Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 248 Seminare gefunden.

Elvira Cyranka

Project Presentation - Teaching Science with Visuals (V210)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich B
Beginn: 17.02.2026 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

17.02.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Daniela Seybold

Kritische Situationen in der Lehre: Verstehen, entscheiden, handeln (V230)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich E
Beginn: 19.02.2026  ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

19.02.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Darren Paul Foster

B 11: Academic Writing Workshop

Grund- und Aufbaustufe 20 AE im Bereich B
Beginn: 23.02.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

23.02.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Jana Antosch-Bardohn und Aleksandra Radosavljevic

Teaching For Tomorrow - Zukunftskompetenzen in der Lehre entwickeln und vermitteln

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
Beginn: 23.02.2026 PROFiL Anmeldung über Uni direkt

23.02.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Lisa David

Dem eigenen Lehrstil auf der Spur (V240)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich D
Beginn: 24.02.2026 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

24.02.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Pia Seiller

Promptathon: Prompt Engineering für Lehre und Forschung

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 24.02.2026 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit, da die Übungen größtenteils digital durchgeführt werden.

Promptathon interaktives Lernformat Lehrstuhl Grundschulpdagogik -didaktik entwickelt Studierende befhigen kompetent generativer umzugehen. Workshop Dozierende Lehrende Format kennenlernen reflektierten kompetenten didaktisch sinnvollen Einsatz erproben. strukturierte praxisnahe bungen Formulieren gezielter Prompts erlernen Potenziale hochschulischen Kontext verstehen. Teilnehmenden arbeiten sowohl individuell kollaborativ vergleichen verschiedene Prompting-Methoden reflektieren Fehler optimieren Eingaben iterativ. durchlaufen aktives einfachen Einstiegsbungen Erstellung kreativen Gruppen-Challenges hochschuldidaktischem fhrt.&nbsp frdert tiefes Verstndnis KI-gesttzte Lernprozesse Einsatzmglichkeiten erlebbar Haltung Partner Bildungsprozess begreifen. bietet idealen Einstieg wissenschaftliches Personal generative reflektiert Arbeit einsetzen mchte.&nbsp Abschluss Seminars verstehen KI-Tools Arbeiten sinnvoll nutzen.&nbsp sinnvolle formulieren.&nbsp eigens formulierte Initialprompts kommende akademische Ttigkeiten nutzen knnen. Kooperation Grundschuldidaktik durchgefhrt.&nbsp Promtathon Wintersemester Rahmen BBPL-Vortrags vorgestellt. 24.02.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Tina Wölfl

Blended Learning durch den Einsatz von KI neu denken - Aufbauseminar

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 24.02.2026 Universität Bayreuth freie Plätze

Vor und nach dem Seminar bearbeiten Sie jeweils einen Arbeitsauftrag. 

Bereich Blended Learning Vielzahl verschiedenen Modellen Anstzen. handelt verschiedene Kombinationen Prsenz- Onlinelehre synchronen asynchronen Kontext. Einsatz Knstlicher Intelligenz Learnings bietet Chance Gestaltung individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. fundamentalen Kompetenzen Lernenden gefrdert Lerntypen angesprochen .n.&nbsp Schwerpunkt Seminars Vertiefung Grundlagen Ideen. Chancen gedacht ergeben Mglichkeiten Flexibilisierung Individualisierung Lernens Entwicklung zukunftsorientierten Lernkonzept. beispielsweise Integration Analytics KI-basierte Systeme effektive effiziente Kompetenzentwicklung frdern Lehrende Lernbegleiter individuell untersttzen. demnach vielfltige Handlungs- Praxisbeispiele Inspiration Wissen Anregung durchdachtes zukunftsorientiertes Konzept erstelleDie Optionen bieten mitunter berwltigend Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden Unterschiedliche Anstze Modelle Nachteile.&nbsp Technische Aspekte KI-basierten Systemen Analytics.&nbsp Beachtung Reflexion Einsatzes Learning.&nbsp gedachten Konzepts beinhaltet. Lernziele arbeiten Rahmen folgenden Workshop bewerten unterschiedliche Nachteile. evaluieren Lehre. verstehen technischen Zusammenhang reflektieren beachten Systemen.&nbsp entwickeln selbststndig durchdachten Konzept.&nbsp Spezifizierung Zielgruppe Besuch Learing denken empfehlenswert Pflicht. Seminar besuchen Grundlagenseminar teilgenommen Vorwissen besitzen. Insbesondere BL-Anstzen Nachteilen. Selbstlernaufgaben Aufwand Arbeitsauftrge umfasst Seite) Nachgang kurzen Seiten). Abgabe Arbeitseinheiten erscheinen.&nbsp Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt knnen. verfasst Buchkapitel Zukunft Learning. 24.02.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Elisabeth Berchtold

B 12: Rhetorik

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 25.02.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

25.02.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Leah Sharp

Teaching Bites: How do I grade using a rubric? (V241)

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich C
Beginn: 26.02.2026  ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

26.02.2026

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Roland Trescher

B 13: Lampenfieber – Mit Präsenz und Spielfreude lehren

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 26.02.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

26.02.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren