Dr.med. Andreas Burger
C 04: Multiple - Choice - Tests
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich C |
Beginn: 28.01.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
28.01.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Eva Reichmann
Lehrportfolio als Reflexionsraum - zur Klärung und Präsentation von Leistungen und Kompetenzen in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 28.01.2021 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Vorbereitungsphase Zeiteinteilung) Januar 2021  Online-Prsenztermin Donnerstag 30  Transferphase 29.Januar Februar standardisierte Evaluationen Ratings Studierende helfen Lehrportfolios Lehrkompetenz nachvollziehbar greifbar dokumentieren. Lehrportfolio Umfang didaktischen Kompetenzen sichtbar versammelt Veranstaltungslisten Weiterbildungszertifikate. Instrument Selbstevaluation Lehrerfahrung kompetenz wertvolles Weiterbildung Aspekten ntzlich wertvoll Anlegen Portfolios reflektieren verbessern Reflexion Gebiet weiterzuentwickeln Methoden Herangehensweisen konzipieren. Erwerb hochschuldidaktischen Zertifikats wichtig Bewerbungen Bereich Lehre. Arbeit Portfolio Workshop Grundlage.  Inhalte Workshops Definition mgliche Gliederungsvorschlge Formate Anregungen Weiterarbeit Thema. Praktische Schreibbungen kollegialem Feedback Trainer-Feedback Nachbereitungsphase) Inputsequenzen Informationsimpulse Fallbeispiele. Material Lernplattform Lernergebnisse Teilnehmenden entwerfen Gliederung Zielportfolio Bewerbung Zertifikat) erworbenen Wissens Zielportfolioformen erstellen Textentwrfe adressatenorientierte Darstellung individuellen Lehrphilosophie benennen bewerten Artefakte jeweiligen relevanten Portfolioform verwenden Leitfragen Teilnahme teilnehmen bentigen Laptop Computer Video-Funktion (Mikrofon Kamera). Auerdem stabile Internetverbindung. erhalten sptestens Beginn Login-Code moodle-Kursraum 28.01.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL] Wissenschaftskommunikation im Film - Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B |
Beginn: 28.01.2021 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar wird aus BMBF-Mitteln finanziert und kann aus diesem Grund kostenfrei angeboten werden. Der Workshop steht ausschließlich Lehrenden und Tutor(inn)en der FAU offen.
Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennen lernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken Kommunikationsziele formulieren einfachen Mitteln aufbereiten  Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 28.01.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKarsten Wagner
Verhandlungskompetenz im Lehrkontext (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich E |
Beginn: 29.01.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
29.01.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichIngo Binder, Angela Binder-Hahnrieder
A 16: Differenzierung - Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 29.01.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
29.01.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Birgit Hawelka
Seminararbeiten bewerten (C6-2002)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich C |
Beginn: 29.01.2021 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
29.01.2021
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Jürgen Gündel, Katrin Sell
Beeinträchtigt Studieren an der FAU
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 29.01.2021 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung steht ausschließlich Lehrenden der FAU Erlangen-Nürnberg offen.
