Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 286 Seminare gefunden.

Dr. Anita Schmidt, Anna Unali, Dr. Philipp Spitzer

Didaktische Qualifikation "Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe"

Grund- und Aufbaustufe 18 AE im Bereich A
9 AE im Bereich B
10 AE im Bereich C
14 AE im Bereich D
9 AE im Bereich E
Beginn: 06.02.2026 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Dieser Zertifikatskurs kann nur als Kompaktkurs gebucht werden und richtet sich in erster Linie an Habilitierende der Medizinischen Fakultät der FAU!

Es besteht Anwesenheitspflicht und Pflicht zur Bearbeitung der Module und Aufgaben!

Für die Bearbeitung der Online-Kurse wird UNBEDINGT ein Studon-Account benötigt! Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie aktuell einen Zugang zu Studon haben.

Kompaktkurs erwerben fachdidaktische Basisqualifikation Medizin. verschiedenen Workshops vermitteln sowohl theoretische Fachwissen Praxisbezug didaktische Handlungskompetenz Alltag Dozentin. Kursangebot richtet Habilitierende Medizinischen Fakultt Medizindidaktik-Interessierte. erhalten auerdem Habilitation Zertifikat Medizindidaktik Bayerischen Universitten Grundstufe. Seminar Blended Learning Online-Modulen Arbeitsauftrgen virtuellen Treffen Prsenzveranstaltungen durchgefhrt Reflexionsbericht. entsprechenden Zugangsdaten E-Mail Informationen Einfhrungsveranstaltung (Kick-Off). bersicht Termine Kurses 06.02.2026 Online-Selbstlernphase Module 06.02.2026. Kick-Off&nbsp 02.03.2026 Online-Workshop (Online-Prsenz) 09.03.2026 Lerntheorie -praxis (Prsenz) 10.03.2026 Kommunikation Prsentation 11.03.2026 Gruppendynamik Lehrkontext 12.03.2026 Evaluation Beratung 13.03.2026 Prfungsformate 20.03.2026 Einreichung schriftlichen Abschlussreflexion

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Urs Kramer

68936 Unterrichtssimulation in der Rechtslehre

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich B
Beginn: 07.02.2026 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

07.02.2026

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Robert Rupp

A 15: Von Kopf bis Fuß aktiv – bewegungsaktivierende Lehr-, Lern- und Arbeitsmethoden

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 09.02.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

09.02.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Sophie Renard

Competent in Confluence! - Confluence als Lehr-/Lern-Plattform verstehen.

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich A
3 AE im Bereich B
1 AE im Bereich D
Beginn: 10.02.2026 PROFiL Anmeldung über Uni direkt

10.02.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Paul Dölle

Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch aktive Zusammenarbeit optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Termine:
15.02.2026
04.03.2026
25.03.2026
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten ab 15.2. passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.

Interaktion bessere Lernergebnisse zufriedenere Lehrende verspricht Flipped-Classroom-Ansatz. Seminar erlebst Konzept entwickelst parallel sofort einsetzbare Flipped-Sitzung Lehrveranstaltung. Treffen erhltst kompakt aufbereitetes QUADIS-Material anderem Interviews Pionier Christian Spannagel Heidelberg begegnest wichtigsten Seminarraum bequem Hause. gemeinsame Prsenzzeit (hybrid zugnglich) bleibt Diskussion Methoden-Try-outs individuelles Feedback Kurskonzeption.&nbsp Whrend Seminars lernst synchrone asynchrone Phasen didaktisch verzahnen Studierende Grogruppen einzubinden Motivation gezielt frdern. Moderne KI-Werkzeuge ChatGPT schnelle Skriptentwrfe HeyGen Lehrvideos zeigen Vorbereitungsaufwand reduzierst Lernmaterialien professionell produzierst.&nbsp Live-Terminen arbeitest Flipped-Einheit Wunsch ausfhrliches Dozenten-Feedback. vertieft Erfahrung anschlieend kurzen Reflexionsbericht Option Verffentlichung.&nbsp nimmst praxiserprobten Ablaufplan konkrete frische langfristig aktivierende bereit nchsten Semester durchzustarten. Inhaltliche Stichpunkte Flipped Inverted Classroom Didaktische Gestaltung asynchronen synchronen Arbeitsphasen Einbindung Blended Learning Lehrveranstaltung Aktivierung Studierender Sitzungen Planung Flipped-Veranstaltung Bercksichtigung Studierenden Mglichkeiten KI-Anwendungen Bereiche Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen formulieren Kompetenzziele setzen Methode beschreiben unterschiedliche (Grogruppen-)Methoden interaktive Lehrphase. konzipieren Lehrveranstaltungssitzung Format Chancen Grenzen ansprechende Arbeitsauftrge Selbststudium Studierenden. Selbstlernaufgaben Veranstaltung angelegt. erhalten Material einfhrt. Ebenfalls tieferen Einblick Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Handke Loviscach). nutzen QUADIS Material. Zugang jederzeit oer.vhb.org edu-sharing components collections viewType=1&amp id=0bc80de2-d1b8-4ab8-8d34-a3b029b... aufbereitet.&nbsp 4.3.26 bearbeiten gemeinsam Fragen auerdem Konzeptionen theoretisch eingefhrte Methoden praktisch Nachfolge-Termin (25.3.) Konzeption anzufertigen Lehrmaterialien erstellen. erhalten.&nbsp synchronen&nbsp Termin 25.3.26 gesammelten Erfahrungen Planungen berichten. Mischung interaktiven Elementen gemeinsamen Arbeit praktischen Erleben Studierendenrolle mglichst Einblicke Perspektiven Konzepts erhalten. schlieen Reflexionsaufgabe (optional) Verffentlichung Prfungssimulator ExamSim vorgesehen Gedanken verbal besprechen daraufhin&nbsp wertvolles weiterfhrendes Zeitliche bersicht Zuordnung 15.2.26 Vorbereitungszeit Umfang Stunden synchroner hybrid 4.3.-23.3.26 Nachbereitungszeit optional 15.4.26 Abgabe Reflexionsberichts&nbsp zustzliche Bereich E-Learningkurs Materialien unseren elearning-extern.uni-bayreuth.de Februar Bearbeitung eingeladen. Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 15.02.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Jana Antosch-Bardohn und Aleksandra Radosavljevic

Teaching For Tomorrow - Zukunftskompetenzen in der Lehre entwickeln und vermitteln

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
Beginn: 23.02.2026 PROFiL Anmeldung über Uni direkt

23.02.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Darren Paul Foster

B 11: Academic Writing Workshop

Grund- und Aufbaustufe 20 AE im Bereich B
Beginn: 23.02.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

23.02.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Pia Seiller

Promptathon: Prompt Engineering für Lehre und Forschung

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 24.02.2026 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit, da die Übungen größtenteils digital durchgeführt werden.

Promptathon interaktives Lernformat Lehrstuhl Grundschulpdagogik -didaktik entwickelt Studierende befhigen kompetent generativer umzugehen. Workshop Dozierende Lehrende Format kennenlernen reflektierten kompetenten didaktisch sinnvollen Einsatz erproben. strukturierte praxisnahe bungen Formulieren gezielter Prompts erlernen Potenziale hochschulischen Kontext verstehen. Teilnehmenden arbeiten sowohl individuell kollaborativ vergleichen verschiedene Prompting-Methoden reflektieren Fehler optimieren Eingaben iterativ. durchlaufen aktives einfachen Einstiegsbungen Erstellung kreativen Gruppen-Challenges hochschuldidaktischem fhrt.&nbsp frdert tiefes Verstndnis KI-gesttzte Lernprozesse Einsatzmglichkeiten erlebbar Haltung Partner Bildungsprozess begreifen. bietet idealen Einstieg wissenschaftliches Personal generative reflektiert Arbeit einsetzen mchte.&nbsp Abschluss Seminars verstehen KI-Tools Arbeiten sinnvoll nutzen.&nbsp sinnvolle formulieren.&nbsp eigens formulierte Initialprompts kommende akademische Ttigkeiten nutzen knnen. Promtathon Wintersemester Rahmen BBPL-Vortrags vorgestellt. 24.02.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Tina Wölfl

Blended Learning durch den Einsatz von KI neu denken - Aufbauseminar

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 24.02.2026 Universität Bayreuth freie Plätze

Vor und nach dem Seminar bearbeiten Sie jeweils einen Arbeitsauftrag. 

Bereich Blended Learning Vielzahl verschiedenen Modellen Anstzen. handelt verschiedene Kombinationen Prsenz- Onlinelehre synchronen asynchronen Kontext. Einsatz Knstlicher Intelligenz Learnings bietet Chance Gestaltung individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. fundamentalen Kompetenzen Lernenden gefrdert Lerntypen angesprochen .n.&nbsp Schwerpunkt Seminars Vertiefung Grundlagen Ideen. Chancen gedacht ergeben Mglichkeiten Flexibilisierung Individualisierung Lernens Entwicklung zukunftsorientierten Lernkonzept. beispielsweise Integration Analytics KI-basierte Systeme effektive effiziente Kompetenzentwicklung frdern Lehrende Lernbegleiter individuell untersttzen. demnach vielfltige Handlungs- Praxisbeispiele Inspiration Wissen Anregung durchdachtes zukunftsorientiertes Konzept erstelleDie Optionen bieten mitunter berwltigend Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden Unterschiedliche Anstze Modelle Nachteile.&nbsp Technische Aspekte KI-basierten Systemen Analytics.&nbsp Beachtung Reflexion Einsatzes Learning.&nbsp gedachten Konzepts beinhaltet. Lernziele arbeiten Rahmen folgenden Workshop bewerten unterschiedliche Nachteile. evaluieren Lehre. verstehen technischen Zusammenhang reflektieren beachten Systemen.&nbsp entwickeln selbststndig durchdachten Konzept.&nbsp Spezifizierung Zielgruppe Besuch Learing denken empfehlenswert Pflicht. Seminar besuchen Grundlagenseminar teilgenommen Vorwissen besitzen. Insbesondere BL-Anstzen Nachteilen. Selbstlernaufgaben Aufwand Arbeitsauftrge umfasst Seite) Nachgang kurzen Seiten). Abgabe Arbeitseinheiten erscheinen.&nbsp Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt knnen. verfasst Buchkapitel Zukunft Learning. 24.02.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Elisabeth Berchtold

B 12: Rhetorik

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 25.02.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

25.02.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren