Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 265 Seminare gefunden.

Dr. Susanne Frölich-Steffen

A 17: Storytelling

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 05.03.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

05.03.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof. Dr. Ingo Striepling

Zwischen Paragrafen und Prompts: Prüfungsrecht in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 05.03.2026 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. Gerichtsverfahren Rechtsgebiet letzter zugenommen. Seminar vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Konfrontationen Studierenden vermeiden. Insbesondere zuknftige (ChatGPT betrachten Reaktionsmglichkeiten erarbeiten. Lernziele Teilnehmenden... Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme (Online- E-)Prfungen erstellen Berufsbild erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen. schtzen Auswirkungen Einsatzes Prfungsgeschehen geeignete Manahmen treffen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen zutreffende Prfungsordnung mitbringen. auftretenden Fragen direkt geklrt 05.03.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Katrin Bauer

Online-Seminar: Digital gestütztes Kursdesign und Barrierefreiheit (vhb@Hochschuldidaktik UniBw M)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 05.03.2026 Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Das Seminar findet im Blended Learning Format statt. Nach der synchronen Auftaktsitzung am 05.03.2026, 9:00 – 10:30 Uhr folgt eine optionale asynchrone Bearbeitungsphase, für die weitere 3 AEs im Bereich A erworben werden können.

Workshop digital gesttztes Kursdesign Barrierefreiheit vhb@Hochschuldidaktik M&nbsp bietet praxisorientierte Einfhrung barrierefreie Kursdesign. Teilnehmenden lernen Vorteile Materialien Lernenden bieten Erhhung Teilhabe Inklusion Lernerfolg beitragen knnen.&nbsp Zentrum stehen typische Barrieren digitalen Lehrangeboten konkrete Strategien Werkzeuge beheben zumindest abzumildern. besonderer barrierefreien Gestaltung Bildern Videos Audiodateien. Anhand Beispielen praktischen bungen vermittelt alternative Bildbeschreibungen Untertitel Transkripte Gestaltungskriterien eingesetzt digitale Medien mglichst zugnglich Darber hinaus rechtliche Grundlagen technische Standards ntzliche vorgestellt Lehrende Umsetzung untersttzen. asychronen erstellen existierende berarbeiten. Zielgruppe richtet Dozierende Lehrmaterialien zugnglicher gestalten mchten unabhngig Vorkenntnissen Bereich digitaler Medien. Personen Lernunterlagen heterogene entwickeln herzlich eingeladen. Lernziele Seminar befhigen Bedeutung Nutzen barrierefreier benennen knnen. relevante Rahmenbedingungen verschiedene (visuell auditiv motorisch kognitiv) erkennen passende kompensatorische Manahmen auszuwhlen. Bilder Audios barrierefrei Alternativtexte Transkripte). Schritte Aufbereitung umzusetzen. Methoden Veranstaltung interaktiver Online-Workshop anschlieender (optionaler) asynchroner Vertiefungsphase konzipiert. Arbeitseinheiten erworben .&nbsp synchrone Auftaktsitzung findet 05.03.2026 Good-Practice-Beispiele erarbeiten Gruppen praxisnahe Lsungsanstze asynchronen berarbeiten neugestalten erhalten Wunsch individuelles Feedback Dozentin. Dozentin Katrin untersttzt Instructional Designerin Projekt Designer@vhb Virtuellen Hochschule Bayern Universitt Bundeswehr Mnchen Augsburg gesttzte Lernangebote planen vhb-Plattform bestimmten Kursformaten verffentlichen. Rahmen ProfiLehrePlus-Verbundprojekts Qualitt bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) Aufgaben gehrte Educational Resources) hochschuldidaktische Weiterbildung erstellen. akademischen Hintergrund studierte Lehramt Gymnasium Englischer Literaturwissenschaft promoviert. www.vhb.org lehrende instructional-designer

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Michael Folgmann

A 18: Grundlagenschulung zu Digicampus (auch für Nicht-Lehrende)

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 06.03.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

06.03.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Petra Uhsemann

Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
8 AE im Bereich C
16 AE im Bereich D
8 AE im Bereich E
Termine:
06.03.2026
18.03.2026
19.03.2026
20.03.2026
23.03.2026
24.03.2026
26.03.2026
26.03.2026
23.07.2026
Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieser Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE). Wir empfehlen diesen Kurs vor allem Lehrenden, die noch keine hochschuldidaktischen Fortbildungen besucht haben. Lehrenden der Universität Bamberg kann der Teilnahmebeitrag für den Kompaktkurs nach erfolgreichem Abschluss erstattet werden.

Hochschullehre mchten Lehrkompetenzen (-)entwickeln. stellen folgende Fragen lassen Lernziele effektiv formulieren zielgerichtet planen Lehrmethoden Medien einsetzen Kommunikation Studierenden lebendig gestalten Rollenerwartungen Lehrende gestellt wodurch produktive Rckmeldungen Lehrttigkeit Prfungen kompetenzorientiert gleichzeitig bewerten Beratungssituationen) optimal untersttzen Antworten finden unserem Kompaktkurs. Angebot Mglichkeit Zertifikat Bayerischen Universitten (Grundstufe) geschlossenen Curriculum erwerben. Folgende Inhalte vorgesehen Formulierung kompetenzorientierter Konzeption Constructive Alignment Didaktische Reduktion aktivierende Lehrstrategien Medieneinsatz Effektive Moderation Gesprchsfhrung Lehrkontext Nutzung Evaluation Feedback Lehrverbesserung Lsungsorientierte Beratungsanstze Fragetechniken Gestaltung Bewertung Umgang herausfordernden Situationen Beratung Reflexion Ableitung Handlungsfeldern Verbesserung Ablauf 06.03.2026&nbsp Kick-Off Vorstellung asynchrone Aufgabe Einfhrung efolio Asynchrone Bearbeitung Transferaufgabe Leitbild 18.03.2026 Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrplanung 19.03.2026 20.03.2026 23.03.2026 Prfens 24.03.2026 26.03.2026 Vorkenntnisse Gruppenberatung Mglichkeiten Vorkenntnissen Planung Lehrveranstaltung anschlieender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache 90-mintige Beratung) Durchfhrung Lehrender Universitt Bamberg 23.07.2026 halbtgiger Abschluss Auswertung Prsenz Referent*innen Uhsemann Kathrin Daniela Wolfgang Thomas Henrike Herbold Cordula Schwiderski Methode Teaching Analysis bietet qualitative Rckmeldung erhalten. differenzierten laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten Handlungsoptionen abgeleitet Absprache Evaluationsmethoden ersetzen. 06.03.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Roland Trescher

B 14: Kreativität und Spontaneität in der Lehre

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 09.03.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

09.03.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Barbara Beege

Kurze Aktivierungsmethoden für Lehrveranstaltungen

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 09.03.2026 PROFiL Anmeldung über Uni direkt

09.03.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Anna Casper

Weniger ist mehr – zielgerichtet visualisieren und Medien einsetzen

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Termine:
09.03.2026
10.03.2026
Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.

Seminar konzeptionellen Einsatz Visualisierungen Visualisierung hilfreich gelungene gestaltet Lernen bestmglich untersttzen visualisiert komplexe Inhalte verstndlicher Medien sinnvoll eingesetzt effizientes Hilfsmittel akademischen darstellen.&nbsp Medienauswahl Lehrveranstaltungsplanung vorgesehenen Lernmethoden verknpft. gelufigen PowerPoint verschiedene Formen insbesondere Kombination bewusst geplant platzierte Medienwechsel didaktischer Relevanz Aufmerksamkeit Lernenden wecken aufrecht erhalten.&nbsp Teilnehmenden lernen Visualisierungsmglichkeiten Bercksichtigung Zielsetzungen kennen Mglichkeit auszuprobieren. Lernziele Abschluss Seminars Kriterien lernprozessuntersttzende kennen. passenden verschiedenen Phasen Lehreinheit auswhlen knnen. Medieneinsatz zielgerichtet planen umsetzen. 09.03.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Innovative Hausarbeits- und Portfolio-Prüfungsformate

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 11.03.2026 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Vorhandensein Chatbots universitre Prfungslandschaft gestellt. traditionelle Hausarbeiten Anschein schwer durchzufhren. interessanter innovative Formate Studierende Eigenverantwortung wissenschaftliches Arbeiten praxisorientiertes herangefhrt .&nbsp Workshop versuchen angepasste Prfungsformate entwickeln Portfolios zeitgem lernzielorientiert eingesetzt knnen.&nbsp Inhaltliche Stichpunkte Lernzielorientierung Portfolio Innovative Portfolioformate Hausarbeitsformate Arbeit knstlicher Intelligenz Rahmen Seminars KI-Anwendungen nutzen Lehr-Ideen auszugestalten passendes Arbeitsmaterial erstellen. genutzt Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen reflektieren Verschiedene Prfungsangebote kennen&nbsp Herausforderungen Prfungsalltag Geeignete Betreuungsszenarien Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Rhetorik- Didaktiktrainerin.&nbsp Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationsberaterin.&nbsp Schwerpunkte Rhetorik Unterrichtsdidaktik Kommunikation. 11.03.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Aleksandra Radosavljevic

ChatGPT in der Lehre - Lehre KI-gestützt effektiv planen

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 12.03.2026 PROFiL Anmeldung über Uni direkt

12.03.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren