Yevgeniy Itskovych
Informationsveranstaltung KI in der Lehre – welches Tool wofür?
Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 19.06.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Waiting list |
Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung für Lehrende der Universität Bamberg. Restplätze können nach Rücksprache auch von Lehrenden anderer Universitäten besetzt werden.
technologische Entwicklung schreitet exponentiell inzwischen digital gesttztes Lehren Lernen nachdenken. Einsatzmglichkeiten berhaupt beurteilen braucht berblick dynamisch entwickelnde aktuell verfgbaren Anwendungen. ChatGPT Studierende Lehrende nutzen (knnen) Erstellung Grafiken Prsentation Videos Hausarbeit. Veranstaltung bietet Lehrenden Einblick ausgewhlte Anwendungen Gamma.App Notion Studierenden genutzt (knnen). vorgestellten dienen reinen Information aktuellen Mglichkeiten Werbung Aufforderung verstehen unbedingt einzusetzen. Inhalte verschiedener KI-Anwendungen Implikationen Reflexion Grenzen 19.06.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Thorsten Aichele
„Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre (Online)
Basic and advanced level |
6 OU in Area D Area D |
Start: 20.06.2023 | ProfiLehre | Application directly at the university |
20.06.2023
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteHenrike Herbold
Evaluation und Feedback – Rückmeldung zur eigenen Lehre konstruktiv gestalten und sinnvoll auswerten
Basic and advanced level |
8 AE in Area D |
Start: 20.06.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet. Dieses Seminar wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.
Tagesseminar konzentriert zunchst Funktionen Evaluation Feedback. lernen sowohl Grundprinzipien Feedback zielgerichtete Anwendung Methoden Instrumenten kennen. standardisierte -standardisierte Verfahren vorgestellt beleuchtet.  Verlauf Seminars spielen Identifikation Festlegung Abfrage Messung konkreten Veranstaltungsziele zentrale Rolle. reflektieren Voraussetzungen Rahmenbedingungen Lehrveranstaltung Bedrfnisse geeigneten Evaluations- Feedbackmethoden identifizieren anwenden knnen. Grundlagen Fragebogengestaltung bilden Schwerpunkt Einblick Themenbereich Auswertung Interpretation konstruktiver Umgang Evaluationsergebnissen ergnzt Mischung Kurzvortrgen Diskussionsrunden kombiniert verschiedenen Einzel- Kleingruppenarbeiten bungen vermittelten Inhalte ermglicht abwechslungsreiches praxisorientiertes Online-Tagesseminar. Achtung Seminar erhalten Teilnahme eintgigen Seminar. Darber hinaus optionale Transferphase erworben Inhalt Evaluationen individueller Ergebnisinterpretation 20.06.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginFlorian Greiner
Tools für die Lehre: H5P (B7-2301f)
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B |
Start: 21.06.2023 | ZHW | Application directly at the university |
21.06.2023
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteChristoph Koch, Dominik Schramm, Nikolai Jahreis
Input- und Ideenwerkstatt: Anchored Instruction in VR-Lernräumen - am Beispiel einer VR-Betriebserkundung
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 21.06.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Lernorte Inhalte Einsatz 360-Medien aufbereitet einzubinden erzhlt Dominik Schramm Masterarbeit geforscht vorstellen. entwickelte virtuelle Betriebserkundung basierend mediendidaktischen Konzept Anchored Instruction .Testen mittels VR-Brille Schlerinnen Schler Klasse Realschule konomische Betriebsprozesse Brauerei Haberstumpf kennenlernen. Lassen multimedialen inspirieren diskutieren Chancen Lehralltag. Inhaltliche Stichpunkte Virtual Reality Immersives Lernen Ideenwerkstatt Seminarreihe Veranstaltungsreihe Angebot Bayreuth Austausch digitalen Ressourcen. Innovative Anstze Lehr-Projekte vorgestellt gemeinsam diskutiert. Rckfragen Erfahrungsaustausch. Termine Sommersemester folgende Angebote 03.05.2023 Bearbeitungs- Abschlussverfolgung Badges elearning mglich Lernprozess Studierenden Verfolgung Bearbeitungsaufgaben nachzuvollziehen begleiten Nikolai Jahreis 17.05.2023 Learning Analytics DABALUGA-Projekt Universitt anlegen Hinzuziehung Lernprozesse Cluster erkennbar berichtet Christoph Bayreuth. 21.06.2023 VR-Betriebserkundung MUVI-Raum 05.07.2023 Moodle nderungen Neuerungen (hybrid Mglichkeiten Funktionen Verbesserungen eLearning-System Verfgung stehen stellt hybriden Termin Anrechnung Arbeitseinheiten ProfiLehrePlus-Portal Veranstaltung anmelden. Begleitmaterialien Materialien Folien erhalten e-Learning Input- elearning.uni-bayreuth.de course view.php id=14925 umsetzen Rahmen Zertifikatsprogramms Lehr-Lern-Prozesse frdern Ressourcen www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate didaktische technische Fragen Lehren Ansprechpartner*innen christoph.koch@uni-bayreuth.de) Nicolai nikolai.jahreis@uni-bayreuth.de) dominik.schramm@uni-bayreuth.de) Anrechenbarkeit Seminars DIL-Zertifikatsprogramm Bayreuther Lehrende mglich. Zoom-Meeting-Link Meeting-ID Kenncode 509126 uni-bayreuth.zoom.us 61747307788 pwd=OUZFa2JVUC9sWlhZZEorVGUxN0NVUT09
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginHannah Brodel, Prof. Dr. Martin Friesl
CoCun – Co-creation in der universitären Lehre
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 21.06.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.
Universitre Betriebswirtschaftslehre fokussiert Vorlesungen forschungsorientierte Seminare. Teilweise Fallstudien Unternehmensprojekte praxisorientiert gestaltet. Formate Strken sensitiv Hintergrund Studierenden schnell verndernden Zeitgeist. Stiftung Innovation Hochschullehre gefrderte Projekt schlgt innovativen Co-Creation Ansatz Herausforderungen adressieren. bedeutet handlungsorientierten verfolgen vollstndig frontale Inputs verzichtet. Inhalte Kurses Kollaboration untereinander Austausch Dozierenden erarbeitet. Verstndnis Ansatzes stellt Bedrfnisse Vordergrund gewhrleistet Kompetenzorientierung. Rahmen Vortrags Hintergrnde Motivation Projekts Umsetzungsversuche Bachelor Master vorgestellt. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten.  Zoom-Meeting eKZ3Wyz6 Meeting-ID 981  Kenncode i$6ufi  21.06.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Jan Hendrik Peters
Lösungsorientierte Beratung
Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 21.06.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Beratungsanlsse Hochschulkontext lassen Sachinformationen vermittelt Manchmal hiermit Grenzen Studierender Abschlussarbeit betreuen Schreibblockaden sucht. Situationen lsungsorientierte Beratungsansatz Shazer) kurzer Erfolgen fhren. ausfhrlichen Problemanalyse beschftigen lsungsorientierten Ansatz ausgehend Zielen ratsuchenden Person gemeinsam Lsungsideen entwickelt. spezielle Fragetechniken Fragen Ausnahmen Skalierungsfragen Wunderfrage Ressourcen Kompetenzen) ratsuchende Lsungsanstze. beratende Grundhaltung entlastend Ratsuchenden Lsungsfindung untersttzt liefern Seminar zunchst Grundlagen beraterische Beratungsansatzes anschlieend verschiedene eingefhrt Teilnehmenden ausprobiert. Seminars Arbeitskontext lsungsorientiertes Beratungsgesprch Abschluss Haltung Ansatzes kennen. einsetzen knnen. verschiedenen Phasen durchfhren 21.06.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Mündliche Prüfungen gestalten
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 22.06.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
mndliche Prfungen ablaufen rechtssicher nachvollziehbaren Bewertbarkeit bedarf Prfenden Vorbereitung adquater Gesprchstechniken. Workshop richtet Prfungsprofis Prfungserfahrung Prfungsverhalten Feedback bekommen mchten Prfungsanfnger unterschiedliche Techniken Gruppe ausprobieren mchten. powerpointgesttzter Inputphasen Kleingruppenarbeit Testgtekriterien mndlichen entwickelt. Anwendung geeigneter Frageformen Fragekatalog erweitert. Partnerarbeit prfungsgeeignete Gesprchstechniken bersetzt.  Umgang schwierigen Situationen kritischen Momenten erlernen Teilnehmenden Gruppenarbeit Gesprchssimulationen. Reflexion geeignete Formen Feedbacks geeigneten Gesprchsmustern. Abschluss Seminars Mgliche Fehlerquellen reflektieren Geeignete Prfungsfragen auswhlen einben 22.06.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginChristoph Koch
Nachhaltigkeit in der Lehre - kollegialer Austausch: Lehrbeispiel Nachhaltige Entwicklung
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 22.06.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Ziel des "kollegialen Austausch über Nachhaltigkeit in der Lehre" ist es, den fächerübergreifenden Austausch zu fördern und unterschiedliche Perspektiven und Ansätze kennenzulernen.
Treffen 22.06.2023 austauschen Emotionen Anhand Beispiele Hochschulen adressiert knnen. Anschlieend debattieren gemeinsam Hochschulkontext Termine kollegialer Austausch nachhaltiger Entwicklung Lehrende Fcher. Teilnahme online mglich. Seminarreihe Nachhaltigkeit integrieren Beitrag Nachhaltiger Studium beitragen Schwerpunkte Bildung nachhaltige Fragen drehen kollegialen Gemeinsam Modelle Lehr-Beispiele Nachhaltige diskutieren. Anknpfungspunkte ergeben zukunftsgerichteten Inhalten Methoden Kompetenzen. Gegenseitiges Feedback transformativen Prozess bekrftigen. Sommersemester folgende Angebote Kollegialer 20.4.2023 hybrid ZHL-Seminarraum Future Skills Konzept vorgestellt. darber Felder aufgegriffen Kurs-Formate Semester vorstellen Anregungen Integration wnschen. profilehreplus.de seminare nachhaltigkeit---lehre-kollegialer-austausch-future-skills 22.6.2023 Lehre. Lehrbeispiel anderer Terminieser anhand konkreten Lehrbeispiels diskutieren Campus Bayreuth integriert Christian Schulz (angefragt) Planetary Health Framework erklren .Gerne Lehrenden eingeladen vorzustellen. 20.7.2023 Zukunftvision entwickeln Vision Zukunft Mini-Zukunftswerkstatt findet bertragung Termin). nachhaltigkeit---lehre-kollegialer-austausch-zukunftvision-f... Anrechnung Arbeitseinheiten ProfiLehrePlus-Portal Veranstaltung anmelden. Materialien Folien erhalten gemeinsamen Team-Kanal teams.microsoft.com 19%3asXvt-V5dpubiVBErsADLS0IYJJvWV9fGB3GrEKDuAA41%40thread.tacv2 conversations groupId=ae59d26f-ab48-4bce-8b01-ab62ec58ca3c& tenantId=54d63e24-ac6d-4c5e-a8d6-ba978a0b286e Teamcode eingeben 5vewqmw organisiert Christoph christoph.koch@uni-bayreuth.de) didaktische Umsetzung fragen christoph.koch@uni-bayreuth.de bayerischen Universitten Universitt verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Bereichen Hochschule aufgrund Bildungs- Forschungsauftrags zentrale Gesellschaft frdern. Lehrinhalte Didaktik leisten. Disziplinen stellen interdisziplinre Ansatz wichtig voneinander wissen diverse Perspektiven kennen. Chance Lehr-Veranstaltungen Forschungsantrgen gegenseitig aufeinander kennen verweisen Studierenden Vernetzung herzustellen. gestalten Eingeladen Kolleg*innen Nachhaltigkeits-Vorerfahrungen mehreren Terminen anmelden spontan dazukommen.Ziel kollegiale (siehe www.zhl.uni-bayreuth.de austausch nachhaltigeentwicklung
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginKathrin Oeder
Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung
Basic and advanced level |
12 AE in Area B |
Dates:
22.06.2023 23.06.2023 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
kennen Situationen Prsentation Textarbeit Inhalte diskursiv weiterentwickelt Arbeitsgruppen planen Projekt Studierende kritisch positionieren... vergleichbaren Herausforderungen Verfahren Methoden Moderation Diskussionsleitung gelungenen Arbeits- Kommunikationsprozessen beitragen Partizipation Selbstverantwortung Teilnehmenden frdern Transparenz Arbeitsprozesses erhhen Zielorientierung strken. erfahren Seminar Mglichkeiten Visualisierung nutzen Kommunikationsprozesse effektiver transparenter lernen Gruppenprozess gezielten Fragen untersttzten einzusetzen Zielklarheit herzustellen. erleben moderierte Sequenzen Moderator* Diskussionsleiter* ausprobieren erhalten Feedback. Phasenmodelle Fragetechniken konkrete Anwendbarkeit jeweiligen Lehrsituation geprft. Inhaltliche Stichpunkte Rollen- Aufgabenverstndnis Prozesssteuerung Ergebnissicherung Phasen Diskussion untersttzende Instrumente Lernziele Seminars Abschluss einsetzen unterscheiden jeweils einsetzen. Moderator Diskussionsleiter reflektieren. Dozentin Kathrin Studium Diplom Pdagogik Schwerpunkt Andragogik Universitt Bamberg. wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Weiterbildung freiberufliche Trainerin insbesondere Themen Didaktik Methodik Kommunikation. Referentin www.bildung--kern.de Profil 22.06.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.