Dr. Monika Staab
Interactive Methods in Online Teaching (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Beginn: 05.12.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
05.12.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAnna Benning, Elias Stubenvoll
Projektorientiertes Lernen in der Hochschullehre: Future Skills mit Design Thinking fördern
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 05.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Dem Workshoptermin vorgelagert ist eine obligatorische Selbstlernphase zu Grundlagen projektorientierten Lernens (2 AE).
projektorientiertes Lernen praktisch umgesetzt didaktisch sinnvoll gestaltet Projektarbeit bietet vielfltige Mglichkeiten ffnung Hochschullehre Einbindung externer Partnerinnen Partner authentische Aufgaben gesellschaftlichem Bezug. Workshop richtet Lehrende kreativ weiterentwickeln Studierende aktiven Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse befhigen mchten.  Methoden Konzepte innovativer erprobt kreative handlungsorientierte Lernprozesse Entwicklung Eigenverantwortung transformativen Kompetenzen frdern knnen. Anhand Beispielen Bereichen Bildung nachhaltige Social Entrepreneurship Education reflektieren Teilnehmenden Kriterien projektorientierten Lernens entwickeln Projektideen mithilfe agiler Design Thinking. Erleben Mittelpunkt Potenziale Herausforderungen Formate einschtzen bertragen Abschluss Workshops projektorientierte Lernformate Frderung Future Skills Kollaborations- Innovationskompetenz entwerfen.  Thinking gezielt einsetzen. besprochene Anstze Hinblick didaktisch-methodische Erwgungen) reflektieren. Kooperation Zentrum Lehrerinnen- Lehrerbildung Bamberg durchgefhrt. 05.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] AI in Higher Education Teaching: Opportunities and Challenges
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 05.12.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here:https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Artificial Intelligence becoming increasingly influential context higher education. chatbots ChatGPT translation platforms creation technologies reshaping assess. integration academic practice offers significant opportunities innovation efficiencybut raises complex pedagogical ethical institutional questions. compact seminar provides participants introductory overview education teaching. combines conceptual practical exploration critical discussion reflection. Content teaching learning enhance instructional design activities assessment. Practical examples applications different disciplines contexts. Ethical considerations challenges Academic integrity protection evolving educators AI-supported environment. Learning objectives identify through analysis current practices. utilize selected support guided hands-on exercises examples. evaluate strategies responding AI-generated student reflection assessment policy approaches. Methods Lecture discussions results. 05.12.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Urs Kramer
68929 Feedback geben - Professionelle Rückmeldung durch individuelle Klausuranalyse im Fach Jura
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich E |
Beginn: 06.12.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
06.12.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Carl-Christian Fey
A 12: Deep Dive KI in der Lehre am Beispiel von ChatGPT
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 08.12.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
08.12.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
E1-2502 | Beratungsanlässe in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 08.12.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
08.12.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichLara Wüster
Ethische Wissenschaftskommunikation mit KI - Reflektieren, Positionieren, Kommunizieren
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A 1 AE im Bereich D |
Beginn: 08.12.2025 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
08.12.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Ingo Striepling
D 02: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 09.12.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
09.12.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJonas Würdinger
Extended Reality-Werkstatt - Apps und Software [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 09.12.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
XR-Headsets vielfltig Einsatzmglichkeiten autarken Brillen PC-gebundene Systeme AR-Brillen HoloLens. Workshop lernen Teilnehmenden verschiedene direkten Vergleich kennen. grundlegenden Aspekten Linsen Sichtfeld Bedienkonzepten stehen Features Passthrough Handtracking Programm. Unterschiede verstehen Relevanz konkrete Lehrsituationen einschtzen knnen.  Lernziele Headsets Hauptmerkmale benennen Funktionen erklren Hinblick Einsatzszenarien vergleichen Geeignete Lehrformate auswhlen Referent Wrdinger wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. XR-Lab aufgebaut Lehrende Einsatz innovativer Lehrformate. Projekten XRCampus XRLEHRE beschftigt didaktischen Integration Extended Reality Konzepte mehrfach ausgezeichnet. 09.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna Casper, Hannah Brodel
Feste Bestuhlung verhindert flexible Lehre? Lehrwerkstatt Raum: Didaktisch gestalten in spezifischen Lehrumgebungen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 10.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Lehrwerkstatt richtet Lehrende Fachrichtungen herausfordernden technisch eigenwilligen Lehrumgebungen unterrichten. Schlauchrume hybride Seminarrume eingeschrnkter Technik Gruppenarbeitsrume Teilnehmenden erhalten Erfahrungsraum bewusst analysieren Wirkung reflektieren kreative Nutzungsmglichkeiten entwickeln. Zentrum Lehrziel nutzen zurechtkommen Veranstaltung kombiniert Begehungen kollegiale Beratungsformate Mini-Design-Sprints. Theoretisch Konzept Pdagoge Prinzip didaktischen Aneignung raumbewussten Lehrpersnlichkeit gerahmt. Reflexion Erfahrung Austausch konkrete didaktische Strategien gewinnen widrigen Raumvoraussetzungen inspirierte ermglichen Kreativitt Haltung Gestaltung. Termin findet Vorlesungssaal fester Bestuhlung exemplarisch flexiblem Seminare bungen stattfinden.  Inhalte Analyse Wahrnehmung konkreter Lehrrume Entwicklung kreativer Szenarien Nutzungsideen schwierige Kollegialer Erweiterung Raum-Perspektive Lernziele Abschluss Seminars Umgang weiterentwickeln. kreativen Nutzung herausfordernder erproben. aktiven Mitgestalter Planung integrieren. 10.12.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.