Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

56 seminars found

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Zeitmanagement für Lehrende

Basic and advanced level 8 AE in Area A
Start: 17.03.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

(Nachwuchs-)Wissenschaftler Wissenschaftlerinnen mehrfacher Hinsicht gefordert zeiteffizient planen. Forschungs- Publikationsleistung gelegt gleichzeitig Lehrbetrieb eingebunden Privatleben bringen. spezifischen Karrierephasen Lasten Forscherinnen .&nbsp geplante Workshop konzentriert Projektplanung Zeitmanagementstrategien leichter effizienter bewusster planen bietet KI-basierte effizienten Zeitplanung stellt expliziten Schwerpunkt Veranstaltung Inhaltliche Stichpunkte Projektmanagement Eisenhowerprinzip Verschiedene Projektmanagementverfahren Zeitmanagement Priorittensetzung Wissenschaftsalltag Lernziele Teilnehmenden Lehralltag umsetzen. lernen Grundideen Projektmanagements anzuwenden. Kolleginnen Selbstmanagement Spannungsfeld auszutauschen. Nachgang Lehrenden Selbstreflexion Gesprchsfhrung vornehmen Feedback Trainerin einholen. Selbstlernaufgabe zustzliche Arbeitseinheiten vergeben. Dozentin Susanne Frhlich-Steffen Ttigkeit Lehrperson whrend Promotion Postdoc-Phase nunmehr hauptberuflich hochschuldidaktische Lehrende zeitlichen Rahmens Verwaltung befinden stetig verbessern Zeitaufwand verlieren. Bessere besseren Lernergebnissen Zufriedenheit. Seminaren Fragen Austausch Verfgung. 17.03.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Alessandra Kenner

Infoveranstaltung zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grund- und Aufbaustufe an der FAU

Basic and advanced level 1 AE in Area A
Start: 17.03.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Informationsveranstaltung, für die keine Arbeitseinheiten vergeben werden. 

Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten modular aufgebaut Grundstufe Aufbaustufe Vertiefungsstufe erworben .&nbsp bayernweit einheitliche Zertifizierung Orientierung Standards Deutschen Gesellschaft Hochschuldidaktik (dghd) erhalten Nachweis pdagogisch-didaktischen Qualifikationen.&nbsp virtuellen Infoveranstaltung erfahren Aufbau Grund- Aufbaustufe.&nbsp Natrlich Fragen beantworten.&nbsp Informationen finden www.fbzhl.fau.de angebot zertifikat-hochschullehre-bayern 17.03.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle, Ben Lenk-Ostendorf

Lehren und Lernen mit KI: Zwei Hochschuldidaktiker und KI-Nerds führen in KI ein, unterstützen Ihre KI-Lehrideen und ermöglichen Austausch [DiL]

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 17.03.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

unserem Workshop Lehren Lernen gemeinsam Herausforderungen Fragen Knstlichen Intelligenz Kontext Hochschuldidaktik erkunden. Lenk-Ostendorff erfahrene Hochschuldidaktiker Expertise erhalten Einblicke praktische Anwendungen Fallstudien aktuell begleiten wertvollen Erfahrungen Projekts Tutoren Bayern (2023-2024). schlagen Anfrage innovative KI-Werkzeuge -Ressourcen zeigen Werkzeuge Lehrkontexten eingesetzt knnen. Bringen Projektideen diskutieren Mglichkeit Konzepte Experten Teilnehmenden besprechen wertvolles Feedback erhalten. interaktive frdert Austausch Netzwerkbildung sodass Perspektiven Kolleginnen Kollegen profitieren Transferbegleitung Bayreuth Lehrende Universitt weiterfhrende Gesprche Lehrkonzeption ChatGPT tiefgehender besprechen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. Referenten wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Bayreuth. entwickelte Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php LinkedIn-Profil www.linkedin.com paul-d%C3%B6lle-1a006861 Lenk-Ostendorf Experte Integration Knstlicher Bildung Lehre. leitete Programm&nbsp KI-Tutoren Rahmen Tandems Lehrenden Studierende betreute Anstze Nutzung entwickelten erprobten. Zustzlich Workshops Vortrge Deutschland Terminen Universittsprsidenten Ministerien Massenveranstaltungen Lehrenden. widmete sinnvoll nachhaltig ressourcenschonend akademischer begann Psychologiestudium folgte Entwicklung MEDISinn B2B-Startup. Promotion Nachhaltigkeitslehre. Schwerpunkte verfolgt beratend Projekten Volksentscheid&nbsp Berlin klimaneutral Serious Game&nbsp Climate Machine ProLehre Medien Didaktik Mnchen Educational Technology. Arbeit verbindet knstliche psychologische Experimente Nachhaltigkeit Bildung. 17.03.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer

Innovative Teaching - Seminar for new Professors at the University of Bayreuth

Basic and advanced level 12 AE in Area A
Dates:
21.03.2025
04.04.2025
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

appointed professor challenges university especially teaching. workshop Centre Higher Education Teaching University Bayreuth offers impulses rethink teaching design innovatively. competences implement courses goal-oriented efficient understanding experience justice heterogeneity different perspectives participants enrich reflection process possibilities (further) development current learning scenarios depending individual content framework conditions. Against backdrop social technological changes future-oriented processes interaction students. digitally supported methods potential innovative further necessary. support implementing following. Contents options Exchange Topics didactics interests Teaching-learning theories didactic models acquisition conception motivation audience response systems videos online courses) schedule 21.03.2025 Self-learning between blended format approx. expenditure) conclusion 4.04.2025 Contact person e-mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telephone www.zhl.uni-bayreuth.de index.html Organisational Registration professors explicitly informed seminar participation agreed appointment negotiations.

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager

Vom Lehren zum Lernen - Kompetenzorientiert planen

Basic and advanced level 8 AE in Area A
Start: 24.03.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Dieser Workshop ist als Blended-Learning Angebot konzipiert und umfasst

sowohl eine asynchrone Selbstlernphase (ab Anfang März 2025

freigeschaltet) als auch ein Präsenztreffen (am 24.03.25).

Lehrveranstaltung durchfhren mchten bestehende berarbeiten Workshop Angebot richtet Lehrenden Lehrplanung hinsichtlich didaktischer Impulse gestalten weiterentwickeln erprobte Vorgehensweisen Lehrveranstaltungsplanung (sowohl Seminare Vorlesungen) vorgestellt Anwendungsmglichkeiten diskutiert. mithilfe Lernprozess Studierenden strker nehmen. folgende Themen behandelt Konzeptionelle Anstze Planung Formulierung Kompetenzen Lehre&nbsp berblick Einsatz Medien Methoden kompetenzorientierte Lehrszenarien Rollen Lehrperson (Vortragende Begleitende ModeratorInnen Kommunikation Friedemann Schulz Rahmen Workshops Mglichkeiten aufzeigen Language Models ChatGPT sinnvoll allgemein eingesetzt obligatorische besteht asynchronen Selbstlernphase anschlieenden Prsenztreffen. Darber hinaus optionale Vertiefungsmodule angeboten individuell hinzugebucht (siehe Optionale unten). Workshopstruktur Asynchroner Selbstlernkurs Umfang Stunden Zeitraum 03.03.-21.03.25 ortsunabhngig bearbeitet Standortbestimmung Theoretische Grundlagen Angestrebter Kompetenzerwerb Lernzielen Digitale analoge Materialien Videos Handouts. Bearbeitung Aufgaben Fragen Vorbereitung Prsenztreffen (24.03.25 Vertiefung asynchron erarbeiteten Inhalte&nbsp Feedback gewnschten Kompetenzerwerbs Gemeinsame Reflexion Ablaufs Struktur Auswahl Aktivierung Studierender Vermittlungsphasen folgenden whrend gearbeitet Verschiedene theoretische Modelle Didaktik beschreiben anwenden. Bedeutung grundlegender erklren. messbaren Operatoren formulieren. verwenden. bewerten. reflektieren. didaktisch begrndet planen. Schriftliche Vertiefungsaufgaben individuellen Tandemarbeit Austausch Kollegin Kollegen Durchfhrung geplanten Lehrprojekt inklusive Tandem-Hospitationen kollegialem Hospitation Mitarbeitende Zentrums Hochschuldidaktik Reflexionsgesprche Erluterung Mglichkeit ausschlielich Vertiefungsmodul absolvieren. Voraussetzung. Hinweis Blended-Learning konzipiert umfasst sowohl asynchrone Anfang freigeschaltet) 24.03.25). Ergnzende Abschluss Prsenztreffens obligatorischen erhalten optionalen Arbeitseinheiten erworben Kosten entstehen. 24.03.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Petra Uhsemann

Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"

Basic and advanced level 16 AE in Area A
12 AE in Area B
8 AE in Area C
16 AE in Area D
8 AE in Area E
Dates:
24.03.2025
25.03.2025
26.03.2025
27.03.2025
28.03.2025
01.04.2025
01.04.2025
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieser Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE). Wir empfehlen diesen Kurs vor allem Lehrenden, die noch keine hochschuldidaktischen Fortbildungen besucht haben.

Hochschullehre mchten Lehrkompetenzen (-)entwickeln. stellen folgende Fragen lassen Lernziele effektiv formulieren zielgerichtet planen Lehrmethoden Medien einsetzen Kommunikation Studierenden lebendig gestalten Rollenerwartungen Lehrende gestellt wodurch produktive Rckmeldungen Lehrttigkeit Prfungen kompetenzorientiert gleichzeitig bewerten Beratungssituationen) optimal untersttzen Antworten finden unserem Kompaktkurs. Angebot Mglichkeit Zertifikat Bayerischen Universitten (Grundstufe) geschlossenen Curriculum erwerben. Folgende Inhalte vorgesehen Formulierung kompetenzorientierter Konzeption Constructive Alignment Didaktische Reduktion aktivierende Lehrstrategien Medieneinsatz Effektive Moderation Gesprchsfhrung Lehrkontext Nutzung Evaluation Feedback Lehrverbesserung Lsungsorientierte Beratungsanstze Fragetechniken Gestaltung Bewertung Umgang herausfordernden Situationen Beratung Reflexion Ableitung Handlungsfeldern Verbesserung Ablauf Asynchrone einfhrende Selbstlernphase 24.03.2025 Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrplanung 25.03.2025 26.03.2025 27.03.2025 Prfens 28.03.2025 01.04.2025 Einfhrung Vorkenntnisse Gruppenberatung Mglichkeiten Vorkenntnissen Planung Lehrveranstaltung anschlieender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache 90-mintige Beratung) Durchfhrung Lehrender Universitt Bamberg November Dezember halbtgiger Abschluss Auswertung Prsenz Termin abgestimmt Referent*innen Uhsemann Kathrin Daniela Wolfgang Thomas Henrike Herbold Cordula Schwiderski Methode Teaching Analysis bietet qualitative Rckmeldung erhalten. differenzierten laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten Handlungsoptionen abgeleitet Absprache Evaluationsmethoden ersetzen.

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Derya Aksoy

Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre

Basic and advanced level 4 AE in Area C
Start: 24.03.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

Online-Format: Zugangsdaten folgen

Knstliche Intelligenz sptestens Chatbot ChatGPT mittlerweile fortschrittlichsten Technologien heutigen tgliche Arbeitswelt Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Aspekte Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrechtliche Behandlung Datenschutz Prfungsrechtliche Lernziele Abschluss urheberrechtlich einordnen. datenschutzrechtlich beurteilen. prfungsrechtlichen Aspekten bewerten. Methoden Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 24.03.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Nina Bach

Selbststudiumsphasen gestalten und anleiten

Basic and advanced level 2 AE in Area A
2 AE in Area E
Start: 25.03.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Hochschulen Universitten Hauptkomponenten Selbststudiumsphase (asynchrone Phase) Prsenzphase (synchrone heutzutage virtuell stattfinden stellen Lehrenden Studierenden Materialien Videos Skripte Verfgung Inhalte aneignen knnen. kriegt Material bearbeiten gelernt interaktiven Kurzworkshop lernen Selbststudiumsmaterialien gestaltet zeiteffizient erstellt bereitgestellt Auerdem Aufgaben formulieren (virtuellen) aufbauen Aufgreifen Selbststudiums thematisiert. Teilnehmenden kombinieren Selbststudium Prsenz didaktisch sinnvolle rahmen Studierende Bearbeitung nutzen Techniken frdern Phasen Lehrens Lernens sinnvoll Formulieren Selbstlernaufgaben motivieren Motivierende Gestaltung LMS-Kursrumen schlagen (virtueller) Prsenzzeit 25.03.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Kerstin Emmert

Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung

Basic and advanced level 16 AE in Area A
Dates:
26.03.2025
09.04.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten.
Es besteht aus zwei Live-Online-Terminen am 26.03.2025 und 09.04.2025 jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen.

Sie erhalten 10 AE für die Teilnahme an den Online-Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Transferleistung im Anschluss an die beiden Seminartermine weitere 6 AE.

Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an fbzhl@fau.de. Danke!

Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. lernzielorientiert 26.03.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Alessandra Kenner, Dr. Susanne Frölich-Steffen, Ila Stuckenberg, Dr. Uwe Fahr, Dr. Michael cursio, Dr. Dirk Jahn

Fit für die Lehre – Aufbaukurs Hochschuldidaktik

Basic and advanced level 18 AE in Area A
14 AE in Area B
4 AE in Area C
20 AE in Area D
4 AE in Area E
Dates:
31.03.2025
01.04.2025
02.04.2025
03.04.2025
04.04.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Aufbaukurs für Lehrende mit Vorkenntnissen. Sie sollten mindestens das Seminar "Grundlagen der Hochschuldidaktik" besucht haben. Idealerweise haben Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen. 

Sie schließen den Aufbaukurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe ab (Voraussetzung: Zertifikat der Grundstufe).

Vorgeschaltete Selbstlernphase: 24.03. bis 30.03.2025
Blockwoche in Präsenz und Zoom: 31.03. bis 04.04.2025
Anschließend selbständig organisierte Gruppen- und Selbstlernphase

Aufbaukurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend vertiefend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen. innerhalb wichtigste aufbauende Lehrkompetenzen aneignen .&nbsp festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren selbstorganisiert Gruppen Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe Monaten erwerben mchten.&nbsp Aufbau Kurses Termine (vorlufiges Programm) Selbstlernphase freier Zeiteinteilung Wiederholung hochschuldidaktische Basics 30.03.2025 Prsenzseminar Auftakt Einfhrung Wissenschaftsdidaktik Alessandra Kenner 31.03.2025 Aktivierende Methoden 01.04.2025&nbsp Online-Seminar Seminar- Abschlussarbeiten bewerten betreuen Susanne Frlich-Steffen) 02.04.2025 Krpersprache Stimme Stuckenberg) 03.04.2025 Kritisches Denken Michael Cursio Seminarabschluss 04.04.2025 Anschlieend selbstndig organisierte Gruppenphasen Teilnehmenden Anfertigung Reflexionsberichten Voraussetzungen Idealerweise Grundstufe erworben absolviert. setzen voraus Teilnehmende Grundlagen vertraut Fragen Teilnahme schreiben fbzhl@fau.de Weiterfhrende Informationen Dozent*innen. Universitten.

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed