Veronika Balazs
Die eigene Stimme wirkungsvoll einsetzen - Online Stimmkurs für Lehrende
Basic and advanced level |
7 OU in Area B Area B |
Start: 01.07.2022 | ProLehre | Application directly at the university |
01.07.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteThomas Neger
Lerntechniken vermitteln (A7-2201)
Basic and advanced level |
5 OU in Area A Area A |
Start: 01.07.2022 | ZHW | Application directly at the university |
01.07.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
Forschungsorientierte Lehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 01.07.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Dieses Seminar ist nur für Professor*innen und Habilitierte an der Universität Bayreuth geöffnet.
anmutet praktizieren Lehrende nachhaltige Unterrichtsvermittlung studentischen Projekten. Lehrforschungsprojekte praktische Arbeitsphasen bungen Methoden. Rahmen Workshops diskutiert Parametern forschendes Lehren besseren Lernertrgen beitragen darber hinaus Lehrformate beispielsweise Vorlesungen forschungsorientiert gestalten lassen. Teilnehmenden lernen verschiedene Formen forschungsorientierter kennen bertragen diaktischen Mglichkeiten individuelle Lehr-Lernkonzepte. probieren didaktische Konzepte erarbeiten Strategien Inhaltliche Stichpunkte Grundlagen forschungsorientierten kennenlernen verbinden Lehrkonzepte entwickeln Lernziele Seminars Seminar Lehrgestaltung benennen bewerten mgliche Anstze Lernens Lehrbereich unterschiedliche Lehr-Lernsituationen forschungsorientiert(er) 01.07.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIla Stuckenberg
Ihr Auftritt mit Präsenz und Kompetenz - Körpersprache & Stimme in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 01.07.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Erfolgreiche Gesprchsfhrung Zufallsprodukt vielmehr Ergebnis verstndlichem Sprechen berzeugender Stimme klarer Ausdrucksweise angemessener Krpersprache. Seminar erfahren stimmliches krpersprachliches Verhaltensrepertoire Berufsalltag nutzen erlernen Methoden Anliegen berzeugend prsentieren. trainieren sicher authentisch Umgang Prsenz- Online-Veranstaltungen. Lernziele effektiv Richtiges angestrengte Prsentes selbstbewusstes Auftreten Wahrnehmung Einsatz Krpersprache Anmerkung Prsenzveranstaltung geplant. Pandemielage Durchfhrung Prsenz zulassen findet Veranstaltung angegebenen Zeitpunkt Online-Seminar 01.07.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginChristoph Koch, Dr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Lehr-Lernprozesse fördern durch den Einsatz digitaler Ressourcen" mit insg. 60 AE [DiL]
Basic and advanced level |
60 AE in Area A |
Dates:
01.07.2022 30.09.2022 |
Universität Bayreuth | Free places |
Das Zertifikatsprogramm richtet sich ausschließlich an Dozierende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden! Mehr Informationen zum Zertifikatsprogramm erhalten Sie unter diesem Link auf http://fbzhl.uni-bayreuth.de. Dort können Sie sich auch über das Konzept zur "Förderung von Lehr-Lernprozessen mit digitalen Ressourcen" informieren.
Programm DiL-Zertifikat ermglicht Lehrenden Universitt Bayreuth zertifizierte Teilnahme strukturierten gleichzeitig individuell angepassten Weiterbildungs- Coachingprogramm. beinhaltet Phasen Selbstreflexion (angeleitet Fragebogen elearning) Beratungsangebote digital) Auswahl Themen) Konzeption Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts digitalen Ressourcen. Zielsetzung Zertifikatsprogramms Abschluss individuelles Lehrprojekt Ressourcen didaktischer Begrndung konzipiert durchgefhrt evaluiert Kenntnisse Kompetenzen Umgang Lehr-Lernformaten Methoden Technologien erweitert. Lehrende Impulse Erpfehlungen Anleitung Reflexion gemeinsame Evaluationsbesprechung Beratung Hochschuldidaktiker*innen Semester hinweg Begleitung Projektbericht Vorstufe Publikation Persnliches Coaching individuellem kollegialen Feedback Zertifikatsprogramm Bemhungen digitaler Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende Zertifikatsprogramm. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen enthalten. Kosten entstehen Workshops Seminaren. berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen persnlichen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Hochschullehre Bayerischen Universitten Anerkennung Arbeitseinheiten Zertifikats Lernprozesse frdern teilweise mglich. beachten hierfr ausfhrlichen www.fbzhl.uni-bayreuth.de digitaleressourcen index.html 01.07.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMichael Folgmann, Dr. Leah Sharp
Blended Learning - Creating Learning Resources
Basic and advanced level |
4 OU in Area A Area A 4 OU in Area B Area B |
Start: 02.07.2022 | ProLehre | Application directly at the university |
02.07.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Florian Pressler
Giving Lectures in English (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area B Area B |
Start: 04.07.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
04.07.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDipl.Psych. Janine Ladwig
E 04: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area E Area E |
Start: 04.07.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
04.07.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJan Hansen
68752 Online: Urheberrecht: Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um online-basierte Lehre (Teil 1) (Zertifikat LEHREonline, kann auch einzeln belegt werden))
Basic and advanced level |
2 OU in Area C Area C 2 OU in Area E Area E |
Start: 04.07.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
04.07.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Anja Hager, Nicolai Teufel
Medien-didaktischer Einsatz von E-Learning-Kursen (moodle) für zeitgemäße Lehre [DiL]
Basic and advanced level |
6 AE in Area A 6 AE in Area B |
Start: 04.07.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Der Kurs verfolgt einen "blended learning"-Ansatz aus Selbstlernphasen und synchronen Treffen, die zur Klärung von Fragen und für die Reflexion der gelernten Inhalte dienen. Sie haben die Möglichkeit, mit einem Selbsttest am Anfang zu prüfen, ob Sie den Lernpfad für Einsteigende oder für Fortgeschrittene wählen sollten.
- Selbsttest zur Empfehlung der “Schwierigkeitsstufe”.
- Asynchrone Selbstlernphase: Auswahl aus Pflicht- und Wahlpflichtbausteinen für Einsteigende oder Fortgeschrittene.
- Synchrone Präsenzphase: (1) für Einsteigende zur Klärung offener Fragen. (2) Für Einsteigende und Fortgeschrittene: Reflexion der Selbstlernphase und Austausch über den Einsatz von Learning Management Systemen wie Moodle
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigen eingesetzten Learning Management Systeme. richtet Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr innen. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Moodle  Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand hufigsten Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Auswahl) Wissen kollaborativ Studierenden generieren Glossare digitalen Methoden Gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Annotation Gegenseitig Feedback Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren konzeptioneller berlegungen optional Studentisches Weiterentwicklung Lernziele Teilnehmenden Technische Aspekte nennen unterschiedliche Aktivitten Moodle. Moodle-Kurs wissen wichtigsten Einstellungen vornehmen. Didaktische erkennen didaktischen gestalterischen Grundlagen Praxisbeispielen. analysieren zugrunde liegenden Prinzipien erfolgreichen Moodle-Kursen. entwerfen didaktisch Lehrveranstaltung abgestimmt beschreiben Nutzen studentischem einsetzen. bergeordnet reflektieren Lernplattformen Einsatz einhergehende Implikationen 04.07.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.