Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

56 seminars found

Dr. Carl-Christian Fey

DeepDive KI und Feedback in der Lehre

Basic and advanced level 8 AE in Area A
Start: 20.02.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

didaktisch fachlich sinnvolle Integration universitre stellt zunehmend Herausforderung Chance Dozierende Generative auerdem genutzt Studierende hochwertige bungsmglichkeiten schaffen. Workshop insbesondere Potenziale generativer ChatGPT auszuloten anwendungsbezogene technische Kompetenzen erwerben Entfaltung bringen. Vordergrund stehen konkrete Implementierungen bestehende geplante KI-Einsatz Dozierenden individuell geplant untersttzt Auerdem speziellen Schwerpunkt Feedback entsprechenden KI-Tools fachspezifischen Aufgaben gearbeitet Inhalt Einfhrung verschiedene Prompt-Engineering Techniken Practices anhand Beispielen Konzeptentwicklung Einsatz Entwicklung mehrerer realer Szenarien dazugehriger Prompts konkreten Kennenlernen KI-gesttzten Feedbackszenarien bungsangebote diagnostische Mglichkeiten Lehrende umzusetzen Teilnehmenden versetzt generative fachspezifisch einzusetzen (Prompt-Engineering) entwickeln Konzepte Beispiele identifizieren explorieren KI-gesttztes integrieren lernen Ressourcen kennen Prsenz- Online- Hybrid-Lehre sinnvoll aufgewertet Methoden Kurzimpulse Angeleitetes HandsOn Adaption Praxisbeispielen Individuelle Praxisphasen Erarbeitung Feedbackszenarios Kurzportrt Referenten Carl-Christian Geschftsfhrer Zentrums digitales Lehren Lernen Universitt Augsburg beschftigt intensiv Fragen Digitalisierung Hochschullehre Lehramtsausbildung. Studium Erziehungswissenschaften Forschungsttigkeiten Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Schulpdagogik Pdagogik Erwachsenen- Weiterbildung promovierte digitale Bildungsmedien. Lehramtsausbildung verbreiteten bekannten Augsburger Analyse- Evaluationsraster analoge Bildungsmedien (AAER). verfgt weitlufige Erfahrung Umsetzung IT-Projekten langjhrige Ttigkeit Technical-Consultant Produktmanager global operierendes IT-Unternehmen verschiedensten Hardware- Software-Themen Hause. Grnder Feedbackplattform LearnAssist Kooperationspartner KI-Prfungssimulators Bayreuth Chancen konstruktiv Lernprozesse einzubinden. 20.02.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Dirk Jahn

Visible Learning & Teaching: Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für die Lehre (online)

Basic and advanced level 2 AE in Area A
1 AE in Area D
Start: 21.02.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

bahnbrechende Studie Visible Learning Synthese Metastudien) australischen Bildungsforschers Hattie deutschen bersetzung erschienen Ergebnisse bertragbarkeit berichtet diskutiert. einerseits empirischen Gewichtigkeit andererseits Brisanz. Sequel nachgelegt Metastudien einbezogen. identifiziert Meta-Analysen Bildungsforschung berck-sichtigt 130.000 Einzelstudien geschtzte Millionen Lernende zurckgreifen insgesamt Faktoren unterschiedlich kognitiven Lernerfolg auswirken. Wichtigste Kennzahl genannte Effektstrke vereinfacht gesprochen darber Auskunft jeweils untersuchte Intervention Merkmal Vergleich Einflussfaktoren Lernleistung auswirkt. gliedert ranked Einflsse positiven negativen Effekten Lernen Schule Hochschule Universitten. deinen Einfluss zentrale Imperativ Learning. gelingt Lehrende Unterricht Lernenden ausrichten lernen. wissen stehen nchsten Schritt bentigen kontinuierlich Erfahrung brin-gen wirkt. Kurzworkshop methodischen Aufbau Hatties beleuchten kritisch reflektieren. wichtigsten Ergebnissen Hochschulbereich auseinanderset-zen Theorie diskutieren. Insbesondere Themen Feedback Klarheit Lehre. Lernziele Begrifflichkeiten Metaanalysen diskutieren Systematik erklren Befunden beschreiben Worten Kritik Pragmatische Gestaltungsprinzipien wirksame Gestaltung Lehreableiten ableiten Methoden Diskussionen Umfragen-Audience Response 21.02.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Didactic Shorties: Funktionsweise von KI und hilfreiche Tools (Online-Format)

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 24.02.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle

Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der

Nachbereitung zur Verfügung.

Verfgbarkeit gegenwrtig nutzbaren Applikationen Knstlicher Intelligenz erscheint einschneidend Erfindung Internets. enorme Potential Language Models aufbauenden zwingt Universitten hinterfragen erweitern mglicherweise verndern. Werkzeuge stehen Fachbereich gewinnbringend Verfgung lassen Planung Durchfhrung einsetzen Verwendung geschult abgeprft ethischen Bedenken Studierenden aufmerksam Fragen Kurzworkshops Austausch Lehrenden gestaltet Anschluss Workshop Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Lernziele Abschluss Workshops Teilnehmenden... Relevanz reflektieren. Vorbereitung sinnvoll einzusetzen. Nutzung didaktisch begleiten. Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 24.02.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Denis Sedlmeier

Online-Seminar: Lehren im Labor – Laborpraktika lernförderlich planen und gestalten

Basic and advanced level 6 AE in Area A
2 AE in Area D
Dates:
28.02.2025
21.03.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und Selbstlernphasen über ILIAS. Die  Selbstlernphase beginnt am 21.02.2025.


Laborpraktika wichtiger Ausbildungsbestandteil naturwissenschaftlichen Disziplinen. geplante didaktisch wertvolle Praktika ermglichen Studierenden theoretisches Wissen praktische Fertigkeiten umzusetzen kritisches Denken frdern wesentliche Kompetenzen Forschungsalltag entwickeln. Seminar bietet Lehrenden notwendige Rstzeug gestalten optimal Lernerfolg beitragen. Workshop beleuchtet Planungs- Umsetzungsmglichkeiten Labordidaktik reflektiert notwendigen Voraussetzungen zielfhrendes Praktikum. starken Gestaltungsmglichkeiten eigentlichen Laborzeit legen. Online-Seminar richtet Anstze erarbeiten. Blended-Learning-Format konzipiert besteht synchronen Treffen (Zugangsdaten folgen) Selbstlernphasen ILIAS. Selbstlernphase beginnt 21.02.2025. Lernergebnisse Seminars Teilnehmenden forschungsorientierte Prozesse anderer Fachdisziplinen Inspirationsquelle nutzen. gewhlten Versuch Kompetenzorientierung berprfen berarbeiten. Grundlage gestalten. Cognitive Theory lernhinderliche Belastungen identifizieren lernfrderlich adaptieren. Dozent Sedlmeier Hochschuldidaktiker arbeitet ProLehre Medien Didaktik Technischen Universitt Mnchen. Rahmen Ttigkeit zustndig Themenbereiche hybride standortbergreifende Lehrkonzepte Prsentation Storytelling. 28.02.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Anja Hager

Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]

Basic and advanced level 2 AE in Area A
2 AE in Area B
Start: 01.03.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre verfgt langjhrige Erfahrung Durchfhrung interaktiven Prsenz- Online-Seminaren. ansteckenden Begeisterung didaktischen Perspektive schafft Seminaren ungezwungene Atmosphre Teilnehmenden inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.03.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Didactic Shorties: Vorlesungen lebendig gestalten

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 10.03.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle

Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der

Nachbereitung zur Verfügung.

Umgang studentischen Grogruppen Vorlesungen stellt Lehrende Herausforderungen Workshop zahlreichen didaktischen Mglichkeiten begegnet Ergebnis Lehrenden versetzt Studierenden interaktiv arbeiten Kenntnisstand abzufragen Lernprozess spannenden abwechslungsreichen Unterrichtsmethoden lernfrderlich gestalten. Methoden Vorlesungssettings Gruppen eignen. Anschluss Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Lernziele Abschluss Workshops Teilnehmenden... Auflockerung wiedergeben. Vielzahl geeigneten geeignete didaktische Instrumente auswhlen. Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 10.03.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Claudia Schmidt, Stefanie Gerl, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre

Basic and advanced level 8 AE in Area A
Dates:
11.03.2025
18.03.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Die Abgabe der Einsendeaufgabe im Rahmen der Selbstlernphase ist für die Teilnahme an der Veranstaltung obligatorisch.

Ergänzend zum Basiskurs haben Sie (optional) die Möglichkeit, an der anschließenden „StudOn-Werkstatt“ teilzunehmen und in 90 Minuten die im Basiskurs erworbenen Kompetenzen direkt praktisch in StudOn umzusetzen (z.B. Seite gestalten, Kursvorlage nutzen etc.) und Ihre eigenen Kurse zu gestalten. Durch die Teilnahme an dieser Transferphase können Sie zwei zusätzliche Arbeitseinheiten (2 AE) erwerben. 

Wann: am Kurstag zwischen 14: 30 und 16:00

Wo: ILI-Seminarraum 4-34

Was: optionale StudOn-Werkstatt (Transferphase)

Bitte Laptop mitbringen!



Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre

optionaler Transferphase Seminar erhalten Teilnehmer berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet angereichert StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen.&nbsp Blended Learning Format konzipiert Teilnehmenden lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung .&nbsp Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.&nbsp Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.&nbsp Mglichkeit mediendidaktische konkretes einzusteigen Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung mediendidaktischen Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller KurseKonzepte Aktivierung Studierenden&nbsp Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte&nbsp optionale praktische Umsetzung Gestaltung Kurses Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. 11.03.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Ulla Adam

Visuelles Lernen in der universitären Lehre – Lernprozesse mit Sketchnoting steuern

Basic and advanced level 8 AE in Area B
Start: 11.03.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 

Seminar stellen einfache Zeichnungen Inhalte Veranstaltungen wirksamer lassen knnen. Visuelles Lernen untersttzt Lernprozess aktiviert Gehirn Verarbeitung Wissen. einfachen Techniken Methoden Einsatz visuellem nherbringen Lernprozesse begleitend steuern. Bildsprache frdern Kreativitt Innovation Denkkraft Studierenden. Auerdem partizipative vorgestellt ausprobiert zeigen visuelles eingesetzt Teilnehmenden Abschluss Seminars Grundlagen visuellen Lernens kennengelernt Symbole zeichnen einsetzen praktischen Universittsalltag erfahren angeregt Visualisierung anzuwenden. 11.03.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Prof. Dr. Ingo Striepling

Prüfungsrecht für Präsenz- und Online-Prüfungen im Zeitalter von KI - Spezialseminar für ProfessorInnen

Basic and advanced level 4 AE in Area C
Start: 11.03.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Gern können die Teilnehmenden die für sie zutreffende Prüfungsordnung mitbringen. Dann können auftretenden Fragen direkt vor Ort geklärt werden.

mchten Prfungen optimieren rechtssicher gestalten aktuelle Herausforderungen meistern Seminar Prfungsrecht Prsenz- Online-Prfungen Zeitalter bietet wichtig Rechtssicherheit tglichen Arbeit Lernen rechtlichen berprfung standhalten. schtzt Studierenden unangenehmen berraschungen. Qualittssteigerung Erfahren vorbereiten durchfhren bewerten knnen-sowohl Prsenz online. Zukunftsorientierung Erhalten Einblicke ChatGPT) Prfungssituationen umgehen knnen. Praxisorientierung Arbeiten Prfungsordnung konkrete Probleme Arbeitsalltag. Konkrete Beispiele Praxis Studentin Widerspruch Benotung Bewertungskriterien unklar zeigen Situationen vornherein vermeiden. Online-Prfung besteht Verdacht Studierende KI-Tools unerlaubten genutzt KI-sicher Inhalte Rechtliche Grundlagen Prfungsrechts Vorbereitung Durchfhrung Korrektur (Online- Aspekten Auswirkungen Prfungsgeschehen souvern Prfers verstehen anwenden rechtskonforme E-)Prfungen erstellen erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen Relevanz einschtzen reagieren Arbeitsformen Trainer-Input Praxisnahe Einzel- Kleingruppenarbeiten Lsungsorientierte Gruppendiskussionen Bringen spezifischen Fragen direkt Investieren sofort effizient zukunftsorientiert Person Dozent Striepling Professor Regensburg www.oth-regensburg.de professoren-profilseiten professoren-bw prof-dr-jur-ingo-striepling.ht... Referent Universitt Bayreuth kompetent praxisorientiert Seminare 11.03.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Denis Sedlmeier

Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik

Basic and advanced level 10 AE in Area A
2 AE in Area D
Dates:
14.03.2025
28.03.2025
04.04.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus

drei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und

Selbstlernphasen über ILIAS.


geplante durchdacht strukturierte Lehrveranstaltung bildet Fundament Lernerfolg Studierenden. ermglicht Lerninhalte effektiv vermitteln Motivation Lernenden frdern zentrale Kompetenzen nachhaltig systematisch entwickeln. Workshop beleuchtet Konzepte Hochschuldidaktik Constructive Alignment fokussiert lernfrderliche Gestaltung Formulierung Lernergebnissen kompetenzorientierte Prfungsgestaltung behandelt Planung Strukturierung didaktischen Gesichtspunkten. Seminar richtet Lehrenden erweitern Veranstaltungen verbessern mchten. Blended-Learning-Format konzipiert besteht synchronen Treffen (Zugangsdaten folgen) Selbstlernphasen ILIAS. Lernziele Seminars Kurses Teilnehmenden Konzept Durchfhrung nutzen vertreten. didaktisch sinnvolle Lernergebnisse formulieren kriterienorientiert analysieren. Aspekte kompetenzorientierter Prfungen benennen Prfungsaufgaben anhand Gtekriterien optimieren. abgestimmte entwerfen. Dozent Sedlmeier Hochschuldidaktiker arbeitet ProLehre Medien Didaktik Technischen Universitt Mnchen. Rahmen Ttigkeit zustndig Themenbereiche Labordidaktik hybride standortbergreifende Lehrkonzepte Prsentation Storytelling 14.03.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed