Michael Hübler
Kurzworkshop: Die eigene Stimme in Educasts und Onlineveranstaltungen nutzen (Online)
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B |
Start: 12.10.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
12.10.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
Schwierige Situationen in der Lehre - Einführung in die Kommunikation
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 12.10.2022 | Universität Bayreuth | Free places |
Berufsalltag Lehrenden erfordert fachlicher Expertise kommunikativen Fhigkeiten Karriereweg zustzlich aneignen mssen. Kommunikation Zusammenspiel Personen. weiterentwickeln wichtig Strken Schwchen bewusst anderer analysieren knnen. gelingt Seminar wichtigsten Kommunikationsmodelle erklrt knftig schwierige Gesprchssituationen effektiv bewltigen Transaktionsanalyse Axiomen Watzlawick Kommunikationsmodellen Friedemann Schulz beschftigen. relevante Alltagssituationen bertragen. diskutieren Modelle Verstehen Kommunikationsproblemen helfen Workshop aufgebaut Input-Phasen zahlreiche Mglichkeiten Kommunikationssituationen arbeiten. individuelle Nachbereitungsaufgabe abgerundet Teilnehmenden Akzente setzen beispielsweise Erstellung individuellen Gesprchsleitfadens Erarbeitung Checkliste Betreuungsgesprche abschlieen. Abschlussaufgabe Trainerin begleitet zustzlichen Arbeitseinheiten honoriert. Lernziele Seminars Grundlegenden Einblick gewinnen Grundgedanken anwenden Kommunikationsverhalten verstehen Grundlegende Regeln akademischen Alltag bertragen Verhaltensweisen zuknftig reflektieren konfliktre Situationen entsprechend handeln Erkenntnisse Transfer 12.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf.Dr. Ines Weber
A 17: Online Lehre attraktiv gestalten
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 13.10.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
13.10.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Petra Zaus
Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen (Fachbereich: Geisteswissenschaften, Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area C Area C |
Start: 13.10.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
13.10.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteCordula Schwiderski
Einführung in den VC: Moodle-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden
Basic and advanced level |
4 AE in Area B |
Start: 13.10.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
An diesem Seminar können nur Lehrende der Universität Bamberg teilnehmen. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei.
zentrale Werkzeug Universitt Bamberg. Funktionen selbsterklrend sinnvoll intensiver Einstellmglichkeiten auseinander setzten. beschftigt Grundlegende Einstellungen Moodle-Kurse Bereitstellen Arbeitsmaterialien (Textdateien Bilder Videos Audiodateien) Einrichten Bereichen Kommunikation Datenaustausch Sichtbarmachen Fadens jeweiligen Lehrveranstaltung Einstellen Zugriffsrechten Verwalten Kursteilnehmerinnen Kursteilnehmern Fragen eingeladen Einfhrungsveranstaltung stellen 13.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginElvira Cyranka
B 15: Erfolgreich visualisieren mit Flipchart Tafel und Co.!
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 14.10.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
14.10.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Ingo Striepling
Online-Seminar: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
Basic and advanced level |
8 AE in Area D |
Start: 14.10.2022 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Fully booked |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Wissenschaftliche Mitarbeitende umfangreiche Aufgaben. Promotion Habilitation erwartet Betreuung Abschlussarbeiten Schweigen. Engagement Selbstverwaltung selbstverstndlich vorausgesetzt. Privatleben berhaupt Karriere gefhrden Hierzu klares Seminar beschftigt Methoden helfen Alltag sinnvolle strukturieren. Techniken erlernen schneller Hamsterrad laufen. Zielgerichtetes Vorgehen sichert hchstmgliche Produktivitt Nutzen Beteiligten. Lernziele Teilnehmenden... kennen verschiedene Auswahlinstrumente Aufgaben (Arbeits-)Alltag. praktische Seminarkontext erfahren. wissen konkrete Umsetzungsschritte nchsten festlegen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen Dozent Striepling Professor Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (Wirtschaftsprivatrecht Schwerpunkt Arbeitsrecht). regelmig Mediator Bereich Wirtschaftsmediation Rechtsanwalt niedergelassen. whrend Studiums Trainerttigkeiten verschiedenen Bildungstrgern gestaltet hierbei Veranstaltungen Themengebieten Arbeitsrecht Selbstmanagment Mediation 14.10.2022
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch listDr. Anja Hager, Nicolai Teufel
Medien-didaktischer Einsatz von E-Learning-Kursen (moodle) für zeitgemäße Lehre [DiL]
Basic and advanced level |
6 AE in Area A 6 AE in Area B |
Start: 17.10.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Der Kurs verfolgt einen "blended learning"-Ansatz aus Selbstlernphasen und synchronen Treffen, die zur Klärung von Fragen und für die Reflexion der gelernten Inhalte dienen. Sie haben die Möglichkeit, mit einem Selbsttest am Anfang zu prüfen, ob Sie den Lernpfad für Einsteigende oder für Fortgeschrittene wählen sollten.
- Selbsttest zur Empfehlung der “Schwierigkeitsstufe”.
- Asynchrone Selbstlernphase: Auswahl aus Pflicht- und Wahlpflichtbausteinen für Einsteigende oder Fortgeschrittene.
- Synchrone Präsenzphase: (1) für Einsteigende zur Klärung offener Fragen. (2) Für Einsteigende und Fortgeschrittene: Reflexion der Selbstlernphase und Austausch über den Einsatz von Learning Management Systemen wie Moodle
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigen eingesetzten Learning Management Systeme. richtet Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr innen. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Moodle  Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand hufigsten Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Auswahl) Wissen kollaborativ Studierenden generieren Glossare digitalen Methoden Gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Annotation Gegenseitig Feedback Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren konzeptioneller berlegungen optional Studentisches Weiterentwicklung Lernziele Teilnehmenden Technische Aspekte nennen unterschiedliche Aktivitten Moodle. Moodle-Kurs wissen wichtigsten Einstellungen vornehmen. Didaktische erkennen didaktischen gestalterischen Grundlagen Praxisbeispielen. analysieren zugrunde liegenden Prinzipien erfolgreichen Moodle-Kursen. entwerfen didaktisch Lehrveranstaltung abgestimmt beschreiben Nutzen studentischem einsetzen. bergeordnet reflektieren Lernplattformen Einsatz einhergehende Implikationen 17.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Uwe Fahr
Grundkurs Hochschuldidaktik
Basic and advanced level |
16 AE in Area A 12 AE in Area B 10 AE in Area C 10 AE in Area D 12 AE in Area E |
Dates:
18.10.2022 22.11.2022 10.01.2023 07.02.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Dieser Kurs führt in einem Semester zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe. Er richtet sich in erster Linie an Lehrende der FAU. Der Kurs führt nicht zum Zertifikat Medizindidaktik!
Erwerben Semester Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Soweit Corona-Regelungen zulassen findet Auftakt- Abschlussveranstaltung Prsenz Anteile Blended-Learning gestaltet Grundkurs Hochschuldidaktik Medizindidaktik. Vermittelt wesentlichen Grundlagen Planung Lehrveranstaltung Prfung. richtet Lehrende Fakultten Ausnahme Lehrenden Titel). erhalten theoretisch fundierte Praxis orientierte Einfhrung Teilnahme erwerben innerhalb Semesters festen Gruppe Universitten. wenden Gelernte Rahmen praktischen Elementen kollegialen Hospitation ausgearbeiteten Lehrvortrags direkt Lernmodulen (Zoom)-Meetings Anregungen Impulse Gestaltung untersttzen Prsenzseminar Faktor Lehrveranstaltungsplanung bercksichtigen Kurses Zusammenhang Inhalten Lernzielen Methoden Medien Prfungen erkennen nutzen. kennenlernen Studierenden Lehr-Lern-Situation produktiven Arbeiten bringen. zugrundeliegenden Prinzipien entwerfen stimmiges didaktisch begrndetes Konzept. E-Learning gestalteten Screencasts Lehrbriefen digitalen Zoom-Meetings lernen. Teilnahmevoraussetzungen Bereitschaft Erarbeitung weiterfhrender Literatur eigenstndiger Arbeit Online-Lehrmaterialien Erstellung Lehrentwurf Reflexionsberichte Mitarbeit eigenstndigen Arbeitsgruppen.  Kursstruktur Sofern mglich Prsenztermine Zoom-Termin Online-Kurse angebotenen Themen (Screencasts Lehrbrief Lernmodule) selbstorganisierte Kleingruppen. Individuelle Beratungen mglich. Termine 18.10.22 Prsenz-Seminar Seminarkonzept 22.11.22 Zoom-Seminar Zwischenreflexion Assessment Rhetorik 10.01.23 Prfung 07.02.23 Beratung Lehrentwrfe Seminarabschluss folgenden Portfolio-Beitrge erarbeitet Entwurf Umfang Minuten Seiten) Kollegiale Reflexionsbericht Videoaufzeichnung Minuten) Schriftlicher Lernprozess Beitrge Teilnehmer -innen kontinuierlich Projekt arbeiten. schauen rhetorischen Elemente Lernziele Assessmentmethoden ermglichen berlegen (-)Evaluation eingesetzt Prfungsformen passen Veranstaltung beraten knnen. Weiterfhrende Informationen DozentInnen. Bayern. Gesamtleitung kontaktieren Fragen (uwe.fahr@fau.de) 18.10.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Hybride Lehre [DiL]
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 18.10.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties findet dienstags pnktlich Nachtisch lehrreiches Dessert Vortrag wesentliche digitale kompakter Anregungen digital gesttzte erhalten. Termin Hybride Veranstaltung stellt wesentlichen Aspekte Austausch Erfolge Herausforderungen technische Umsetzungsmglichkeiten. Didaktik hybriden Settings Studierende online Prsenz ansprechen Aktivierungsformen hybride Gruppen Umsetzung technischen Akustik Anschluss Fragen stellen. beraten Thema.  Literatur ausfhrlicher beschftigen mchten finden passenden aktuellen Artikel www.researchgate.net publication 361614993_Hybride_blended_synchronous_und_Hyflex-Lehre_-_Ch... Teilnahme voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren teilnehmen. Klicken einfach ZOOM-Link rechtzeitig Verfgung gestellt mitgeteilt) Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat erhalten nachtrgliche Eintragung mglich. Grnden). 18.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.