Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 43 Seminare gefunden.

Dr. Mirjam Braßler

Interdisziplinarität in der Lehre – Methoden und Best-Practices erfolgreich einsetzen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Termine:
07.11.2024
08.11.2024
Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Workshop bietet Lehrenden berblick Theorie Best-Practices interdisziplinren Lehren Lernen. diskutiert Nutzen interdisziplinres Lernen Studierende Lehrmethoden effektiv einfach umzusetzen Herausforderungen Planung interdisziplinrer begegnet. Wichtige Begriffe Interdisziplinre Kompetenz Disziplinen-basierte Stereotype erklrt empirische Befunde vorgestellt.&nbsp Teilnehmenden lernen verschiedenen Ebenen Organisation Individuum interdisziplinre meistern knnen. probieren Methoden Speeddating Team-Teaching Canvas .&nbsp Austausch persnlicher Erfahrungen Best-Practices. Diskussionen Gruppenarbeit individuelle Reflexion erhalten zahlreiche Mglichkeiten Gestaltung (interdisziplinren) Lehrpraxis. Lehrende Lehr-Lern-Methoden ausprobieren anderer Fachrichtung kennenlernen Impulse mitnehmen. Lernziele Seminar... Facetten neusten kennen gemeinsam planen umsetzen geeignete Prfungsmethoden einsetzen Inhalte unterschiedliche Fachkulturen Fachsprachen Typische Interdisziplinaritt Erfolgsstrategien Interdisziplinres Informationen Referentin Mirjam Braler (B.Sc. M.HEd.) wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Hamburg. promoviert. Forschungsschwerpunkte Arbeiten Bildung nachhaltige Entwicklung Hochschulentwicklung. Auerdem arbeitet Beraterin Trainerin Forschenden Umsetzung Forschungsprojekte 07.11.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Jörg Wolstein

Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 07.11.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Der Workshop wird in Kooperation mit FAUgesund (https://www.fau-gesund.fau.de/), dem Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU kostenfrei angeboten.

Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden der FAU offen steht!


Dieses Seminar kann zusätzlich für das Themenzertifikat "Inklusive Lehre" angerechnet werden, vgl. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/qa/profilehre/themenzertifikat-inklusive-h...

Veranstaltung anhand Fallbeispielen Thematik psychischer Aufflligkeiten Teilnehmenden eignen Wissen Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen. Besprochen auerdem Sekundrfolgen Suizidalitt -&nbsp insbesondere Prfungsangst Prokrastination Relevanz Studium Prfungen. Schlielich Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag kennenzulernen wissen Institutionen Studierenden weitervermittelt knnen. Lernziele Teilnehmerinnen Teilnehmer Symptome erkennen Hintergrnde psychischen dazugehrigen Krankheitsbilder kennen. Kompetenzen Umgang psychisch aufflligen entwickeln. Methoden Arbeit (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen gefilmten Rollenspielen Plenum Kleingruppen 07.11.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Fabian Merks

Reale Exkursionen mit digitalen und virtuellen Medien gestalten [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
2 AE im Bereich E
Beginn: 08.11.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Exkursionen berwinden Limitationen Hrsaals Begegnungen Objekten Personen ermglichen. Beispiele Probennahmen Austausch Experten Entscheidungstrgern Erleben Verstehen historischer (Klein Feiler Fachbereich angestrebten Kompetenzen verschiedene besucht Themen behandelt Virtuelle letzten zugenommen besondere Potenzial realen Begegnung. Seminar digitalen virtuellen Elementen kombiniert Vorteile beider Formen verbinden Lernen zustzliche Wahrnehmungsperspektiven bereichern. richtet Lehrende Fachrichtungen. Asynchrone Selbstlernphase Mglichkeiten digital gesttzter vorgestellt. erhalten Zugang Videos Anwendung Medientechnik anhand praktischen Beispielen sichtbar stehen Reflexionsfragen bereit Material begleiten. Synchrones Treffen Gemeinsam vertiefen Erkenntnisse asynchronen vorgestellte ausprobieren offene Fragen klren.&nbsp Auerdem wenden gewonnenen Impulse zielgerichtet Lehrkontext Inhaltliche Stichpunkte Digital gesttzte Realraum&nbsp Szenarien Flipped Classroom Lernziele Seminars virtuelle digitale Exkursion virtuell voneinander unterscheiden Nachteile beschreiben Einsatz digitaler virtueller Elemente unterschiedlichen nennen&nbsp entwickeln Reflexion bisherige berarbeitung hinsichtlich didaktisch sinnvoller Auswirkungen Digitalitt kritisch untersuchen Spezifizierung Zielgruppe sowohl erfahrene Exkursionsleitende durchgefhrt .&nbsp 08.11.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Derya Aksoy

Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
4 AE im Bereich D
Termine:
11.11.2024
12.11.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Online-Format zoom-Zugangsdaten folgen per Mail:

Follow up:

Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).

Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 11.11.2024

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Tina Wölfl, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL] KI Awareness – verantwortungsbewusster Umgang mit KI-basierten Technologien

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 12.11.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

KI-basierte Technologien zunehmend unseren Alltag integriert. Universitten Hochschulen Systeme ChatGPT intensives Brennpunktthema Relevanz. Bedeutung Lehrende entsprechende KI-Awareness verfgen Datenschutz Umgang KI-Technologien angemessen beachten. Verstndnis Funktionsweise reduzieren. Hingegen mangelnde Awareness gesellschaftliche politische Entscheidungen undurchsichtig verzerrt zuletzt wertvolle Chancen ungenutzt bleiben. Insbesondere verschiedenen Herausforderungen KI-basierten Systemen wichtig reagieren knnen. besitzen gleiche Intelligenz Vielzahl trainiert. Unvorhersehbare Ereignisse potenziell gefhrlichen Situationen fhren. gestaltet vertrauensvolle Kommunikation Maschine schwierig. besonderer Grenzen KI-Systemen kennen. Zielsetzung globale Seminares Hochschullehrende Grundlagen ausgestattet grundlegende Wissen bewusst unbewusst Studierende .&nbsp Teilnehmenden klares erlangen frdern basierten System kennen lernen. Bewusstsein ethisches datenschutzrelevantes erhalten. (Lehr)Verhalten hinsichtlich reflektieren. Zielgruppe gelegt. Vorwissen notwendig. Lernziele arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen verstehen weitergeben. Zusammenhang erklren. funktionieren. wenden bewussten Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. KI-Awareness. 12.11.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Centeno García

Selber denken unerlässlich – Textarbeit lernen und lehren

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
4 AE im Bereich D
Termine:
12.11.2024
19.11.2024
Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Lektre kritische aufkommenden KI-Tools Umgang Texten gelernt braucht Orientierung Textuniversum akademische Lektretechniken entsprechenden Qualittsanspruch. Bearbeitung Studierenden Schule vertraut fremdsprachliche Herausforderung systematische Arbeiten multiplen Selbstverstndlichkeit. Studiums literalen Kompetenzen entwickeln. Workshop erarbeiten Teilnehmenden Mglichkeiten strken. stellen folgende Fragen professionellen Zwecken lassen Schwierigkeiten erklren professionell Lesenden untersttzt begleitet Textarbeit adressatengerecht abwechslungsreich gestalten Hierzu analysieren diskutieren zunchst Gelingensbedingungen Prsenzveranstaltungen Selbststudium. lernen ausgewhlte Methoden kennen Umsetzungsideen erproben. Veranstaltung gliedert Auftaktworkshop (online Individuelle Erprobungsphase Reflexionsworkshop sofern vorhanden Praxisbeispiele Lehrkonzepte Terminen bereit. verfgen Kriterien Auswahl Gestaltung Vernetzung Lehrkontext Prsenz- Online-Lehre entwickeln Einbindung Lehrveranstaltung. Inhalte Lesesozialisation Studium Aspekte fachbezogener Lesekompetenz untersttzen 12.11.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

MIchael Hübler

Basiskompetenzen: Beratungsgespräche führen (Präsenz, Campus Nord)

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich E
Beginn: 13.11.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

13.11.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Paul Dölle

KI als Tutor: CustomGPTs zur Förderung wissenschaftlichen Arbeitens in der Hochschullehre [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 15.11.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Workshop verbindet Hochschuldidaktik Mglichkeiten knstlicher Intelligenz. Entwicklung Einsatz CustomGPTs Studierende gezielt Erlernen Anwenden wissenschaftlicher Arbeitstechniken untersttzen. Ausgehend erfolgreichen Beispielen Feedback Thesen Hausarbeiten erkunden Potenzial KI-Tools Lehre. praxisnahen bungen kollaborativen Arbeitsgruppen entwickeln innovative spezifische Aspekte Arbeitens adressieren eingesetzt knnen. bietet ausgewogene Mischung didaktischem kreativen Brainstorming-Sessions praktischer Entwicklungsarbeit. lernen erstellen inhaltlich korrekt didaktisch wertvoll Mittelpunkt Aufbau Kompetenzen untersttzen Lernprozess ersetzen. wichtiger Aspekt Workshops kritische Reflexion diskutieren Chancen Herausforderungen KI-Einsatzes Hochschullehre Strategien sinnvoll Betreuungssituationen integriert Prsentationen Peer-Feedback erhalten vielfltige Anregungen Lehralltag. richtet Hochschullehrende Dozierende wissenschaftliche Mitarbeiter*innen suchen Arbeiten Vorkenntnisse Bereich erforderlich Erfahrungen Betreuung Vorteil. Gestalten Zukunft entdecken Studierenden bereichern 15.11.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer

Grundlagen des Prüfens

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich C
Beginn: 25.11.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Ausgangspunkt Seminars Fragen Probleme Lehrende Vorbereitung Durchfhrung Prfungen stellen. Seminar konkrete Hilfestellungen Gestaltung kompetenzorientierten Bercksichtigung prfungsrechtlicher Aspekte vermittelt. Methodenkompetenzen Mittelpunkt Betrachtung stehen. erfolgt allgemeine Orientierung bezglich Chronologie Planung Nachbereitung Prfungen. systematische Bearbeitung zentralen Inhalte orientiert einerseits grundlegenden Aspekten andererseits konkreten Problemen Bedrfnissen Teilnehmenden. erhalten Skript Unterlagen Ablauf bearbeiten vorgelagerten E-Learning-Kurs Zugang Seminartag) betrachten Videos schreiben formulieren Standortbestimmungen schlieen 22.11.2024 Insgesamt Aufwand maximal Stunden Arbeitseinheiten Prsenz-Seminar 25.11.2024 Teilnahme alternativ mglich Inhaltliche Stichpunkte schriftlichen mndlichen Bedeutung Kompetenzen Lernzielen Prfung Przise Formulierung Prfungsfragen Klausuren Bewertungsmglichkeiten Fehlerquellen Bewertung Betreuung Seminar- Abschlussarbeiten Umgang kritischen Situationen Tuschungsversuche) Texten gesttzt erstellt Lernziele TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Erstellung przisen effizienten Bewertungen

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Philipp Schlottmann

Keine Lernplattform? Kein Problem - So bauen Studierende ihre eigene Lernlandschaft mit dem Raspberry Pi! (BBPL-Vortrag)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 26.11.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.

Nationale internationale Studien beklagen Deutschland Digitalisierung liegt. Schaut Bildungsbereich insbesondere Schulen evident Infrastruktur einerseits digitalen Kompetenzen andererseits.&nbsp Projekt Leaning Infrastructure Probleme beheben Lehramtsstudierende Fachrichtungen lernen digitale Lernplattformen verwalten didaktische Arbeit nutzbar open-source Software Computern sogenannten Raspberry Studierenden Servertechnik Verwaltung Plattformen Schritten kennen.&nbsp Vortrag Einblick greift technische Aspekte hervor Einstieg ermglichen. Weiterhin Anwendungsmglichkeiten Skalierbarkeit gezeigt diskutiert. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 26.11.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren