Paul Dölle
PowerPoint & KI in der Lehre: Effiziente Gestaltung aktivierender Präsentationen
Basic and advanced level |
5 AE in Area A 10 AE in Area B 2 AE in Area D |
Dates:
05.02.2025 19.02.2025 |
Universität Bayreuth | Free places |
Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten ab Dezember passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.
effektive Darstellung Fachwissen studentischen Kompetenzentwicklung Kernziel universitrer Lehre. PowerPoint fungiert visuelles Hilfsmittel Skript Lernprozesse gezielt untersttzen. ermglicht Vortrag strukturiert bildhaft professionelle Nutzung Lehrenden prgnante Visualisierungen durchdachte Animationen komplexe Sachverhalte verstndlich aufzubereiten. Nutzerfreundlich gestaltete Folien zeichnen Hierarchien Informationsarchitektur Funktionen Morphing SmartArt dienen sthetischen Gestaltung Verdeutlichung Zusammenhngen Reduktion Komplexitt. Flietexte begleitende Materialien ausgelagert whrend Prsentation Wesentliche konzentriert Bilder Grafiken Kernaussagen Strukturen Verstndniszugnge schaffen. Zustzlich Lehrenden. Wissensvermittlung Hintergrund vordergrndig Gestaltende Begleitende Lernprozessen. Hierbei KI-Tools untersttzen Feedback Strukturierung Gliederung Inhalten Lernziele prsizer definieren mgliche Verstndnisprobleme antizipieren situationsangemessene vorschlagen. Seminar arbeitet sowohl technischen Fhigkeiten didaktischen Strategien zeitgeme studierendenzentrierte lernen PowerPoint-Funktionen einsetzen Studierende befhigt erkennen Probleme analysieren begrndete Entscheidungen treffen. Learning Outcomes Teilnehmenden Lage... Verstndnisherausforderungen Reduktionstechniken begegnen lernfrderliche digitale Prsentationen optimale erstellen Erstellung Optimierung einzusetzen aktivierende Prsentationsformate konzipieren moderne Visualisierungstechniken visuelle Zugnge erzeugen Referent  wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 05.02.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 07.02.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Hochschullehrenden Hochschulalltag tagtglich urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Sowohl Vorfeld Durchfhrung Lehrveranstaltung insbesondere Erstellung Gebrauch fremden Unterlagen Unsicherheiten auftreten. Betreuung Abschlussarbeiten hinsichtlich Verwendung studentischer locker umgegangen. Seminars Dozierenden rechtlichen Grenzen aufzuzeigen rechtssichere Handhabung ermglichen. Schwerpunkte Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz Rechtliche Grundlagen Urheberrechts Schutzbereich Auslegung Vorschriften Ausnahmen grundstzlichen Erlaubnispflicht Lernziele Teilnehmenden Abschluss umgehen. urheberrechtliche Fragestellungen einordnen beurteilen. sicher geistigen Eigentum Methodik Problem- Ideensammlung Einzel- Gruppenarbeit Vortrag Diskussion moderierter Erfahrungsaustausch Seminarleiterin 07.02.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Sarah König, Dr. Anita Schmidt, Anna Unali, Pia Russ, Dr. Philipp Spitzer
Didaktische Qualifikation "Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe"
Basic and advanced level |
15 AE in Area A 11 AE in Area B 12 AE in Area C 14 AE in Area D 10 AE in Area E |
Start: 10.02.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Dieser Zertifikatskurs kann nur als Kompaktkurs gebucht werden und richtet sich in erster Linie an Habilitierende der Medizinischen Fakultät der FAU!
Es besteht Anwesenheitspflicht und Pflicht zur Bearbeitung der Module und Aufgaben!
Für die Bearbeitung der Online-Kurse wird UNBEDINGT ein Studon-Account benötigt! Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie aktuell einen Zugang zu Studon haben.
Kompaktkurs erwerben fachdidaktische Basisqualifikation Medizin. verschiedenen Workshops vermitteln sowohl theoretische Fachwissen Praxisbezug didaktische Handlungskompetenz Alltag Dozentin. Kursangebot richtet Habilitierende Medizinischen Fakultt Medizindidaktik-Interessierte. erhalten auerdem Habilitation Zertifikat Medizindidaktik Bayerischen Universitten Grundstufe. Seminar Blended Learning Online-Modulen Arbeitsauftrgen virtuellen Treffen Prsenzveranstaltungen durchgefhrt. entsprechenden Zugangsdaten E-Mail. bersicht Termine Kurses 10.02.2025 Online-Selbstlernphase Module StudOn 28.02.2025 Online-Workshop (Online-Prsenz) 10.03.2025 Lerntheorie -praxis (Prsenz) 11.03.2025 Kommunikation Prsentation 12.03.2025 Gruppendynamik Lehrkontext 20.03.2025 MC-Fragen 21.03.2025 Strukturierte mndliche Prfungen Evaluationen 22.03.2025 Online-Abschlussveranstaltung
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAnna-Katharina Scholz
Designing Meaningful Assignments in the Age of AI
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area C |
Start: 12.02.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Note: Participants should bring a specific task or assignment from their teaching context to work on during the workshop.
several challenges course instructors. question design assessments genuinely promote student learning cannot easily completed ChatGPT. workshop instructors knowledge skills necessary meaningful assignments either incorporate consider presence tools. Participants concrete AI-aware assignment concept tailored specific courses instructional needs. participating Understand capabilities limitations current academic settings. Design critical thinking creativity understanding. Integrate enhances outcomes rather diminishes integrity. Create accurately measure AI-augmented environment. 12.02.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Lehren und Lernen mit künstlicher Intelligenz - fachspezifisches Seminar für das Sprachenzentrum
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 2 AE in Area C 2 AE in Area D |
Dates:
13.02.2025 12.03.2025 |
Universität Bayreuth | Free places |
Fremdsprachendidaktik bedeutenden Wandel knstliche Intelligenz Werkzeuge ChatGPT KI-Sprachmodelle revolutionieren Sprachen gelehrt gelernt Sprachdozierende essentiell Entwicklung mitzugestalten Mglichkeiten didaktisch sinnvoll nutzen. Seminar erkunden gemeinsam grundstzlich funktioniert KI-Tools Sprachenlernen untersttzen (Aussprachetraining Grammatikbungen Konversationspraxis) sprachspezifischen Prompts authentische Kommunikationssituationen Integration bestehende Sprachkurskonzepte Umgang KI-gesttzten bersetzungen Textproduktion Unterricht Leistungsbeurteilung KI-Zeitalter Teilnehmende entwickeln KI-gesttzte bungen Sprachunterricht erstellen mageschneiderte Zielsprache konzipieren Bewertungsstrategien KI-untersttzte Sprachproduktion integrieren didaktisches Konzept reflektieren Chancen Grenzen Einstieg umfangreiche Thema. aufbauende Austauschtreffen denkbar. Hinweis mehrteiliges Blended Learning durchgefhrt. Auftakt KI-Einsteigende lernen Online-Auftakttreffen (13.02.25 kennen. aktuelle KI-Modelle statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten manchmal falsche Antworten Befehle erhalten (hybriden) Prsenztreffen Erkundungsaufgaben flexibel anwenden. treffen hybriden Meeting 12.03.25 vertiefen Themen diskutieren Herausforderungen KI-Disruption ergeben. Abschlieend Lehrveranstaltung KI-Einsatz. schriftliche Konzeption Feedback Dozenten Interesse vereinbaren separat Online-Abschlussworkshop Konzeptionen Bedarf Impulse Gestaltung Fremdsprachenunterricht austauschen. Insgesamt asynchrone Selbstlern- Arbeitsphase Stunden durchlaufen. Notwendige technische Zugangsdaten Arbeitsauftrge rechtzeitig Veranstaltungsbeginn. Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 13.02.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Darren Paul Foster
Memorable Visuals: Using Charts, Images & Figures to Maximum Effect in English
Basic and advanced level |
5 AE in Area B |
Start: 13.02.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Für die Teilnahme ist Sprachlevel B2 in Englisch erforderlich.
webinar provides training practice visual effectively memorably. techniques suislide ensure visuals positive (rather negative) reasons. addition acquire linguistic structures capture audiences attention comment significance slides describe richer vocabulary. practical possible participants encouraged towards learning considering (re-)design impactful lectures. completing seminar memorably impact against Participants should English. 13.02.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginCordula Schwiderski , Hannah Brodel
Portfolio & Co.: Reflexives Lernen nicht nur im VC und in efolio
Basic and advanced level |
6 AE in Area A 4 AE in Area D |
Start: 13.02.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieses Seminar richtet sich an Dozierende der Universität Bamberg, die über praktische Erfahrungen mit dem VC verfügen und noch kaum oder keine Erfahrungen mit dem Mahara-System namens efolio gesammelt haben. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
verschiedene Mglichkeiten Studierende Lernfortschritt dokumentieren reflektieren lassen. Schlagwrter Lerntagebuch Portfolio. Anhand ausgewhlten Praxisbeispielen Szenarien Einsatz Portfolios Lernjournalen Hochschullehre vorstellen. Gemeinsam diskutieren Grenzen Bewertung Feedback. Portfolioarbeit Schreiben Methoden Technologieeinsatz Selbstreflexion Lernprozesses genutzt knnen. Aktivitten E-Portfolio-System efolio (Basis Mahara) elektronisch untersttzen. zeigen einfachen Mitteln Praxisbeispiele Technikeinsatz umsetzen Rahmen Veranstaltung erstellen Lehrportfolio efolio. Seminar Blended-Learning-Format konzipiert besteht vorgelagerten Selbstlernphase Grundlagen reflexiven Schreibens Lehrkontext thematisiert Prsenzworkshop gemeinsamen Reflektieren Ausprobieren nachgelagerten Onlinetermin Reflexion Anstzen Transfers. 13.02.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties: Formative Lernstandsmessung (Online-Format)
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 17.02.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle
Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der
Nachbereitung zur Verfügung.
