Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

56 seminars found

Dr. Uwe Fahr

Einführung in das Lehrportfolio – Ein Instrument für Selbstdarstellung und Selbstevaluation

Basic and advanced level 13 AE in Area D
Dates:
24.01.2025
21.02.2025
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Lehrportfolios Teaching Portfolios angelschsischen Lndern Selbstevaluation Bewerbungen akademischen Bereich eingesetzt. erlauben prgnante Darstellung Lehrprofils Schwerpunkten Vorgehensweisen grundlegenden berzeugungen individuelle betreffen. Lehrttigkeit kritisch berblicken didaktischen untersuchen exemplarisch entsprechenden Evaluationen darzusellen hilfreiches Werkzeug Ttigkeit schrfen. formulierte Rahmen Person hervorheben. Inhaltliche Stichpunkte Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Gestaltung Schrfung individuellen Erarbeitung Erreichung Arbeitseinheiten erhalte vollstndige Teilnahme Zoom-Seminar erhalten insgesamt sachlich angemessenen Entwurf Lehrphilosophie bisherigen Leistung abgeben Arbeitseinheiten. Vertiefungsstufe vollstndiges Portfolio Zoom-Treffen persnliches Feedback Entwurf. Seminars erlutert verstehen inwiefern .&nbsp Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Strken Schwchen beschreiben Grundlegende didaktische berzeugend formulieren Evidenzbasierte analysieren erfassen Lehrportfolio entwerfen 24.01.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Theresia Witt

Erstellung und Einsatz von VR-Anwendungen – Möglichkeiten, Potentiale und Herausforderungen am Beispiel eines lehrer:innenbildenden Kirchenpädagogik-Seminars (BBPL-Vortrag)

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 28.01.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.

Rahmen Veranstaltung verschiedene verfgbare VR-Apps vorgestellt Bildungskontexte eignen Blindness Pollinator Park). religionspdagogischen Seminars VR-Kirchenpdagogik aufgezeigt VR-Umgebungen VR-Kirchen(raum)erkundungen) mithilfe Programme Matterport Actionbound eigenstndig erstellt sowohl VR-Brillen webbasiert durchlaufen knnen. Potentiale Herausforderungen Bildungsprozesse bringt Erfahrungsperspektive Lehramtsstudierenden Theologie forschungsbasiert erlutert Kontext soeben angesprochenen (kirchenpdagogisches) VR-Setting konstruiert Schler unterschiedlicher Schularten erprobt Einsatzes Bildungskontext sodann Plenum diskutiert ausgelotet Transfermglichkeiten universitre Fachbereiche ergeben. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 28.01.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Didactic Shorties: Interaktive Methoden (Online-Format)

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 28.01.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle

Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der

Nachbereitung zur Verfügung.

Studierenden sitzen unmotiviert Hrsaal antwortet stellen Situation Lehrende leiden. Kurzworkshop lernen interaktive Methoden kennen Veranstaltungen auflockern Studierende aktivieren Mitmachen Mitdenken anregen Lernstand messen greren Motivation beitragen knnen.&nbsp Anschluss Workshop Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Lernziele Abschluss Workshops Teilnehmenden... _aktivierende auswhlen. _interaktive Unterrichtselemente einplanen. Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 28.01.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Grundlagen des Prüfens

Basic and advanced level 8 AE in Area C
Start: 30.01.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Prfungen erzeugen Studierenden schlaflose Dozierenden. Verantwortung Lehrende Funktion Prfende bernehmen Erfahrung gering. widmet Workshop folgenden Fragen Funktionen verschiedene Vorbereitung Durchfhrung Bewertung Prfung beachten gestalten Testgtekriterien entspricht rechtlich fehlerfrei abluft Prfling Prfenden Dozierender angemessenen Prfungsvorbereitung untersttzen Nachteile Prfungsformen Prfungsformate KI-Mglichkeiten beeintrchtigt Beantwortung Nachbereitung gelungenen Prfung. erarbeiteten Inhalte konkreten Beispielen eingebt reflektiert. Lernziele Lernzieltaxonomie Grundlage Urteilsbildung anwenden Fehlervermeidung heranziehen Wichtige rechtliche Aspekte bercksichtigen verschiedener kennen Methoden Inputphasen Form&nbsp PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen Kleingruppen- Einzelarbeitsphasen 30.01.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Darren Paul Foster

Closing Academic Presentations Skillfully & Handling Tricky Q&A Sessions

Basic and advanced level 5 AE in Area B
Start: 30.01.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Das Seminar findet ONLINE statt und ist der Aufbaustufe zugeordnet. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens Niveau B2 in Englisch.


webinar provides training closing academic presentations impactfully skillfully handling question answer sessions. techniques leaving audiences common mistakes summarising findings end.&nbsp challenging pressurized situation standing during all-important section presentations. discussing situations responses effective theory practice engage seating handle questions groups. provide system situation. seminar presentation memorably greater confidence responding future audiences. 30.01.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Anja Hager

Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]

Basic and advanced level 60 AE in Area A
Start: 01.02.2025 Universität Bayreuth Free places

Das Zertifikatsprogramm richtet sich exklusiv an Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!

zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html 01.02.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle

Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs

Basic and advanced level 4 AE in Area A
Start: 01.02.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!

Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.02.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle

Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]

Basic and advanced level 4 AE in Area A
Start: 01.02.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .&nbsp Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.02.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle, Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]

Basic and advanced level 4 AE in Area A
Start: 01.02.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.02.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz

Presenting in English

Basic and advanced level 8 AE in Area B
Start: 04.02.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Presentations English increasingly important teaching research. seminar together develop didactic rhetorical foundations successful presentation English. peculiarities presenting introduce limited linguistic possibilities content preparation. various improve structure delivery non-native speaker. example Internet applications listen pronunciation. strong deliver presentation. hands-on workshop requires prepare 5-minute advance session. exercises during workshop. actual wording slides. Therefore suggest participants formulate beforehand (about text). Important course primarily speakers attended native speakers. primary techniques useful phrases tricks presentations introduced. 04.02.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed