Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 2 Seminare gefunden.

Dr. Wigand Rathmann, Nicolai von Schroeders

Rechenübungen: Gemeinsam arbeiten, statt allein vorrechnen

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 12.05.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Rechenbungen technischen natur- wirtschaftswissenschaftlichen Fchern geprgt Vorrechnen Lehrenden unreflektierten Mitschreiben Abschreiben Lsungen Lernenden. gewnschtes Mitarbeiten Mitdenken Mitdiskutieren seitens Studierenden erstickt beschrnkt Studierenden. Seminar Erfahrungen austauschen didaktische Bausteine Gestaltung Konsequenzen inhaltlichen methodischen Ausgestaltung) vorstellen. Referenten Bereich (Hochschul-)Didaktik Mathematik Ingenieure aktiv. Inhalte Fehlerkultur Umgang Fehlern gelernt Einsatz Sozialformen Chancen Grenzen Lehrperson Fachdidaktische Varianten Aufgabenstellungen Aufbereitung bungseinheit Lernziele Phasen Aufgabenformate Verzahnung bungen etablieren gezielten phasieren Frderung Verstndnisses Diskussionskultur einsetzen inhaltliche methodische formulieren Hinweise eingesetzten Methoden Didaktische vorgestellt diskutiert. Abschlieend bestehenden bungskonzepte gemeinsam analysiert Konzepte integriert. Referentenprofile Nicolai Schroeders Ausgebildeter Gymnasiallehrer Informatik (inkl. zweitem Staatsexamen 10-jhriger Berufserfahrung) Diplom-Mathematiker Diplom-Wirtschaftmathematiker akademischer (LfbA) Lehrstuhl Didaktik Schwerpunkt Ausbildung Lehramtsstudierenden Lehramt Realschule Gymnasium. www.didmath.phil.fau.de lehrstuhl mitarbeiter nicolai--schroeders Wigand Rathmann Studium Promotion Schwerpunkten angewandten Ttigkeit mathematischen Softwareentwicklung Softwareschulungen. Mathematik-Ausbildung Technischen Fakultt Erlangen Interesse Nutzung digitalen Mglichkeiten Lehre. www.datascience.nat.fau.eu research researchers wigand-rathmann 12.05.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Hannah Brodel, Carmen Herrmann

Spielerisch und selbstreguliert lernen: Individuelle Lernpfade im Branching Scenario von H5P

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 03.07.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.

Mittels Branching Scenarios Studierende individuelle Lernreise eintauchen spielend schrittweise Entscheidungen Inhalte erarbeite. flexible Inhaltstyp ermglicht Einbindung verschiedener interaktiver Verzweigung aufgebaut unterschiedliche Lernpfade ermglichen. Prsenzphasen Inverted Classroom-Modell H5P-Inhalte aufgegriffen diskutiert Rahmen Vortrags lernen anhand Seminarkonzepts Superkrfte Schler wecken exemplarisch kennen Scenario didaktisch sinnvoll einbinden knnen. Lernberatungskompetenzen Lehramtsstudierenden frdern virtuelle Spielsimulation erstellt simulierten Gesprchssituation entscheiden Aussagen Ratsuchenden reagieren wrden. Anhand Gesprchsverlaufs Studierenden Beobachtung Reflexion verschiedene Gesprchstechniken strategien induktiv (kennen-)lernen Angemessenheit bewerten. Gegenteil echten Beratungssituation fehlerhafte erlaubt erwnscht Reaktionen antizipieren Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten.&nbsp Zoom-Meeting eKZ3Wyz6 Meeting-ID 981&nbsp Kenncode i$6ufi&nbsp 03.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren

Feedback