selten berraschung schlechten Prfungsergebnisse Lernenden Dozierenden Frustration Beteiligten kontinuierliche Lernstandskontrollen Seminars verringern. Lernstandserhebungen bungsklausuren Workshop lernen Konzept Constructive Alignment kennen erhalten Einblick verschiedensten Mglichkeiten Classroom Assessment Techniques (unterrichtsbegleitende Methoden Lernstandserhebung) Lernstand Studierenden lernbegleitend erheben. Anschluss Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Lernziele Abschluss Workshops Teilnehmenden... Modell Alignments anwenden. wiedergeben Unterrichtsinhalte bertragen Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 17.02.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Effective Higher Education Teaching: A Workshop on Contemporary Didactic Concepts
Basic and advanced level |
13 AE in Area A 1 AE in Area C |
Dates:
17.02.2025 10.03.2025 |
Universität Bayreuth | Free places |
workshop offers comprehensive exploration contemporary didactic approaches tailored higher education environment. Designed early-career researchers established lecturers program enhance didactical toolkit foster critical reflection educator modern academic landscape. Through carefully structured synchronous asynchronous learning experiences engage cutting-edge teaching methodologies explore integration artificial intelligence develop strategies creating student-centered environments. provide different onlineplatforms (moodle padlet mentimeter collaborative exchange colleagues allowing experiment innovative techniques construct bespoke concept aligned current educational research. Participation challenge reconsider traditional pedagogical paradigms evidence-based efficacy. refine instructional approach contribute advancement pedagogy institution. Workshop Contents Contemporary Learner-centered course design planning technique Interactive methods technology applications instruction Psychological cognitive aspects Blended Virtual Campus utilization Organizational Kick-off session February (online) Self-study Approximately (videos quizzes texts) development (synchronous hybrid meeting) University Bayreuth Participants either person online. Working language English Platform Moodle (elearning-extern.uni-bayreuth.de) should access computer stable internet connection online sessions participants developed concepts discussion practical application. Please laptop. trainer conduct seminar Centre Teaching (ZHL). interested digital resources organises seminars subject topics didactics. important portfolio flipped classroom activating students analogue moderating groups training tutors e-tutors teaching. giving programme. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 17.02.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Simulator für mündliche Prüfungen: KI-gestützte Avatare bieten geschützte Prüfungssituationen [DiL]
Basic and advanced level |
1 AE in Area A 2 AE in Area C |
Start: 18.02.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Das Seminar findet nun als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen, um die Prüfungssimulation selbst aktiv auszuprobieren.
Mndliche Prfungen stellen Studierende besondere Herausforderungen. Kombination fachlichem Wissen fachlichen Kompetenzen situativer Reaktion angemessener Kommunikation selten gebten Stresssituation erfordert intensive Vorbereitung. begrenzte Mglichkeiten realittsnahe Prfungssituationen erhalten detailliertes Feedback Auftritt. Herausforderungen begegnen entwickeln neuartigen Simulator mndliche anschlieend Prflingen umfangreiches geben. kombiniert fortschrittliche Technologien Digitaler Avatar interaktiver digitaler Avatare simuliert realistischen Prfer.  KI-gesttztes Prfungsmodell Language gefttert umfangreichen Wissensdatenbank Prfungsfragen ermglicht authentische adaptive Prfungsgesprche.  Rhetorikanalyse Software Sprechverhalten Kperbewegungen Prflinge (Blickkontakt Handbewegungen Sprechweise Tonhhe Lautstrke analysieren.  KI-gesttzte Inhaltsanalyse Transkription inhaltliche Analyse Antworten KI-Tools analysiert befeedbackt Datenbasiertes Detaillierte objektive Rckmeldungen kommunikativen Aspekten Prfungsleistung.  laufenden Betrieb Verfgung konsequent weiterentwickelt.  Seminar bietet Schnittstelle Hochschuldidaktik knstlicher Intelligenz arbeiten Zukunft Prfungsvorbereitung mitzugestalten. Bayreuther Lehrende sofort Studierenden Prfungssimulator kostenlos nutzen. Lernziele Seminars Abschluss Teilnehmenden Potenziale Grenzen KI-gesttzter Prfungssimulationen errtern kritisch reflektieren.  Einsatz Verhaltensanalysetools didaktischer ethischer Perspektive bewerten.  Konzepte Integration Simulators bestehende Prfungsvorbereitungen entwickeln.  Weiterentwicklung Anpassung Systems verschiedene Fachbereiche identifizieren diskutieren.  ChatGPT openai.com Interaktiver labs.heygen.com interactive-avatar github.com hcmlab Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten mittels digitalen Avatars Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen moderne Lehrmethoden Flipped Classroom Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 18.02.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.