Derya Aksoy
Lehrveranstaltungen planen (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 08.09.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
08.09.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Peter Günzel
Digitales Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 10.09.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
10.09.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Andreas Burger
Grundlagenkurs: Prüfungen gestalten (Online, für LehranfängerInnen)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich C |
Beginn: 14.09.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
14.09.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Lehre innovativ gestalten - Seminar für Professor*innen der Universität Bayreuth
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
14.09.2021 29.09.2021 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Nur für Professor*innen und Habilitierte der Universität Bayreuth.
Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Universitt Bayreuth bietet Professor*innen Habilitierten Impulse denken innovativ gestalten. arbeiten Kompetenzen zielorientiert effizient konzipieren umzusetzen. Workshop Verstndnis Erfahrungen mchten Heterogenitt verschiedenen Perspektiven Teilnehmenden gerecht Reflexionsprozess anreichern. Gestaltungsmglichkeiten (-)Entwicklung aktueller Lernszenarien behandeln Abhngigkeit jeweils individuellen Inhalten Rahmenbedingungen. Hintergrund gesellschaftlicher technologischer Vernderungen Notwendigkeit Lehr-Lernprozesse Interaktion Studierenden zukunftsorientiert Einsatz digital untersttzter Methoden Potenzial Gestaltung innovativer Lehre. Zielsetzung Workshops besteht Prfstand stellen gegebenenfalls innovative Weiterentwicklung aufzunehmen. Umsetzung nachfolgend untersttzend Verfgung. Inhalte Untersttzungsmglichkeiten Austausch Reflexion Themen Hochschuldidaktik Interesse Lehrlerntheorien Didaktikmodelle Kompetenzerwerb effiziente Konzeption Motivation Audience Response Systems Lehrvideos Online-Kurse) Zeitlicher Ablauf gemeinsamer Beginn 14.9.2021 Selbstlernzeit Terminen Blended Learning Format Stunden Zeitaufwand) Abschluss 29.9.2021 Ansprechpartner E-Mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telefonnr. www.fbzhl.uni-bayreuth.de index.html Organisatorischer Hinweis Anmeldung Habilitierte geffnet. neuberufene separates Seminar Oktober 14.09.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginNicolai Teufel
Internationale Lehrkooperationen gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
16.09.2021 17.09.2021 15.10.2021 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Forderung Multiperspektivitt verbindet zahlreiche moderne Forschungsanstze. Zusammenarbeit interdisziplinren internationalen begnstigt kreative Lsungsprozesse gemeinsamen Problemen. grenzberschreitenden Kooperationen arbeiten Personen unterschiedlichen nationalen Kontexten sozialisiert verschiedenen Denkschulen stammen. Hierdurch gemeinsam innovative Anstze Perspektiven entwickelt Vertrauen gegenseitige Verstndnis gestrkt Potenzial internationaler gewinnbringend Hochschullehre eingesetzt Formaten verlaufen Internationale Rahmen Pflichtveranstaltungen Extracurriculare Lehrprojekte Sommerschulen Betreuung Abschlussarbeiten Ausland Studierenden ergeben sowohl finanzielle organisatorische kulturelle pdagogische didaktische Herausforderungen wechselseitig miteinander verknpft Seminar lsungsorientiert bearbeitet Aufgrund Erfahrungen Referenten Ukraine Tschechischen Republik Osteuropa interessierte Lehrende willkommen. Inhalte Veranstaltung Kontexte bertragbar insbesondere Transformationsstaaten Entwicklungslnder. Inhaltliche Stichpunkte Prsenzveranstaltung Identifikation Beratungs- Lernbedarfs Formulierung bestehender Potenziale internationale Lehrkooperationen anhand Fragebogens (Steckbrief) bereitgestellter Materialien (Webinar) Kennenlernen Aufbereitung Selbststudiums Grundlagen Formate Finanzierung Partnerfindung Formen Prsenz- Distanzunterrichtsphasen Definierung Lernzielen Lernprojekten Umgang Konfliktmanagement Anwendung betreutes internationales Lehrprojekt (n.V.) Lernziele Seminars Teilnehmenden folgenden Kompetenzen identifizieren Lernbedarf bestehende lernen grundlegende Lehrkooperation Rahmenbedingungen Strategien Kooperationspartners mgliche Finanzierungsanstze kennen erarbeiten Projekten Durchfhrung Distanzunterrichtsphasen. Konfliktpotentiale erkennen hierzu Lsungsanstze tauschen Lehrenden bisherigen Erfahrung vernetzen untereinander gemeinsame Projekte entwickeln Organisatorischer Hinweis Fortbildungszentrum Universitt Bayreuth organisiert. Referent Leiter Projekts Learnopolis.net Deutschen Akademischen Austauschdienst Mitteln Bundesministeriums Bildung finanziert. Zeitbedarf 16.09.2021 17.09.2021 15.10.2021 (Follow-up-Termin) Zustzliche Arbeitseinheiten individuelle Leistungen Anschluss parallel Projekt planen umsetzen Absprache erhalten. Grundlage schriftliche Einreichungen Planungen didaktischen berlegungen Reflexion darber.
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf.Dr. Jörg Wolstein
E 05: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 20.09.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.09.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichWolfgang Thomas
Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Termine:
20.09.2021 23.09.2021 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Achtung: Es werden 8 AE für die Teilnahme am Seminar und 4 weitere AE bei Erbringen einer Transferleistung vergeben!
Prfungen Hochschullehre zentraler Bedeutung komplexen verbunden Prfungskonzeption kompetenzorientiert Lernziele dazugehrigen Lehrveranstaltung ausgerichtet gestalten. regelkonform abzuhalten Organisation Durchfhrung mglichst effizient Studierenden objektive Leistungsbewertung Seminar Grundlagen Prfens praxisorientiert erarbeitet anhand konkreter Beispiele eingebt reflektiert. Anschluss Transferleistung erbracht Anwendung erworbenen Erkenntnisse Prferttigkeit erprobt Inhalte Anforderungsprofil Prfende kompetenzorientiertes Regelkonforme Bewertung Teilnehmenden Mglichkeiten Ausgestaltung kompetenzorientierten Prfungskonzeptionen erkennen. durchfhren. objektiv sachgerecht bewerten. 20.09.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginRaven Rinas, Dr. Martin Daumiller
D 04: Qualitativ hochwertige Online-Lehre: Was sagt die Pädagogische Psychologie?
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich D |
Beginn: 21.09.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
21.09.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Anja Hager
Mini-MOOCs selbst gestalten [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 21.09.2021 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Seminar lernen Grundlagen Erstellung Mini-MOOCs (massive online course) kennen. zunchst Fragen berhaupt beliebt Plattformen Verffentlichung Anschlieend didaktischen berlegungen auseinandersetzen. Anhand Beispielen sinnvollen Aufbau reinen Onlinekursen nachvollziehen auerdem Mglichkeit konkretisieren Gestaltungslsungen diskutieren. Inhaltliche Stichpunkte Begriffsklrung Gestaltungsmglichkeiten innerhalb Learning Outcomes Abschluss Seminars Teilnehmenden beschreiben Elementen besteht nennen eignen Einsatz begrnden bewerten didaktisches Design Mini-MOOC erstellen 21.09.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginUlla Adam
Visuelles Lernen in der universitären Lehre - mit Methoden aus Graphic Recording & Sketchnoting
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Termine:
21.09.2021 22.09.2021 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie bekommen zwei Wochen vor dem Seminar eine Materialliste, das Sie sich bitte selbst vorab besorgen.
Schiff Segelboot Motorboot Tretboot verschiedene Bilder unseren Seminar stellen einfache Zeichnungen Inhalte Veranstaltungen wirksamer lassen Visuelles Lernen untersttzt Lernprozess aktiviert Gehirn Verarbeitung Wissen. einfachen Techniken Methoden Einsatz visuellem bringen Lernprozesse begleitend steuern. Bildsprache frdern Kreativitt Innovation Denkkraft Studierenden. Auerdem partizipative vorgestellt ausprobiert zeigen visuelles eingesetzt .  Grundlagen Visualisierung Methode nutzbar einfacher Symbole zeichnen Rahmen Workshops Zeichenbungen durchfhren. Hierzu bentigen spezielle Stifte. bekommen Wochen Materials besorgen.  21.09.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.