Kerstin Emmert
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung
Basic and advanced level |
16 AE in Area A |
Dates:
21.09.2022 05.10.2022 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Waiting list
![]() |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten.
Es besteht aus zwei Live-Online-Terminen am 21.09.2022 und 05.10.2022 jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen.
Sie erhalten 10 AE für die Teilnahme an den Online-Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Transferleistung im Anschluss an die beiden Seminartermine weitere 6 AE.
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an kerstin.emmert@fau.de. Danke!
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. lernzielorientiert Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 21.09.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Visualisierung von Vorträgen und Verwendung von Online-Tools
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 21.09.2022 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Fully booked |
Online-Format über zoom, Zugangsdaten folgen
Medien Hilfsmittel Forschenden Lehrenden helfen Studierenden Zuhrenden Inhalte verstehen aktivieren tragen Motivation Zentrum Seminars stehen folgende Fragen Mglichkeiten Visualisierung Verfgung bestmglich einsetzen Fallstricke vermeiden Grundregeln beachten Chancen nutzen. zentralen PowerPoint-Prsentation Online-Visualisierungstools digitale Pinnwnde Videos. Vordergrund technische Umsetzung Visualisierungen konzeptionelle Einsatz Visualisierungsmedien. Teilnehmenden Mglichkeit arbeiten. Lernziele Abschluss unterschiedliche Visualisierungsmedien auswhlen. geeignete Visualisierungmedien Untersttzung Vortragsinhalte gelungen visualisieren. Methoden Onlineseminar PowerPoint-Vortrag Kleingruppenarbeit Vortragssimulationen Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 21.09.2022
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch listElisabeth Berchtold
E 07: Schwierige Beratungsgespräche
Basic and advanced level |
10 OU in Area E Area E |
Start: 22.09.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
22.09.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDzifa Vode
Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen
Basic and advanced level |
6 OU in Area A Area A 6 OU in Area E Area E |
Start: 22.09.2022 | Ludwig-Maximilians-Universität München PROFiL (LMU) | Application directly at the university |
22.09.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKathrin Oeder
Lernprozessbegleitung – Das Lernen der Studierenden aktiv unterstützen
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 4 AE in Area D |
Start: 22.09.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
PRÄSENVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten in der Grundstufe oder eine didaktische Qualifikation in ähnlichem Umfang erworben haben. Dieser Workshop ist die Auftaktveranstaltung des neuen Themenzertifikates Lernprozessbegleitung und berechtigt Sie zur weiteren Teilnahme am Zertifikatsprogramm. Sie können diesen Workshop jedoch auch besuchen, wenn Sie nicht planen, das Themenzertifikat zu erwerben, oder hieraus nur einzelne Elemente in Ihr Aufbaustufenzertifikat einbringen möchten.
Lehrende organisieren Lernen Studierenden bestimmen Lernziele Inhalte Methoden beraten individuell Sprechstunden. schwer angestrebten Kompetenzen erreichen ntigen Lernstrategien ausreichend ausgeprgt umfasst konkrete Lerntechniken Mnemotechniken Erstellen Exzerpten. Darber hinaus betrifft Fhigkeit selbstgesteuerten Lernens entsprechenden Schlsselkompetenzen Zeitmanagement motivationale Strategien. abnehmen aufzeigen gelingen Studierende Selbstwirksamkeit wahrnehmen strken knnen. Ausgehend Erkenntnis separate Training begrenzten nachhaltigen Effekt Angebotes Frderung studentischer Lernkompetenz Vermittlung Fachinhalten synchronisieren. Workshop hinterfragen Teilnehmenden Dozierende Verstndnis Lernprozessbegleitung erarbeiten Handlungsoptionen untersttzt Lernprozess entwickeln. beschftigen verstehen eigentlich gelungenes jeweiligen Fachgebiet) erkennen konkreten Interventionsmglichkeiten Lehrenden Besuch Workshops Voraussetzung Impulsworkshops Themenzertifikates besuchen beachten besonderen Teilnahmebedingungen. setzen erarbeiteten Informationen Themenzertifikat finden planen erwerben hieraus einzelne Elemente Aufbaustufenzertifikat einbringen mchten. 22.09.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Peter Günzel
Online-Seminar: Abwechslungsreich lehren – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Dates:
22.09.2022 29.09.2022 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen. Die Zeit zwischen den beiden Terminen wird für eine Reflexionsphase genutzt.
Hinweise für Personen, die auch weitere Seminare des Dozenten im
PLP-Programm besuchen: Wenn es z.B. um die Umsetzung von
lernpsychologischen Grundlagen in der Hochschullehre geht, werden auch
in diesem Seminar Audience Response Systems angesprochen, so wie auch
beim Seminar „Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: Gute Lehre mit
digitalem Feedback“. Der theoretische Überbau bzw. die theoretische
Basis ist dabei aber eine komplett unterschiedliche.
Vorlesung Seminar gngigen universitren Formate akademische Wissensvermittlung vollzieht zurecht ermglichen zgigen inhaltsreichen Unterricht vornehmlich Fachwissenschaftlerinnen Fachwissenschaftlern vermittelnden Instanzen orientiert. Gleichzeitig lernpsychologisch erwiesen Gehrten effektiv erinnert Vergessenen Minuten Vermittlung hchsten (Ebbinghaus 1885). didaktisch-methodische Gestaltung bewhrten Unterrichtsformen entsprechend gestalten untersttzend praxiserprobte digitale zurckzugreifen. orientiert klassischen Aufbau Lehrformate liefert praxisnahe Anwendungsmglichkeiten zeitgemer Unterrichtsmethoden digitaler Untersttzung. Darber hinaus ausgeprgten Praxisphasen Lehrttigkeit Lehrveranstaltung Hintergrund untersucht konkret jeweilige Gruppengre passende Methoden ausgewhlt nutzbar Ausblick Lehrberuf Facetten Beratung Feedbacks runden Einstieg Methodenvarianz Inhaltliche Stichpunkte Mglichkeiten lernfrderlichen abwechslungsreichen Medien- unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung Vorstellung praktikabler Strkung Selbstttigkeit Lernenden Interaktion Prsenz- Onlinelehre Feedback Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Kennenlernen psychologischer pdagogischer Grundlagen Lernens Lehrens Reflexion Aufbaus Ablaufs Hochschule Umsetzung verschiedener Lehrmethoden universitre aktivierender kooperativer Arbeitsformen Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 22.09.2022
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMarkus Tischner
[DiL] Meine Lehrveranstaltung als Online-Präsentation – Interaktive Lernfilme mit Camtasia selbst erstellen
Basic and advanced level |
6 AE in Area A |
Start: 22.09.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Bitte installieren Sie die Software Camtasia bereits vor dem Webinar auf Ihrem Computer. Sie können Camtasia über die Seite www.studisoft.de kostenfrei beziehen. Hier können Sie sich mit Ihrer IDM-Kennung anmelden und einen Camtasia-Lizenzschlüssel bestellen. Die Lizenz ist so ausgelegt, dass Sie Software auf einem Dienstrechner und einem Privatrechner installieren dürfen.
Der Workshop steht ausschließlich Lehrenden und Tutor(inn)en der FAU offen.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "Medienproduktion") einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI-Website.
Screencasts Mitschnitte Bildschirm-Inhalten einfach erstellen beliebtes Format Lehrende. Lernenden ankommen richtigen Konzeption drauflos selten Erfolg. Beginn Filmprojekts Zielgruppen definieren Inhalte abzustimmen. Zielsetzung Seminar vermittelt konzipiert Software Camtasia aufnimmt ausgibt. Darber hinaus interaktiven Elementen anreichern Transformation passiven Zuschauenden aktiven gelingt. Analysieren optimierungswrdiger Filmbeispiele Konzipieren Screencast aufnehmen Sprungmarken anklickbaren Buttons Quizzes interaktiv Ausgeben fertigen passenden Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht. filmisch denken. Kommunikationsziele formulieren. Film-Idee umsetzbares Drehkonzept umgehen. interaktive Elemente sinnvoll einbauen. verschiedenen Formaten ausgeben. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 22.09.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIngo Binder und Angela Binder-Hahnrieder
A 16: Differenzierung - Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 23.09.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
23.09.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Petra Zaus
Portfolioarbeit anleiten, Reflexionsprozesse anstoßen (Online)
Basic and advanced level |
4 OU in Area C Area C 4 OU in Area D Area D |
Start: 23.09.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
23.09.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Anja Hager, Nicolai Teufel
(FB)ZHLxChange - Putting innovative teaching to the test
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 11 AE in Area D |
Start: 26.09.2022 | Universität Bayreuth | Waiting list |
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Dozierende der Universität Bayreuth.
This course is exclusively for lecturers of the University of Bayreuth.
Wichtig Veranstaltung richtet ausschlielich Dozierende Universitt Bayreuth. Important course exclusively lecturers University Hinweise Kommunikationsformen Seminar Englisch Deutsch angeboten. Sobald teilnehmende Person sprechen wechseln Englische. Kommunikationsherausforderungen jederzeit Sprach-Untersttzung eingeholt communication seminar offered English German. participants switch English. challenges language support German obtained version below. Inhalt Seminars mchten Lehrveranstaltung ausprobieren innovative Methode Diskussionen frdern Einsatz Plattform Interaktion ermglichen didaktisches Konzept (Flipped Classroom Instruction Just--Time-Teaching Shared Reading einfhren studentischen intensiver arbeiten anderes umsetzen irgendwie unsicher nennen Lehridee  umsetzbar Aspekte gedacht Innovation Studierenden beabsichtigt angenommen stehen aktuell Lehr-Herausforderung wissen setzen untersttzten Lehridee auszubauen Untersttzung Begleitung auszuprobieren. Vorgehen sicherer Lernprozess konzentrieren Angelehnt Kollegialen Beratung gliedert Phasen Zunchst stellen Herausforderung Kolleg erhalten sowohl Didaktikexpert Feedback Anschlieend begleiten berarbeitete Rahmen besprechen tatschlich umsetzen. Schritt Hierbei kollegiale Hospitation Wunsch mglich Seminarteilnehmenden beobachten Geschehen schildern Beobachtungen. Seminarleitenden besuchen Beobachtungen schildern. Optional evaluieren Erfahrungen Evaluationsmethode nachtrgliche einzuholen. letzten reflektieren gemeinsam gemachten Realisierung Lehridee. entwickeln Impulse Lehre. schreiben kurzen Reflexionsbericht Projekt. Mehrwert Entwicklung alleine profitieren zustzlichen Perspektiven (Kolleg innnen Studierende). Prfstand sodass sichereren Semester starten knnen. Auerdem Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat synchrones Bereich Besprechung kollegialer Durchfhrung Nachbesprechung hospitierenden (optional) Evaluation Auswertung Gesamt Termine Termin findet September hybrides Format Prsenz online teilnehmen. studentische Vorbesprechung Umsetzung whrend Wintersemesters letzte gemeinsame Semesters Gruppe festgelegt. (mindestens) innerhalb 90-mintigen Veranstaltungssitzung umgesetzt mehrere Sitzungen verteilen. analoge digitale Elemente Methoden Plattformen umfassen. Sprechen Fragen vorhanden bereiten Kurzvorstellung (Orientierungsfragen finden Dokument erzeugt) Teilnehmenden folgenden Kompetenzen formulieren Lehrideen diskutieren weiterentwickeln Studentisches einarbeiten content something method promote discussions platform enable interaction introduce didactic concept intensively student tutors implement somehow unsure whether teaching implemented thought aspects innovation accepted students intended currently facing another challenge exactly further developing trying guidance. become confident approach advance learning process procedure collegial consultation divided phases present colleagues receive feedback didactics experts. discuss revised within framework before actually it.  course. observation possible desired observe happening describe observations. instructors experts Optionally evaluate experience evaluation collect subsequent feedback. reflect together experiences realize develop impulses teaching. reflection report project benefit additional perspectives (colleagues students). allows semester feeling. addition working university certificate synchronous discussion implementation debriefing observing assessment Reflection hospitation appointment hybrid format. participate face-to-face online. preliminary meeting during winter second semester. determined group. Teaching should least) 90-minute session spread several sessions. include analog digital elements methods platforms. questions. Please prepare presentation (orientation questions document generated). Participants following competencies Formulate Discuss Incorporate Implement Reflecting 26.09.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.