre. Praktische geeignete OER-Materialien bestehende Inhalten kombinieren. Anregungen Methoden gestaltet Kolleg geteilt Lernziele Teilnehmenden beschreiben Merkmale Resources. analysieren verschiedene Recherche Integration Lehre. entwickeln Umsetzungskonzept Nutzung Anpassung spezifische Lehrsituation. 11.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJan Schlatter
68941 KI für die Lehre nutzbar machen
| Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A 3 AE im Bereich D 2 AE im Bereich E |
Beginn: 12.12.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
12.12.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger & Florian Greiner
A6-2502 | Kooperative Lernformen gestalten
| Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 12.12.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
12.12.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichLeah Sharp
Support your students writing with ChatGPT (V110)
| Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich E |
Beginn: 12.12.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
12.12.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Betreuen und Bewerten wissensenschaftlicher Arbeiten in Zeiten von KI
| Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich E |
Beginn: 12.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer 2 weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
wandelt schillernder Hochschullandschaft gefeiert Werkzeug Steigerung Arbeitseffizienz verteufelt verboten. Technologie Universitten herausfordert reflektierter Umgang geboten. Schlielich Studierende Berufsleben Herausforderung konfrontiert Werkzeugen bieten souvern kritisch umzugehen.  Workshop stellt didaktische Mglichkeiten Erstellung Seminararbeiten betreuen kritischen souvernen anzuleiten. Darber hinaus Teilnehmenden intendierten Lernziele Prfungen unterziehen inwieweit berarbeitet mssen.  synchronen Termin Anschluss optional Betreuungs- Bewertungskonzept entwickeln technischen gerecht erhalten Trainerinnenfeedback. zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Besuch Veranstaltung Betreuung Arbeiten kompetenzorientiert durchfhren  Verschiedene Betreuungsverfahren kennenlernen Geeignete Betreuungsinterventionen anwenden knnen  Wissenschaftliche bewerten Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen knnen.  Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 12.12.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.


