Dr. Petra Zaus
Mein Einstieg in die Hochschulpraxis: Das Jobprofil und eigene Ressourcen fokussieren (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 15.10.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
15.10.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichHeinke Deloch
Studierendenbegleitung: Angebot und Grenzen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich E |
Beginn: 15.10.2021 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
15.10.2021
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Schröter
"Stimmt, das packen Sie nie" - Einführung in die provokative Intervention nach Frank Farrelly (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 22.10.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
22.10.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDerya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Termine:
28.10.2021 29.10.2021 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Follow up:
Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).
Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 28.10.2021
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIla Stuckenberg
Stimmtraining für Lehrende (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 29.10.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
29.10.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Peter Günzel
Übergänge gestalten: Die gelungene Einführungsveranstaltung (Fachbereich: Geisteswissenschaften, Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 02.11.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
02.11.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMatthew Emery
Examining and Assessing in English (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 04.11.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
04.11.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMartina Richter
Virtuell wirksam präsentieren und lehren (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 08.11.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
08.11.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKarsten Wagner
Gewaltfreie Kommunikation (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 12.11.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
12.11.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Ingo Striepling
Online-Seminar Urheberrecht für die Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 12.11.2021 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Ablauf: Das Seminar findet als Online-Webinar über zoom statt. Es wechseln sich am Seminartag Online- und Offline-Phasen ab; zudem das Seminar wird durch einen Online-Kurs mit vorbereiteten Online-Materialien, eingestellt in ILIAS, begleitet. Für den Zugang in iLIAS benötigen Sie eine RZ-Kennung
(Unibw M).
Follow up:
Im Anschluss an das Seminar können die Teilnehmer*innen die
überarbeiteten Unterlagen einer Vorlesungseinheit (Skript, Folien,
Beiträge zum ELearning, etc.) beim Referenten einreichen und gemeinsam
mit diesem (z.B. telefonisch oder per Mail) einem Urheberrechtscheck
unterziehen.
Dafür können weitere 2 Arbeitseinheiten erlangt werden.
Urheberrecht spielt tglichen Arbeit Lehrende Prfende zentrale Rolle. Ursprnge Rechtsgebietes liegen zurck. gesetzgeberischen Aktualisierungsbemhungen Teilbereiche herausgegriffen. entstandene Flickenteppich schlicht unbersichtlich. Leider schtzt Unwissenheit Strafe eintgige Seminar umreit aktuellen Urheberrechts Deutschland konkreten Auswirkungen Prfung einschlielich Entwicklungen hinsichtlich Gesetzesnderungen (insb. UrhWissG 01.03.2018). Ablauf wechseln Seminartag Online- Offline-Phasen Online-Kurs vorbereiteten Online-Materialien eingestellt begleitet. Anschluss Teilnehmer*innen berarbeiteten Unterlagen Vorlesungseinheit (Skript Folien Beitrge ELearning Referenten einreichen gemeinsam telefonisch Urheberrechtscheck unterziehen. Arbeitseinheiten Bereich erlangt Inhalte Schwerpunkte bilden Themenkomplexe Gestaltung Vorlesungsunterlagen Zitatrecht Nutzung e-Learning Plattformen Anfertigung Kopien Problematik Erkennens Einstufens Plagiaten. Lernziele Seminars Teilnehmende arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Vorlesungen Vorlesungsskripte sonstige Handouts urheberrechtskonform gestalten. kennen Online-Plattformen Ilias) beachtenden kooperieren urheberrechtlich korrekt Bibliothek (Semesterapparate Kopien). berblicken Fallstricke betreuten Abschlussarbeiten Studierende einfachen urheberrechtlichen Fragen beraten. Klrung offener ausreichend eingeplant. Beispiele Vorlesungsskripten mitgebracht Dozent Striepling Regensburg Professur Wirtschaftsprivatrecht (Schwerpunkt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeits- Insbesondere spielen Urheberrechtsfragen Seminare Hochschulen Lehrende. 12.11.2021
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.