Prozent Studierenden Deutschland Sozialerhebung Deutschen Studentenwerks (2016) studienerschwerend gesundheitlich beeintrchtigt. Dozentinnen Dozenten Lehrerfahrung Behinderung Beeintrchtigung ansehen. Lehrende Untersttzung entscheidendem beitragen Barrieren Studienalltag abzubauen Chancengleichheit erhhen. -Workshop zunchst rechtlichen Rahmenbedingungen Studium gesundheitlicher Nachteilsausgleiche informiert. Anschluss konkrete Erlangen-Nrnberg vorhandene Hilfsmittel Untersttzungsangebote vorgestellt. Rahmen Vortrags Mglichkeiten eingegangen inklusiv gestaltet barrierefrei(er)e Lernmaterialien erstellt knnen. referiert Wolfgang ZIWIS-Projekt BliSeh Untersttzungsangebot blinde sehgeschdigte Studierende. Inhalt Rechtliche Prfungen Technische Praxis barrierefrei(er) Lernens Lehrens Leiter Informations- Beratungszentrums Studiengestaltung Career Service Beauftragter behinderte chronisch kranke Katrin koordiniert Projekt Inklusion Bereich Diversity Management Gender Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 29.01.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Sabrina Sontheimer
Online-Seminar: Live-Online-Seminare interaktiv und motivierend gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 29.01.2021 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Zur Teilnahme benötigen Sie einen stabilen Online-Zugang (optimalerweise
mit LAN-Kabel) sowie Mikrofon und Webcam. Bitte schalten Sie sich über
Computer oder Laptop zu, da über den Zugang über Smartphone oder Tablet
bestimmte Funktionen des virtuellen Seminarraums nicht nutzbar sind. Zugangsdaten folgen
digitale ermglicht Corona virtuelle Seminarrume direkten Kontakt Studierenden treten. vertrauten wchentlichen Prsenzveranstaltungen nachgeahmt schafft Studierende realen treffen Mitarbeit Beteiligung Kursgeschehen motivieren erarbeiten Methodenkoffer Distanz digitalen berwinden Interaktivitt Kursteilnehmern Kursteilnehmerinnen mglich didaktisch sinnvollen Nutzung technischer Funktionen Breakout Sessions Umfragen lernen interaktive Webinar-Methoden kennen motivierendes gemeinschaftliches produktives Online-Semester Fragen Aufbau Live-Online-Kurses Zusammenhang beantworten. Lernziele Teilnehmenden Kurs... wichtigsten technischen virtuellen Seminarrumen verwenden sinnvoll einsetzen. verschiedene interaktiv einbinden motivieren. Live-Online-Kurs strukturieren durchfhren. Unterrichtsinhalte motivierende Online-Lehre anpassen Vorbereitung Teilnahme bentigen stabilen Online-Zugang (optimalerweise LAN-Kabel) Mikrofon Webcam. schalten Computer Laptop Zugang Smartphone Tablet bestimmte Seminarraums nutzbar Dozentin Sabrina Sontheimer promovierte Anglistin arbeitete wissenschaftliche Assistentin Department Anglistik Amerikanistik Ludwig- Maximilians-Universitt Mnchen. freiberufliche Trainerin Hochschuldidaktik wissenschaftliches Schreiben Kommunikation Train-the-Trainer Ausbildung (speziell Tutoren) PROFiL Professionell absolviert. 29.01.2021
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Sónia Hetzner
[DiL] MOOCS – Massive open online courses - Lehre multimedial leichter verfügbar machen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 29.01.2021 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar wird aus BMBF-Mitteln finanziert und kann aus diesem Grund kostenfrei angeboten werden. Der Workshop steht ausschließlich Lehrenden und Tutor(inn)en der FAU offen.
Massive Online Course universitre Zugangsvoraussetzungen Internet belegt knnen. Zentrum stehen Videolektionen herkmmliche Lehrveranstaltung multimedial erweitern. Vorteil Universittsthemen wesentlich breiteres Publikum erreichen reinen Prsenzlehre.  spielen Lehrkomponente wichtige Outreach-Instrument Universitten. Universitten nutzen Leistungen Angebote einfach zugnglich ffentlichkeitskomponente profitiert Lehrbetrieb offenen Charakter finden Studieninteressierte Lehrende einfacher Zielsetzung Teilnehmer*innen gewinnen berblick theoretischen Grundlagen Arbeit Lehrangeboten. erhalten praktische Handlungsanweisungen aufwerten knnen.  Inhalte versteht Lernszenarien Vorstellung verschiedener MOOC-Formate (xMOOCs cMOOCs)  Beispiele Einsatzmglichkeiten Mglichkeiten Grenzen Einsatz Universitt Aspekte Konzeption Erstellung Durchfhrung Finanzierung MOOCs  Kontext virtuellen Hochschule Bayern Lernziele verschiedene Szenarien beurteilen didaktisch-fundiert planen konzipieren sinnvoll integrieren passenden Hilfestellungen Produktion MOOC-Projekte whlen. 29.01.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.02.2021 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Wintersemester Prsenzworkshop Webinar) durchgefhrt auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden www.profilehreplus.de seminare detail lehr-lern-videos-konzipieren--produzieren--follo... Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=231 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.02.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.