Thomas Neger
Interaktiv lehren und moderieren (B2-2302)
Basic and advanced level |
12 OU in Area B Area B |
Start: 12.03.2024 | ZHW | Application directly at the university |
12.03.2024
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteM.A. Elvira Cyranka
B 15: Erfolgreich visualisieren mit Flipchart, Tafel und Co.!
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 12.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
12.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteClaudia Schmidt, Stefanie Gerl
[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Dates:
12.03.2024 19.03.2024 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Die Abgabe der Einsendeaufgabe im Rahmen der Selbstlernphase ist für die Teilnahme an der Veranstaltung obligatorisch.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Seminar erhalten Teilnehmer berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen.  Blended Learning Format konzipiert Teilnehmenden lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung .  Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.  Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.  Mittelpunkt Kurses praktische Arbeit mediendidaktischen konkretes Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller KurseKonzepte Aktivierung Studierenden  Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. 12.03.2024
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginKathrin Oeder
Lernen im Blick – Lernprozesse Studierender begleiten und unterstützen
Basic and advanced level |
6 AE in Area A 2 AE in Area E |
Start: 13.03.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Diese Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Lehrende Studierenden Lernen abnehmen aufzeigen gelingen Studierende Selbstwirksamkeit wahrnehmen strken knnen. Ausgehend Erkenntnis separate Training Lerntechniken Schlsselkompetenzen begrenzten nachhaltigen Effekt Seminars Frderung studentischer Lernkompetenz Vermittlung Fachinhalten synchronisieren. Entlang Herausforderungen Lernprozesse bringen Begleitungs- Untersttzungsoptionen thematisiert Selbstlernkompetenz strken. Klrung Motiven Motivationen wichtiger Aspekt. Inhaltliche Impulse Reflexion Einzelarbeit Erfahrungsaustausch Seminargruppe ergnzen Inhalte Lernprozessbegleitung Indikatoren gelungenen Lernens Metakognition Motivation Teilnehmenden Abschluss Definition stimmige Untersttzungsformen erarbeitet Wissen Lernprozessen erlangt bercksichtigen didaktischen Planung. frdern dialogische initiieren. 13.03.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Carl-Christian Fey, Vincent Dusanek
A 19: Deep Dive KI in der Lehre am Beispiel von ChatGPT
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 14.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
14.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAnna Casper, Hannah Brodel
Weniger ist mehr - zielgerichtet visualisieren und Medien einsetzen
Basic and advanced level |
12 AE in Area B |
Start: 14.03.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei. Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus einer vorgelagerten Selbstlernphase (4 AE) und einem Präsenzworkshop (8 AE).
Seminar konzeptionellen Einsatz Visualisierungen Visualisierung hilfreich gelungene gestaltet Lernen bestmglich untersttzen visualisiert komplexe Inhalte verstndlicher Medien sinnvoll eingesetzt effizientes Hilfsmittel akademischen darstellen.  Medienauswahl Lehrveranstaltungsplanung vorgesehenen Lernmethoden verknpft. gelufigen PowerPoint verschiedene Formen insbesondere Kombination bewusst geplant platzierte Medienwechsel didaktischer Relevanz Aufmerksamkeit Lernenden wecken aufrecht erhalten.  Teilnehmenden lernen Visualisierungsmglichkeiten Bercksichtigung Zielsetzungen kennen Mglichkeit auszuprobieren. Blended-Learning-Format konzipiert besteht vorgelagerten Selbstlernphase Grundlagen zielgerichteten thematisiert Prsenzworkshop gemeinsamen Reflektieren Ausprobieren Lernziele Abschluss Seminars Kriterien lernprozessuntersttzende kennen. passenden verschiedenen Phasen Lehreinheit auswhlen knnen. Medieneinsatz zielgerichtet planen umsetzen. 14.03.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen, Prof.Dr. Ingo Striepling
C 05: ChatGPT - Wunderwerk oder Teufelszeug?
Basic and advanced level |
5 OU in Area C Area C |
Start: 15.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
15.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Christa Baldioli
E 07: Beratung Studierender
Basic and advanced level |
10 OU in Area E Area E |
Start: 18.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
18.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Anja Hager
Symposium: Campus meets Castle - Vernetzt in die Zukunft durch kompetenzorientierte Lehre in den Fächern
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 2 AE in Area D |
Dates:
18.03.2024 19.03.2024 20.03.2024 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Das genaue Programm und die offizielle Anmeldung folgt noch. Hierüber können Sie sich bereits jetzt unverbindlich anmelden, um alle Updates zum Symposium zu erhalten.
Digitalisierung stellt Lehrende Lernende unseren Hochschulen Universitten fachspezifische fachbergreifende Herausforderungen. unserem fnften Symposium Rahmen Verbundprojekts Qualitt digital gesttzter bayerischen steigern (QUADIS) mchten spannende Mglichkeiten innovative aufzeigen Herausforderungen begegnen kollegialen Netzwerk gemeinsam weiterspinnen. stehen anderem folgende Fragen Mittelpunkt Auswirkungen Digitalisierungsprozesse verschiedenen fachspezifischen Kompetenzen Studierenden Inwieweit beeinflussen Kompetenzanforderungen gesttzte Lehr-Lern-Prozesse Fchern angepasst digitalisierungsbezogenen gerecht digitalen didaktischen Konzepte Lsungsanstze unterschiedlichen entwickelt angewendet bieten Integration Werkzeugen Methoden Lehrideen anderer Fachdisziplinen bertragen Campus Castle Vernetzt Zukunft kompetenzorientierte 18.03.-20.03.2024 Bayreuth (Campusgelnde Schloss Thurnau) Augsburg veranstaltet. bietet interessierten Lehrenden Didaktiker Bildungsforscher Practice Beispiele fcherbergreifende Inspiration erhalten. nchsten Schritt entwickeln Kleingruppen Zukunftswerkstatt Thurnau gesttzten Kompetenzfrderung. Retreat-Charakter Austausch Weiterentwicklung untersttzen. Abschluss Symposiums Ergebnisse Gruppenarbeiten vorgestellt diskutiert Gemeinsamkeiten Kompetenzfrderung identifizieren Perspektiven Vernetzung digitaler Lsungen hinweg erffnen Studierende Erfahrungen Forschungsergebnisse Digitalisierungsprozessen Hochschullehre teilen herzlich eingeladen Inspirationsgeber mitzugestalten. Interesse Contribution 31.10.2023 hierber einreichen quadis.limesurvey.net 346311 Mchten Teilnehmende teilnehmen* ProfiLehrePlus unverbindlich anmelden folgenden Informationen offiziellen Anmeldung Programm erhalten.  aktuellsten finden quadis.profilehreplus.de Symposium5 freuen kreativen Einreichungen inspirierenden Accessibility besteht Bedarf Mglichkeit Teilnahme. Kontaktieren E-Mail anja.hager@uni-bayreuth.de katrin.bauer@uni-a.de 18.03.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
A 20: Storytelling
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 19.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
19.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.