Dr. Susanne Frölich-Steffen
Creating Exams focused on competencies
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich C |
Beginn: 18.01.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
18.01.2024
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Sabine Hoidn
Using summative and formative assesement to promote learning
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich E |
Beginn: 18.01.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
18.01.2024
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Abschlusstreffen - Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 18.01.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieser Kurs ist für studentische Tutorinnen und Tutoren der Universität Bayreuth geöffnet.
Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen studentische Grundkurs teilgenommen teilnehmen Abschlusstreffen Abschluss Zertifikatsprogramms rckblickend gesammelten Erfahrungen Tutorien herausfordernde Momente sprechen Ebenfalls reflektieren einzelne Kompetenzentwicklung beobachtet Anschlieend abschlieen Ausbildungsprogramm evaluieren. Abschlieend besprechen Prozess Verfassen Reflexionsberichts epub.uni-bayreuth.de eprint Inhalte Herausforderungen ansprechen Positive sammeln anderer kennenlernen analysieren Rahmen innen-Ttigkeit Planung Organisatorischer Hinweis geffnet Universitt Bayreuth. Methoden Plenumsdiskussionen Impulse Seminarleitung Feedbackrunden Referent Rckfragen Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. Arbeit Studierenden Freude Interesse verschiedenen Formatmglichkeiten wahrnehmen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 18.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 18.01.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar richtet sich v.a. an Teilnehmende ohne rechtliche Vorkenntnisse und ist der Grundstufe zugeordnet.
Ttigkeit Hochschuldozierenden eingerahmt etliche rechtliche Vorschriften.  insbesondere Urheberrecht Bayerische Hochschulinnovationsgesetz.  zahlreichen Vorschriften Arbeitsalltag Lehrenden erschweren Unsicherheiten fhren. Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen Mglichkeit Fragestellungen beurteilen. Inhalte Freiheit Lehrverpflichtung Dozierenden Lernziele urheberrechtlichen umgehen knnen. urheberrechtliche Fragen einordnen beurteilen kritische Situationen Hochschulbereich angemessen bewerten 18.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Alles so schön bunt hier
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 19.01.2024 | Frauenbeauftragte der LMU | Anmeldung über Uni direkt |
19.01.2024
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichRudolf Aichner
Alternative Prüfungsformate
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 19.01.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
19.01.2024
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSónia Hetzner
[DiL kompakt] Open Education Ressources in der Lehre einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 19.01.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Podcasts verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources. Creativ Commons Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Inhalte Lernen bedeutet kennen bewerten Diskutieren eingesetzt Lernziele Seminar Teilnehmenden... Materialien definieren finden hinsichtlich mglichen einsetzen Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 19.01.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPascal Gutjahr, Nicholas Peterson
Didaktischer Einsatz interaktiver Displays in der Lehre am Beispiel des Sprachen-LLab
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 19.01.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Rahmen Workshops erproben didaktisch sinnvollen Einsatz interaktiven Displays erweitern didaktischen Perspektive Technikkompetenz. arbeiten Digitalen Lehr-Lern-Laboren sodass Gelernte direkt Iihren Lehralltag integrieren knnen.  Workshop setzen asynchronen Selbstlernphase anhand Medien-kompetenzmodellen Integration interaktiver Lehrttigkeit auseinander. Prsenzphase Mglichkeit Sprachen-LLab Otto-Friedrich-Universitt Bamberg einzelne Nutzungsszenarien konkret Visualisierung Diskussionen Organisation Gruppenarbeiten. bleibt einzubringen verschiedene didaktische Anwendungsflle erproben. Reflexion Potenziale Herausforderungen Einsatzes insbesondere Hinblick Weiterentwicklung Medienkompetenz Frderung Studierenden Gegenstand Veranstaltung technischen Ausgestaltung unterscheiden bieten identisch Berufswelten-LLab Elementar-LLab asynchrone kennenlernen mchten melden jeweilige Seminar zustzlich Teilnehmenden Abschluss Seminars interaktive einzelner Medienkompetenzmodelle nutzen. erprobt Weitergabe Studierende reflektieren. 19.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Michael Ziegler
Selbstmanagement für Lehrende - Organisiert und stark in Lehre und Arbeit
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Termine:
19.01.2024 23.02.2024 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar wird in Kooperation mit FAUgesund (https://www.fau-gesund.fau.de) angeboten und ist nur für Lehrende der FAU zugelassen.
Um Arbeitseinheiten zu erlangen, ist die Teilnahme an beiden Präsenzterminen erforderlich!
Für die Seminarteilnahme erwerben Sie 8 AE im Bereich D. Für die Anfertigung einer optionalen Selbstlernaufgabe erhalten Sie 2 Arbeitseinheiten im Bereich D.
Lehrende erleben beruflichen privaten Alltag stndig Situationen Herausforderungen psychische Gesundheit gefhrden knnen. gesundes Selbstmanagement wichtig Belastungen bewltigen strken wachsen Workshops untersttzen konkrete Alltags identifizieren individuellen Ressourcen erfolgreich Hierzu alltagstaugliche zielgerichtete Strategien Manahmen insbesondere Frderung Achtsamkeit Resilienz (individuelle Widerstandsfhigkeit) Zeitmanagements erarbeitet. Vertiefung vermittelten Inhalte wenden Teilnehmenden erarbeiteten Terminen erfolgt Erfahrungsaustausch Einsatz Wirksamkeit angewendeten Strategien. Stress Mglichkeiten Bewltigung individuelle Einschtzung Identifikation Entwicklung Lernziele Abschluss Seminars gemeinsames Verstndnis eingeschtzt kennen. entwickelt eingesetzt Seminarmethoden Austausch Diskussion Gruppenarbeit Anwendung Alltag. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 19.01.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginNicolai Teufel
Lernvideos mit dem Smartphone effizient und ansprechend erstellen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 22.01.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar setzt sich aus einer vorab gelagerten Selbstlernphase (2 AE) und einem Präsenzseminar vor Ort in Bayreuth (2 AE) zusammen. Durch drei Praxisaufgaben besteht die Möglichkeit zusätzlich bis zu 3 AE zu erwerben.
Das Seminar wurde im Rahmen des Projektes „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS) an der Uniersität Bayreuth entwickelt. Fördermittelgeberin ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Weitere Informationen zu QUADIS finden Sie unter https://quadis.profilehreplus.de/
Audiovisuelle Medien alltglichen Bildungskontext selbstverstndlich Smartphones konsumiert fortlaufender Entwicklung Objektiven Prozessoren Software produziert. erzielte Qualitt meisten Unterrichtszwecke vollkommen ausreichend handwerkliche dramaturgische technische Kniffe optimiert vieles Medienproduktion bentigt kostengnstig hochmobil vernetzt greift Seminar Mobile Videoproduktion richtet speziell Bedrfnisse Hochschullehrer bietet Mglichkeit Fhigkeiten Erstellen Videomaterialen Einsatz Unterricht erweitern. Gleichzeitig diskutiert reflektiert didaktische Einsatzmglichkeiten mobiler Medienproduktion. Teilnehmer Bereich handlungsfhig eigenstndigen Arbeiten motivieren. Lernziele Technische Dimension Teilnehmenden kennen erproben unterschiedliche Formate Techniken mobilen Videoproduktion. Didaktische komplexe Lerninhalte didaktisch gestalterisch ansprechend medial aufarbeiten sinnvoll einsetzen. Reflexive bewerten didaktischen Nutzen Lernmedien Konsument Produzent innen. 22.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.