Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 30 Seminare gefunden.

Kerstin Emmert

Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
Termine:
26.03.2025
09.04.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten.
Es besteht aus zwei Live-Online-Terminen am 26.03.2025 und 09.04.2025 jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen.

Sie erhalten 10 AE für die Teilnahme an den Online-Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Transferleistung im Anschluss an die beiden Seminartermine weitere 6 AE.

Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an fbzhl@fau.de. Danke!

Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. lernzielorientiert 26.03.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anita Schmidt

Prüfungen im OSCE-Format - Erstellung und Durchführung

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 31.03.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Voraussetzung für Teilnahme: Basiskenntnisse zu OSCE-Format! Zur Selbsterarbeitung/ Auffrischung dieses Wissens, werden Ihnen ein paar Wochen vor dem Seminar auf StudOn Unterlagen bereit gestellt, die verpflichtend erarbeitet werden müssen, da für den Kurs eben diese Grundkenntnisse von Ihnen vorausgesetzt werden!

Prfungen OSCE-Format aktueller bundesweit Famulatur-Reife-OSCE PJ-Reife-OSCE Planung. Seminar erfahren Mglichkeiten Grenzen OSCE-Format. erlernen entwickeln sowohl inhaltlich logistisch. erleben Durchfhrung OSCE-Station. Inhalte OSCE-Grundlagen Material Erstellung Checklisten Constructive Alignment Lernziele Teilnahme Ablauf Prfung schildern. Prfungsformates Lehrkontext ermitteln. Aufgabenbeschreibungen entwerfen. Seminarmethoden Impulsvortrag Einzelarbeit Gruppenarbeit Diskussion Kleingruppe Plenum Informationen Teilnehmenden Angebot richtet praktizierende MedizinerInnen.&nbsp 31.03.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Alessandra Kenner, Dr. Susanne Frölich-Steffen, Ila Stuckenberg, Dr. Uwe Fahr, Dr. Michael cursio, Dr. Dirk Jahn

Fit für die Lehre – Aufbaukurs Hochschuldidaktik

Grund- und Aufbaustufe 18 AE im Bereich A
14 AE im Bereich B
4 AE im Bereich C
20 AE im Bereich D
4 AE im Bereich E
Termine:
31.03.2025
01.04.2025
02.04.2025
03.04.2025
04.04.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Aufbaukurs für Lehrende mit Vorkenntnissen. Sie sollten mindestens das Seminar "Grundlagen der Hochschuldidaktik" besucht haben. Idealerweise haben Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen. 

Sie schließen den Aufbaukurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe ab (Voraussetzung: Zertifikat der Grundstufe).

Vorgeschaltete Selbstlernphase: 24.03. bis 30.03.2025
Blockwoche in Präsenz und Zoom: 31.03. bis 04.04.2025
Anschließend selbständig organisierte Gruppen- und Selbstlernphase

Aufbaukurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend vertiefend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen. innerhalb wichtigste aufbauende Lehrkompetenzen aneignen .&nbsp festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren selbstorganisiert Gruppen Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe Monaten erwerben mchten.&nbsp Aufbau Kurses Termine (vorlufiges Programm) Selbstlernphase freier Zeiteinteilung Wiederholung hochschuldidaktische Basics 30.03.2025 Prsenzseminar Auftakt Einfhrung Wissenschaftsdidaktik Alessandra Kenner 31.03.2025 Aktivierende Methoden 01.04.2025&nbsp Online-Seminar Seminar- Abschlussarbeiten bewerten betreuen Susanne Frlich-Steffen) 02.04.2025 Krpersprache Stimme Stuckenberg) 03.04.2025 Kritisches Denken Michael Cursio Seminarabschluss 04.04.2025 Anschlieend selbstndig organisierte Gruppenphasen Teilnehmenden Anfertigung Reflexionsberichten Voraussetzungen Idealerweise Grundstufe erworben absolviert. setzen voraus Teilnehmende Grundlagen vertraut Fragen Teilnahme schreiben fbzhl@fau.de Weiterfhrende Informationen Dozent*innen. Universitten.

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Elisabeth Krauß, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich A
Beginn: 11.04.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.


Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Zielsetzung Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Einsatz Knstlicher Intelligenz Lehre. erlutert untersttzend eingesetzt Lernenden erhhen Lernen Umgebungen effektiver ansprechender gestalten. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Lernprozess untersttzen mchten. Inhalte Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) untersttzte) Interventionen Frderung Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben. Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden.&nbsp Forschungsbefunde kennen. Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag interaktive bungen praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 11.04.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dzifa Vode

Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen - mit und trotz KI

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 25.04.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Entwicklungen Bereich textgenerierender knstlicher Intelligenz verndern grundlegend geschrieben akademischen Kontext. Whrend Studierende KI-Tools gezielt Seminar- Abschlussarbeiten nutzen stehen skeptisch gegenber verzichten technische Untersttzung. Lehrende Fragen konfrontiert beeinflussen Lernen Bewerten rechtliche ethische Herausforderungen angemessen adressieren Seminar schafft Diskussion Reflexion vermittelt praxisorientierte Anstze Schreiben Kommunikationswerkzeug Hochschullehre Zeitalter erfolgreich nutzen. Inhalte Einsatzmglichkeiten entlang Schreibprozesses Motivation Studierenden eigenstndigen Vermittlung Bewertung KI-basierter Schreibkompetenz Integration KI-gesttztem Fachlehre Grenzen Aspekte KI-Nutzung Lernziele Teilnehmenden setzen zielgerichtet Schreibprozess entwickeln Strategien motivieren. frdern KI-basierte Schreibkompetenzen geeigneten didaktischen Anstzen. integrieren KI-gesttztes sinnvoll Fachlehre. reflektieren KI-Nutzung. 25.04.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine

English-language, Bilingual, and English-friendly Courses in Teacher Training Programs: Possibilities and Experiences (Part 2) (Registration via E-mail: anatoli.rakhkochkine@fau.de)

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich A
Beginn: 29.04.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anmeldung über Uni direkt

29.04.2025

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Uta Gärtner

Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 30.04.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen! 

klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Vorgesprch lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91. 30.04.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Anna-Katharina Scholz

Online course: Introduction to Higher Education Teaching

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
10 AE im Bereich C
10 AE im Bereich D
12 AE im Bereich E
Termine:
30.04.2025
21.05.2025
04.06.2025
18.06.2025
02.07.2025
23.07.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Warteliste barrierefreier Zugang

The Higher Education introductory course is not suted for Physicians (Dr. med.).

This course is intended for international lecturers from Bavarian universities who wish to gain and/or improve their skills for teaching in Higher Education. It is not suitable for German native speakers trying to improve their English language skills.

Certificate Teaching Higher Education Bavarian Universities semester blended learning course provides theoretical practical introduction Education. essential skills teaching university context planning evaluation student assessment. gained knowledge practice participating hospitation visits delivering lesson. between content objectives methods assessment design. student-centred approaches underlying principles designing coherent didactically lesson designed seminar. synchronous sessions receive suggestions design courses. session different aspect consider lessons. paired asynchronous phases various materials provided management system (StudOn). participants achieve demonstrating possession through completion Arbeitseinheiten minutes fields competence (A-E). Participation requirements Participants required attend meetings continuously independently online prepare reports participate independent groups submit portfolio course. Meetings Meeting Wednesday 2025-04-30 2025-05-21 2025-06-04 2025-06-18 2025-07-02 2025-07-23 Portfolio Lesson outline (approx. pages) reflection report recording lecture minutes) Reflection process Different contributions working (StudOn) project rhetorical elements support students (self-)evaluation examination suitable advised expected projects throughout provided. 30.04.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Barbara Berndt

Moderation und Gesprächsführung

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 05.05.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Warteliste

Dieses Seminar steht Dozierenden und studentischen Lehrenden offen.

Seminaren Vorlesungen Diskussionen angeregt moderiert. Moderator Allwissender Hintergrund frdert Gesprchskompetenz Teilnehmenden. diskussionsbereit Prsenz Moderators Setting insgesamt Seminar Techniken Moderation ansehen Lsungen finden schweigende Gruppen stndige Nebengesprche bereifrige Alleindarsteller. lernen Grundeinstellung kennen Lehrgeschehen adaptieren. Inhalte Gesprchsstruktur Argumentation Instrumente Gesprchsfhrung Gesprchsleitung Moderationsablauf Methoden Visualisierung Ergebnissen Lernziele verfgen Methodenrepertoire Moderationsmglichkeiten setzen sinnvoll Grundlegende berblick Grenzen Mglichkeiten Gesprchsfhrung. 05.05.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz

Academics' Roles and Responsibilities in Higher Education

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 07.05.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

academic environment scientific teaching usually juggle multitude However always evident processes outcomes educators responsible accountable personal beliefs beyond responsibility. ambiguity professional self-concept dedication indifference unrealistically expectations regarding duties. workshop designed lecturers higher education institutions reflect develop responsibilities context. interactive course participants critically examine self-perception explore diverse placed Together investigate concept responsibility context analyze various different actors university system. deeper understanding clearly define strategies effectively. Through reflective exercises practical conscious effective. Learning Outcomes Participants external activities contextualize assign stakeholders (students examination office management through 07.05.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren