M.A. Elvira Cyranka
B 14: Erfolgreich visualisieren mit Flipchart Tafel und Co.!
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 13.10.2023 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
13.10.2023
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
Abschlussarbeiten bewerten, begutachten und verteidigen lassen
Basic and advanced level |
8 OU in Area C Area C |
Start: 13.10.2023 | PROFiL LMU | Application directly at the university |
13.10.2023
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Stephan Schuh
Basiskurs: Didaktik für Tutor*innen der Technischen Fakultät
Basic and advanced level |
8 OU in Area A Area A |
Start: 13.10.2023 | FBZHL der FAU | Application directly at the university |
13.10.2023
Mittelfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAngela Müller
Achtsame Auszeit – Strategien für einen stressfreien und gelassenen Lehralltag
Basic and advanced level |
10 OU in Area D Area D |
Start: 16.10.2023 | ProfiLehre | Application directly at the university |
16.10.2023
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Einführung in die Nutzung von ChatGPT und KI in der Lehre [DiL]
Basic and advanced level |
3 AE in Area B |
Start: 17.10.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Inhalte Seminar Kurzversion Seminars Lehren Lernen ChatGPT Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen profilehreplus.de seminare lehren--lernen--ki-chatgpt---hochschullehre-verantwort... kurzen bersicht KI-Anwendungen integriert knnten. sicheres Verstndnis erhalten Beispiele mglichen Einsatz erkennen antizipieren. Shortie weiterfhrende Materialien Fachlandkarte www.zhl.uni-bayreuth.de 230524_chatgpt_und_ki_fuerdieLehre index.html Artikel Handbuch Andreas Fleischmann (Leitung ProLehre Mnchen) knstliche Intelligenz untersttzen herausfordern www.nhhl-bibliothek.de handbuch gliederung Beitragsdetailansicht ChatGPT--de... Transferbegleitung Lehrende Universitt Bayreuth Gesprche Lehrkonzeption tiefgehender besprechen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. Referent Rckfragen Verfgung. Mitarbeiter Zentrums (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. ueberuns paul-doelle index.php 17.10.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner
Kollegiale Hospitation – durch Peer-Feedback die eigene Lehre reflektieren
Basic and advanced level |
12 AE in Area D |
Start: 17.10.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Ablauf:
- Durcharbeiten des Online-Kurses zur kollegialen Hospitation und Tandembildung (16.10. bis 23.10.2023, freie Zeiteinteilung)
- Oktober 2023 bis Januar 2024: Hospitationen und Feedbackgespräche, individuelle Terminvereinbarung im Tandem
- Bis 15.02.2024: Anfertigung eines Reflexionsberichtes (3-5 Seiten)
Sie sollten im aktuellen Semester eine Lehrveranstaltung betreuen, in der hospitiert werden kann!
Wir empfehlen vorab den Besuch des "Grundkurs Hochschuldidaktik" oder des Seminars "Grundlagen der Hochschuldidaktik".
suchen Mglichkeit individuelles Feedback erhalten Kolleginnen Kollegen Lehren Lernen auszutauschen kollegiale Hospitation richtige Format kollegialen besuchen Dozentinnen Dozenten anschlieend gegenseitig didaktischen Planung Gestaltung Prsentationstechniken Umgang Studierenden geben.  Lehrende profitieren direkten Rckmeldung Unterricht Kollegin Augenhhe. Besuch Anregungen Methodik Didaktik Qualittsbewusstsein entwickelt Lehrhospitation Durcharbeiten Online-Kurses (16.10. 23.10.2023 Stunden Zeitaufwand). Lernmodul stellen Methode Mehrwert didaktische Handwerkszeug Durchfhrung Hospitationen lernen Feedbackregeln konstruktive kennen. Auerdem bilden online Tandems. 24.10.2023 31.01.2024 Semesters Feedback. 15.02.2024 Anfertigung Reflexionsberichtes Seiten). aktuellen Semester Wichtige Information Personen lehren anderer Bayerischer Universitten herzlich Willkommen.  bitten  Kursbeginn  Lehrperson Standort ausfindig Hospitations-Tandem mchte. Person ebenfalls anmelden vertraut Rckfragen Alessandra Kenner Verfgung (fbzhl@fau.de). Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 17.10.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Uwe Fahr
Grundkurs Hochschuldidaktik
Basic and advanced level |
16 AE in Area A 12 AE in Area B 10 AE in Area C 10 AE in Area D 12 AE in Area E |
Dates:
17.10.2023 21.11.2023 16.01.2024 13.02.2024 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Waiting list |
Dieser Kurs führt in einem Semester zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe. Der Kurs führt nicht zum Zertifikat Medizindidaktik!
Erwerben Semester Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Anteile Blended-Learning gestaltet Grundkurs Hochschuldidaktik Medizindidaktik. Vermittelt wesentlichen Grundlagen Planung Lehrveranstaltung Prfung. richtet Lehrende Fakultten Ausnahme Lehrenden Titel). erhalten theoretisch fundierte Praxis orientierte Einfhrung Teilnahme erwerben innerhalb Semesters festen Gruppe Universitten. wenden Gelernte Rahmen praktischen Elementen kollegialen Hospitation ausgearbeiteten Lehrvortrags direkt Lernmodulen (Zoom)-Meetings Anregungen Impulse Gestaltung untersttzen Kurses Zusammenhang Inhalten Lernzielen Methoden Medien Prfungen erkennen nutzen. kennenlernen Studierenden Lehr-Lern-Situation produktiven Arbeiten bringen. zugrundeliegenden Prinzipien entwerfen stimmiges didaktisch begrndetes Konzept. Lehrbriefen digitalen Zoom-Meetings lernen. Teilnahmevoraussetzungen Bereitschaft Erarbeitung weiterfhrender Literatur eigenstndiger Arbeit Online-Lehrmaterialien Erstellung Lehrentwurf Reflexionsberichte Mitarbeit eigenstndigen Arbeitsgruppen.  Kursstruktur Prsenztermine Zoom-Termin Online-Kurse angebotenen Themen (Lehrbrief Lernmodule) selbstorganisierte Kleingruppen. Individuelle Beratungen mglich. Termine 17.10.23 Prsenz-Seminar Seminarkonzept 21.11.23 Zoom-Seminar Zwischenreflexion Assessment Rhetorik 16.01.24 Prfung 13.02.24 Prsenz Beratung Lehrentwrfe Seminarabschluss folgenden Portfolio-Beitrge erarbeitet Entwurf Umfang Minuten Seiten) Kollegiale Reflexionsbericht Videoaufzeichnung Minuten) Schriftlicher Lernprozess Beitrge Teilnehmer -innen kontinuierlich Projekt arbeiten. schauen rhetorischen Elemente Lernziele Assessmentmethoden ermglichen berlegen (-)Evaluation eingesetzt Prfungsformen passen Veranstaltung beraten knnen. Gesamtleitung kontaktieren Fragen (uwe.fahr@fau.de) 17.10.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
AG: Achtsamkeit für Hochschullehrende
Basic and advanced level |
4 OU in Area D Area D |
Start: 18.10.2023 | Hochschuldidaktik / QUADIS | Application directly at the university |
18.10.2023
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Sarah Böhlau
[DiL] Barrierefreiheit in der Digitalen Lehre – Accessibility und Inklusion im Hochschulkontext
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 4 AE in Area D |
Start: 18.10.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Nach dem Seminar findet eine (optionale) vertiefende Onlinephase statt (s. Methoden). Für die Teilnahme an der Präsenzphase erhalten Sie 4 AE, für die Selbstlernphase werden 4 AE angerechnet.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Beeintrchtigung Behinderung Teilhabe Herausforderungen gestellt Prozent Studierenden betroffen. besonderen Anliegen Universitten mglichst inklusiv barrierearm gestalten. Zielsetzung Seminar Lehrende komplexen Bereich Barrierefreiheit Chancen Umsetzung vertraut Zustzlich Erstellung barrierearmen Lernmaterialien gebruchlichsten Programmen erklrt. individuelles Beratungsangebot Abschluss Veranstaltung ebenfalls wahrgenommen Lernziele Teilnehmenden Seminars... Verstndnis Inklusion inklusive Praxis entwickelt Problemfelder Umsetzungskonflikte Ansprchen benennen antizipieren barrierearme erstellen Methoden Blended Learning Format konzipiert besteht Prsenzworkshop anschlieenden Selbstlernphase. Anschluss Prsenztermin erhalten Online-Kurs Zugang Seminars (asynchrone Selbstlernphase) Informationen Ressourcen Hochschulkontext einschlielich ausfhrlicher Anleitungen barrierefreier Materialien gngigsten Programmen. 18.10.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginSophie Erbsner, Dr. Katrin Bauer
A 02: Hochschullehre für Lehranfänger: Aktivierende Methoden für die digital gestützte Lehre
Basic and advanced level |
15 OU in Area A Area A |
Start: 19.10.2023 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
19.10.2023
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.