Christine Kaiser, Dr. Janina Schroeder
Abschlussarbeiten professionell begleiten
Grund- und Aufbaustufe |
7 AE im Bereich E |
Beginn: 28.04.2021 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
28.04.2021
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Michael cursio, Dr. Dirk Jahn, Moritz Tischer
Online-Kurs: Kompetenzorientierte Lernziele in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich D |
Beginn: 28.04.2021 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an moritz.tischer@fau.de. Danke!
Kennen Stefan Sicher kennen Situationen Lehralltag Qualittsmanagement Modulhandbuch formulierten Lernziele kritisiert schlechten Prfungsergebnisse Studierenden Lehrevaluation aufgibt. Hauptdarsteller Videogeschichten Comicstyle. Eingesetzt hochschuldidaktischen Online-Weiterbildung Kompetenzorientierte Projekt Inhalte Begriffe Kompetenzen Taxonomie vorkommen wissen bedeuten teilzunehmen. E-Learning beschftigen Formulierung kompetenzorientierten Lernzielen Abstimmung Lehr-Lernaktivitten Prfungen vermittelt Verstndnis Kompetenz Lernziel Planung Erstellung Modulhandbchern Frderung studentischen Lernens Nutzen richtet Lehrende Studiengangs- Modulverantwortliche interessierte Mitarbeiter Qualittsmanagements Rahmenbedingungen Ablauf Kurses handelt reinen Online-Kurs Prsenztermine. StudOn absolviert. Bearbeitungszeit Moduls betrgt schtzungsweise Stunden beinhaltet Videos bungen Arbeitsauftrge Texte.  Abschluss bearbeiten offene Aufgabe behandelten Konzepte Kontext anwenden (Planung Lehrveranstaltung).  Anschluss Online-Befragung Minuten). Unterschied unseren Prsenzseminaren Online-Kurses eigenstndig erarbeiten anwenden. stehen verschiedene Mglichkeiten Verfgung. Zeitlich Lernen Bearbeitung Aufgaben Wochen einteilen. klingt wunderbar fordernd. Punkte spielen wichtige arbeiten erfordert deutlich Disziplin Tagesseminar. einplanen konsequent nehmen. Sitzung mindestens Kapitel inklusive bungsaufgabe durcharbeiten jeweils zeitlichen Aufwand Minuten verbunden Pausieren Konzentration nachlsst. lernen persnlich kennen. Dennoch Fragen stellen Lernenden weiterhelfen. Anwendungsaufgabe erworbenes Wissen bertragen. Teilnahmevoraussetzungen Bereitschaft Selbststudium relevante mehrere Lern-Pfade Auswahl). obligaten Abschlusstest erfolgreich abschlieen (Wissenstransfer-Aufgaben schriftlicher Arbeitsauftrag Anwendung Lehrveranstaltung Dokument Umfang Seiten hochladen mssen).  Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 28.04.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMona Schliebs, Stefanie Allmendinger
[DiL] Möglichkeiten Elektronischen Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 6 AE im Bereich C |
Termine:
28.04.2021 07.05.2021 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Warteliste
![]() |
Online-Phase in StudOn: 28.04.2021 bis 07.05.2021
Webinar in Zoom: 07.05.2021, 09:00 - 13:30 Uhr
Herausforderungen aktuellen digitalen Gestaltung Lernalltags Bedeutung verliehen. brisant bleibt elektronisches (rechtssicher) umgesetzt didaktisch sinnvolle Verschrnkung Lernzielen Veranstaltung erreicht. StudOn bietet mithilfe umfangreichen Objekte verschiedene Mglichkeiten elektronischer Prfszenarien Umsetzung Self-Assessments rechtsgltiger Prfungen. mchten gemeinsam  hinsichtlich Prfziele reflektieren erfolgreichen Prfungen aufzeigen.  zweier eintauchen sowohl formativen summativen E-Assessments nutzen optimale didaktische technische erreichen bungsobjekt .  Seminar richtet Teilnehmer*innen kennen didaktischen Feinheiten speziellen Prfens kennenlernen mchten. Teilnahme geringem technischem Vorwissen mglich.  Konzept Kurses Selbststudium lernen technischen kennen. Interesse unserem Exkurs lernzielorientierte Konzeptionierung Prfungsfragen erfahren. Darber hinaus Rahmen zuhause vertraut tauschen Teilnehmenden Webinar Erlernte -Spotlights ausfhrlich Fragen Auerdem gezielten Prfungsformate werfen Voraussetzungen thematisieren Einblick Prozesse geben. abgestimmte anzudenken gemeinsam erkunden. Lerninhalte Einfhrung Assessment Kennenlernen Testobjekts bungsobjekts elektronischen verschiedener Frage- Testtypen Lernziele Blended-Learning Schulung... Prfszenarien. kennengelernt. wissen Prfungssituation einstellt. individuellen Einstellungsoptionen hinzufgen Angabe persnliches Prfszenario umzusetzen. 28.04.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
E-Moderieren mit digitalen Tools [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 28.04.2021 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Anwendung Moderationstechniken mglich Beitrge Studierenden einzuholen. Angenommen fachlichen Interessen greren erfragen mithilfe Kartenfrage Vorwissen visualisieren gemeinsam Aufgabe Lehrveranstaltung besprechen Lsungsanstze ermitteln Vorgehen gemeinsamen Forschungsprojekt Manahmen hinterlegen studentisches Projekt zielorientiert ausrichten effizient gestalten Situationen zusammenkommen selben arbeiten wertvoll ntig.  digitale Technologien vorhandene klassische Moderationskonzepte digital abzubilden. mehreren Systemen Seminar vorgestellt Studierende direkt Smartphones Tablets vielfacher Hinsicht aktivieren. Beteiligte Einschrnkungen Sehkraft Aspekte Beamer Bildschirm geschehen leichter nachverfolgen. insbesondere Methode Moderation verbundenen Grundhaltungen Verhaltensweisen ansprechen Verfgung stehenden betrachten Moderationsprozess durchlaufen Transfermglichkeiten Lehrsituationen Teilnehmenden besprechen. Vorbereitung Grundlage wichtig Szenario Einstieg Online-Lehre Szenarien gelingende virtuelle Veranstaltungen Online-Selbstlernkurs kennen www.profilehreplus.de seminare detail einstieg---online-lehre-5-szenarien-fuer-gelingen... Folgende Medien eingesetzt Mural.co padlet.com Etherpad moodle) Trello.com moodle E-Learning Inhalte Prozess Haltung Techniken Ablufe Technik Kollaboration Moderation  Transfer Learning Outcomes Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Moderationshaltung -techniken versuchsweise anwenden bedienen vorbereiten Organisatorischer Hinweis studentische Hilfskrfte Bayreuth kostenfrei teilnehmen. 28.04.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Stephanie Rottmeier, Dr. Birgit Hawelka
Fokus Hochschullehre: Kooperatives Lernen (D2-2101-5)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 29.04.2021 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
29.04.2021
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Interaktiv lehren und moderieren (B2-2101)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 29.04.2021 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
29.04.2021
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf.Dr. Jörg Wolstein
E 02: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 29.04.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
29.04.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Ingo Striepling
Online-Seminar: Prüfungsrecht in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 29.04.2021 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Hinweis: Gerne können Sie die für Sie zutreffende Prüfungsordnung
mitbringen. Dann können auftretenden Fragen direkt vor Ort geklärt
werden.
Ablauf: Es wechseln sich am Seminartag Online- und Offline-Phasen ab; zudem das Seminar wird durch einen Online-Kurs mit vorbereiteten Online-Materialien, eingestellt in ILIAS, begleitet.
Im Anschluss an das Seminar können die Teilnehmer*innen die
überarbeiteten Unterlagen einer Vorlesungseinheit (Skript, Folien,
Beiträge zum ELearning, etc.) beim Referenten einreichen und gemeinsam
mit diesem (z.B. telefonisch oder per Mail) einem Urheberrechtscheck
unterziehen.
Dafür können weitere 2 Arbeitseinheiten im Bereich C erlangt werden.
Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. Gerichtsverfahren Rechtsgebiet letzter zugenommen. Seminar vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Konfrontationen Studierenden vermeiden. Bedarf rechtlichen Mglichkeiten Online- E-Prfungen abzunehmen eingehen Inhaltliche Stichpunkte Rechtliche Grundlagen Prfungsrechts Struktur Inhalt Prfungsordnungen Vorbereitung Durchfhrung Korrektur (Online- Prfungen Aspekten Lernziele Teilnehmenden... Prfers durchdringen. Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme E-)Prfungen erstellen Berufsbild erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen Hinweis zutreffende Prfungsordnung mitbringen. auftretenden Fragen direkt geklrt Dozent Striepling Regensburg Professur Wirtschaftsprivatrecht (Schwerpunkt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeits- Insbesondere spielen Urheberrechtsfragen Rolle. Seminare Urheberrecht Hochschulen Lehrende. 29.04.2021
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Frank Meyer
Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich C |
Termine:
29.04.2021 30.04.2021 |
Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Das Seminar findet als Webinar statt.
Ausgangspunkt Seminars Fragen Probleme Lehrende Vorbereitung Durchfhrung Prfungen stellen. Seminar konkrete Hilfestellungen Gestaltung kompetenzorientierten Bercksichtigung prfungsrechtlicher Aspekte vermittelt. Methodenkompetenzen Mittelpunkt Betrachtung stehen. Orientierung bezglich Chronologie Planung Nachbereitung Prfung erfolgt systematische Bearbeitung zentralen Inhalte konkreten Problemen Bedrfnissen Teilnehmenden orientiert. erhalten Skript Unterlagen Thema. Inhaltliche Stichpunkte schriftlichen mndlichen Bedeutung Kompetenzen Lernzielen Przise Formulierung Prfungsfragen Klausuren Bewertungsmglichkeiten Fehlerquellen Bewertung Betreuung Seminar- Abschlussarbeiten Umgang kritischen Situationen Tuschungsversuche) Lernziele TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Erstellung przisen effizienten Bewertungen 29.04.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIla Stuckenberg
Stimmtraining für Lehrende (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 30.04.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
30.04.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.