Nina Bach
Expectation Management: So regen wir Studierende an, bei neuen Lehrformaten wirklich mitzuarbeiten
Basic and advanced level |
3 AE in Area B 2 AE in Area D |
Start: 05.03.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Das Seminar umfasst eine vorgelagerte Selbstlernphase im Umfang von 2 Arbeitseinheiten und ein Online-Treffen im Umfang von 3 Arbeitseinheiten.
Dozierende letzten Erfahrung Lehrformaten (Blended Learning Flipped Classroom Forschendes Lernen schwierig Seminarkonzept Studierenden motivierend vermitteln. verstehen gefordert Vorteil entsteht arbeiten schauen Lehrvideos bearbeiten Aufgaben Wissen wiederzugeben Bedingungen aktivierende Lehrformate gelingen beidseitiger Frust. aktivierendes Lehrkonzept verkaufen Widerstnde aufgreifen Motivation verwandeln halbtgigen Fortbildung Fragen Zunchst kurzes Selbststudium Anschluss treffen gemeinsam Gruppe Konzepte Umsetzung Alltag konkretisieren Teilnehmenden Abschluss Seminars bestehenden Erwartungen Lehrveranstaltung Positiven beeinflussen.  niederschwellige explizite implizite Techniken einsetzen aktiven Mitarbeit anzuregen. Kontakt Semesters schlichte motivationale Technik 05.03.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Jessica Helten (geb. Horter)
Bewegung in die Lehre bringen
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area B |
Start: 05.03.2024 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Tagsber Sitzmarathon abends Potatoe. Wissenschaftliche Studien belegen mittlerweile negativen Auswirkungen Bewegung ununterbrochene Sitzzeiten Gesundheit gesundheitlichen Einschrnkungen Konzentrationsfhigkeit allgemeine Wohlbefinden beeintrchtigt Insbesondere Personen Bildungsgrad Studierende sitzen nationaler internationaler betrgt Sitzzeit Studierenden Durchschnitt Stunden Lernen Hochschulkontext findet weiterhin vorwiegend Sitzen bewegt Setting Hochschule klingt Lehrende ungewohnt. Qualitt gesteigert gesunde aktivierende Hochschullehre stellt Gewinn Workshop aktive Methoden sowohl Seminare Online- bringen. Lernverhalten positiv beeinflusst Potenzial bewegungsaktivierender Anstze genutzt Bewegungs- Sitzverhalten Bedeutung bewegter ausgewhlte Teilnehmenden direkt angewandt Transfer besprochen. Beispiele bewegende Workshops Podcast-Walk Hemisphren-Alphabet AktivPause Prsens- Online-Unterricht eingesetzt knnen. Referentin Jessica Helten arbeitet Lehrstuhl Sozial- Gesundheitswissenschaften Sports Universitt Bayreuth. Forschungsschwerpunkte Health- Fitness-Management Implementierung Gesundheitsprogrammen beschftigt Gesundheits- Bewegungsfrderung Erwachsenen Mixed-Methods-Designs partizipativen Interventionsanstze verschiedenen Settings. Weiterhin Dozentin Business Trainerin diversen Seminaren verschiedene Hochschulen Unternehmen. Informationen finden www.spowi3.uni-bayreuth.de index.php Inhalte Kenntnisse Risiken Theoretische empirische Befunde Zusammenhang sitzendem Verhalten Konzentration Vielfltiges Repertoire bewegungsaktivierenden Lehrpraxis (sowohl Online-Unterricht) Anwendung ausgewhlter bewegender aktivierender Lernziele Seminars arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Effekte physischer Aktivierung kennen traditionelle aufzubrechen lerneffizienter gesundheitsfrderlicher gestalten bewegenden erlutern spezifische Online-Lehre sinnvoll auswhlen anwenden 05.03.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Clemens Oberhauser
B 13: Lernprozesse kompetent moderieren und begleiten
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 06.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
06.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteYevgeniy Itskovych, Hannah Brodel
Informationsveranstaltung KI in der Lehre – welches Tool wofür?
Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 06.03.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung für Lehrende der Universität Bamberg. Restplätze können nach Rücksprache auch von Lehrenden anderer Universitäten besetzt werden.
technologische Entwicklung schreitet exponentiell inzwischen digital gesttztes Lehren Lernen nachdenken. Einsatzmglichkeiten berhaupt beurteilen braucht berblick dynamisch entwickelnde aktuell verfgbaren Anwendungen. ChatGPT Studierende Lehrende nutzen (knnen) Erstellung Grafiken Prsentation Videos Hausarbeit. Veranstaltung bietet Lehrenden Einblick ausgewhlte Anwendungen Gamma.App Notion Studierenden genutzt (knnen). vorgestellten dienen reinen Information aktuellen Mglichkeiten Werbung Aufforderung verstehen unbedingt einzusetzen. Inhalte verschiedener KI-Anwendungen Implikationen Reflexion Grenzen 06.03.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMartina Haidl, Dr. Aleksander Pavkovic
B 14: Gestaltung barrierefreier Dokumente in MS Word für Lehre und Verwaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 07.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
07.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteManuela Schmied
Studierende mit Autismus-Spektrum-Störung unterstützen (Präsenz, Campus Nord)
Basic and advanced level |
2 OU in Area D Area D 3 OU in Area E Area E |
Start: 07.03.2024 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
07.03.2024
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePhilipp Ott
Train the Impact Trainer – Nachhaltigkeitskompetenzen für Lehrende und Betreuer*innen (3/3)
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 07.03.2024 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Dieses Seminar ist der Teil 3 von 3.
Gesamtgesellschaftlich stehen globalen Herausforderungen Umdenken Wirtschaftsstruktur fordern letztlich begegnen knnen. Seminaren mchten Mitarbeiter anderem lehrenden Personal Wissen Methoden Grndungsprojekte Frderung sozialer konomischer kologischer Nachhaltigkeit integrieren Studierende Umsetzung Ausgrndungen untersttzen Seminar Nachhaltigkeitsgedanken 22.02.2024 Buchung profilehreplus.de seminare train-the-impact-trainer-nachhaltigkeitskompetenzen-fuer-lehrende... beantworten Fragen berhaupt Teilbereiche sozialen kologischen konomischen dienen aktuelle soziale kologische Problemstellungen Klimaziele Bundesregierung Anhaltspunkte Seminars interaktiven Vortrag Teilnehmenden aufbereitet. aufbauend Anknpfungspunkte Mglichkeiten aufgezeigt gemeinsam ausgearbeitet didaktisch jeweiligen Fachbereichen Inhalt Aufbereitung gngigen Nachhaltigkeitszielsetzungen -standards Verknpfung individuellen Themenschwerpunkten Ausarbeitung didaktischen Kataloges Nachhaltigkeitsziele -problemstellungen zuknftige Lernziele  Abschluss aktuellen -herausforderungen erlutern Zusammenhnge Wechselwirkungen aufzuzeigen jeweiliges Fachgebiet aufzubereiten Beispiele Themenvorgaben integrieren. Impact Entrepreneurship Methode nutzen 29.2.2024 nachhaltiges Grnden Social Sustainable Entrepreneurship). Workshop Diskussion einzelnen Prozessschritte erarbeiten anhand vorgegebenen Problemstellung notwendigen Prozesse finanziell unabhngigen Organisationsgrndung konomische Nachhaltigkeitsprobleme entwickeln parallel Fachbereich zugeschnittene Projektarbeitscharta studentische Projektarbeiten hinsichtlich Gedankens konzipieren Inhalte Kennenlernen Grndungsprozesses Bereich sozial kologisch konomisch nachhaltigen Organisationsaufbaus Stationentraining Klrung wichtigsten Begrifflichkeiten Definitionen Rahmengrundlagen Entwickeln berbegriff Lernziele simplen Grndungsprozess beschreiben Ideengenerierung Produktentwicklung anzuwenden Themenkomplex aufzubereiten. Potential erkennen frdern (7.03.2024) beschftigt Identifikation Potentialen Erstberatung Betreuer studentischen Arbeit. Kriterienkatalog langfristigen Forschungsarbeiten bewerten entsprechende Schritte einleiten erfahren Untersttzung heranziehen Studierendenteams langfristig erfolgreich Grndungsprojekten bringen. Erarbeiten Kriterienkataloges Bewertung studentischer Arbeiten Aufbau Erstberatungshandbuchs Gesprchstraining Kontaktaufnahme Studierenden Grndung Unternehmertum Potentials mglichen analysieren durchzufhren. Referenten durchgefhrt Philipp Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik. Projektmitarbeiter Projekt  U4Impact www.sent.uni-bayreuth.de Projekte index.html .  kosystem Universitt Bayreuth etablieren mglichst Fakultten Lehrsthlen zusammenzuarbeiten. funktioniert weiten Angebot Lehrenden 07.03.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIngo Binder
A 18: Barrierefreie Hochschullehre? – Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 08.03.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
08.03.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteElisabeth Krauß
[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 08.03.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Zielsetzung Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Inhalte Entwicklung Problemverstndnisses Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkei Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden  Forschungsbefunde Aufmerksamkeit kennen Interventionen Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag Praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse Zielgruppe richtet Hochschuldozierende 08.03.2024
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Emil Ratko-Dehnert
Instructional Design Transfer Werkstatt: Supervising Students Theses
Basic and advanced level |
1 OU in Area E Area E |
Start: 11.03.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
11.03.2024
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.