Ralf Besser
68770 Neurodidaktik - didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung
Basic and advanced level |
8 OU in Area A Area A |
Start: 11.11.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
11.11.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePD Dr. Sabine Hoidn
68771 Online: Formative and summative feedback conducive to learning
Basic and advanced level |
8 OU in Area D Area D |
Start: 12.11.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
12.11.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Michael Decker
Betreuung von BSc und MSc Studierenden (Schwerpunkt MINT) (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area E Area E |
Start: 14.11.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
14.11.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Frank Meyer, Prof. Dr. Ingo Striepling
Mentoring für Prüfungen für Professor*innen - Einzelcoaching mit zwei Prüfungsexperten
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 14.11.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Diese Veranstaltung richtet sich an Professorinnen, Professoren sowie Habilitierte der Universität Bayreuth.
Klausuren bilden Universitten Fchern zentralen Bestandteil Prfungspraxis. Prfungsform stellen Herausforderungen przise Formulierung Klausurfragen verschiedenen Anforderungsniveaus Korrektur Zeitaufwand (effiziente Gestaltung). prfungsrechtliche Aspekte. Besprechungstag Mglichkeit individuellen Anliegen hinsichtlich Konzeption konkreten Gestaltung wenden. bieten Zeitfenster Stunden individuelle Besprechung Inhaltliche Stichpunkte Organisation melden Seminar Anmeldung Abwicklung Gesprch erworbenen Arbeitseinheiten notwendig. mssten Nutzerkonto ProfiLehrePlus anlegen.  Auswahl gewnschten Termins nehmen selbstttig dazugehrigen E-Learning-Kurs elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=574 Einloggen bt-Kennung. Einschreibeschlssel lautet BesprechKlausur2021 stehen mehrere Termine Auswahl. Zeitraum rechtzeitig Verbindung setzen Besprechungstermin vorzubereiten. Termin passend treten direkt frank.meyer@uni-bayreuth.de gesonderte Terminvereinbarung Kontakt. 14.11.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Jennifer Roger
Das "alte" Referat im neuen Format
Basic and advanced level |
6 AE in Area A |
Start: 14.11.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Das Seminar findet ONLINE statt und ist der Aufbaustufe zugeordnet. Im Rahmen einer Transferaufgabe (2 AE im Bereich D) haben Sie nach dem Workshop die Möglichkeit, Ihr eigenes Bewertungsraster zu erstellen/zu optimieren und Feedback der Trainerin zu erhalten.
Referate traditionell Seminarmethode etabliert. bleiben Ergebnisse Studierenden Konsequenzen gesamten Seminarverlauf. methodisch-didaktisch kompetente Begleitung Erarbeitung Durchfhrung Referaten beitragen klassische Format aufzuwerten. derzeitige Anforderung digitalen Seminarformats sinnvoll genutzt .  Workshop erstens Potenzial wirksames didaktisches Instrument universitrer herausgearbeitet Zweitens stellen Herausforderung Online-Referats Teilnehmende diskutieren Funktion Herausforderungen individuelle Lernziele Bewertungskriterien erhalten grundlegende erfolgreichen Einsatz lernen untersttzende Formate kennen planen Ablauf Onlineformat setzen kreativen Mglichkeiten Umsetzung auseinander Optional Nachbereitung Bewertungsraster erstellen optimieren Feedback einholen.  14.11.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPetra Uhsemann, Anna Casper
Teaching Analysis Poll – Qualitatives Zwischenfeedback
Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Dates:
14.11.2022 16.12.2022 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Achtung: TAPs können nur in Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg durchgeführt werden. Es handelt sich nicht um ein Seminar im klassischen Sinn, sondern um ein durch das ZHD moderiertes Zwischenfeedback. Das TAP sollte zwischen dem 14. November und dem 16. Dezember stattfinden. Das Angebot ist kostenfrei und wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.
Methode Teaching Analysis bietet Mglichkeit qualitative Rckmeldung Lehrveranstaltung erhalten Gestaltung einzusetzen. Evaluationsmethode differenziertes Feedback laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten aufzeigt. anschlieende Lehrberatung gemeinsam Hochschuldidaktikerin Ergebnis reflektieren Handlungsoptionen erarbeiten.  sowohl digitalen Rahmen Prsenzveranstaltung durchgefhrt Ablauf Durchfhrung Auswertung erfolgen Zentrum Hochschuldidaktik relativ Aufwand verbunden. melden teilen E-Mail zhd@uni-bamberg.de Eckdaten Termin Lehrveranstaltung  Wunschtermin Alternativtermin Studierendengruppe kontaktieren vereinbaren konkreten Termin. November Dezember stattfinden. Alternative Termine Absprache mglich. vereinbarten findet Minuten kurzen Begrung verlassen (virtuellen) moderiert anschlieend Zunchst diskutieren Studierenden Kleingruppen folgende Fragen Wodurch lernen Veranstaltung meisten erschwert Lernen Verbesserungsvorschlge halten Ergebnisse Stichpunkten Anschluss Kleingruppenarbeit diskutiert eventuelle Unklarheiten Relevanz genannten Aspekte. Diskussion stellen anonymisiertes Ergebnisprotokoll Verfgung. Auswertungsgesprches nchsten Lehrveranstaltungssitzung stattfinden besteht thematisieren umgehen hierzu gestalten knnen. Austausch Wunsch untersttzen erarbeiten Lehrveranstaltungsgestaltung bercksichtigen Arbeitseinheiten anschlieender Bereich Zertifikatserwerb Universitt Bamberg Ersatz Evaluationsseminar anerkannt. 14.11.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMartina Richter
„Es geht immer mal was schief…“ – von Worst Practice zu Best Practice (Online)
Basic and advanced level |
4 OU in Area A Area A 4 OU in Area D Area D |
Start: 15.11.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
15.11.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen - Auftakt
Basic and advanced level |
1 AE in Area A 1 AE in Area B |
Start: 15.11.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties findet dienstags pnktlich Nachtisch lehrreiches Dessert Vortrag wesentliche digitale kompakter Anregungen digital gesttzte erhalten. Seminar Auftakt dreigliedrigen Veranstaltung.  15.11. Seminar) asynchrone Arbeitsphase 15.11.-29.11. Buchung profilehreplus.de seminare vertiefung--digital-didactic-shortie-studierende--nachdenke... Vertiefung 29.11. follow-up-studierende--nachdenken-ausprobieren-anwenden-vertie... gesamte Veranstaltung Studierende Nachdenken Ausprobieren Anwenden Vertiefen Reflektieren anregen behandelt stichwortartig Themen didaktische Grundsettings Aktivierung Studierender weiterfhrende kognitive Denkprozesse Verknpfung Constructive Alignment Orientierung kognitiven Lernzielen Erreichung operativer Ttigkeiten Prfungen Ntzlichkeit AVIVA+-Modells Beispiele verschiedenen Themenfeldern Formen digitalen analogen Mitteln angesprochene Methoden Instruction Abstimmkarten Fragenkonstruktion Multiple Choice Fragen Rckmeldung (verbal nonverbal schriftlich) Murmelgruppen Variationen Gruppenarbeiten (Gruppenpuzzle Think-Pair-Share) Weiterfhrende Informationen Verfgung gestellt. Wichtig Einordnung vorgestellten Methodiken Zielgruppen geeignet Kleinst- mittlere Grogruppen gleichermassen. Personen separate Veranstaltung. Nachbereitung Seminars (15.11.-29.11.) Anschluss leitet Selbstlernmaterialien betrachten. nachgelagerten Blended Learning (Buchung vertiefung--digital-didactic-shortie-studierende--nachdenke...) angeboten. Materialien berwiegend OER-Materialien Rahmen QUADIS Projekts Qualitt digitaler steigern www.fbzhl.uni-bayreuth.de projekte index.html entwickelt offene Bildungsressourcen (Creative Commons) verfgbar eingeladen Nachgang Material bearbeiten. erhalten gesondert Arbeitseinheiten. Rahmenbedingungen erfahren folgenden Anschlieend Lehrsituationen konstruieren aktiviert nachzudenken auszuprobieren anzuwenden vertiefen reflektieren. Erstellen Konzepte hochschuldidaktische Arbeitseinheiten treten Kontakt. Konzepten hochschuldidaktischen Expert Bayreuth Feedback Austausch ermglichen Folgeveranstaltung Follow-Up erfahrene Lehrende Lehrpreise Lehrpraxis berichten stehen. Herzig Lehrpreistrgerin Juniorprofessor Dynamics Structure Formation Kathrin American Studies Anglophone Literatures Cultures Sebastian Schanz Lehrpreistrger Lehrstuhl Steuerlehre Moderation Treffens bernimmt Treffen erlaubt intensiven Herausarbeiten wichtigen Faktoren Gelingen Medien Plattformen bietet wertvolle frische Impulse Lehrentwicklung. einbringen diskutieren. Teilnahme voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren Termin teilnehmen. Klicken einfach ZOOM-Link bereitgestellt). Kursen erfolgen Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Zertifikat nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 15.11.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAntonia Schorer
[DiL kompakt] "Serious Games und Game-based Learning in der Hochschullehre"
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 15.11.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Intentionen Serious berschreiten reinen Unterhaltung stellen Wissensvermittlung Fokus. Einsatz digitalen Spielen Bildungszwecken verbundene Versuch Aktivitt Wissenserwerbs positiven Aspekten Spielens anzureichern Hochschullehre vielversprechendes Vorhaben. stellt Aspekte sinnvollen Lernformate bercksichtigen Veranstaltung Grundlagen Game-based Learnings kennen lernen. erhalten berblick Mglichkeiten Chancen Einsatzes digitaler Spiele beschftigen effektive ausmacht. Darber hinaus lernen verschiedene unterschiedlichen Fachbereichen mgliche Einsatzszenarien kennen. Inhalte Learning Potentiale spielbasierten Lernens Qualittsmerkmale Beispiele Lernziele Seminar Teilnehmenden... grundlegenden Konzepte spielbasierter unterscheiden. beurteilen. Einsatzmglichkeiten benennen. identifizieren. Qualitt bestehender bewerten. Zielgruppe Lehrende grundlegend auseinandersetzen mchten. Methoden Lehrvortrag Diskussion 15.11.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Vertiefung des Digital Didactic Shortie: Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen - asynchrone Arbeitsphase
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 15.11.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties findet dienstags pnktlich Nachtisch lehrreiches Dessert Vortrag wesentliche digitale kompakter Anregungen digital gesttzte erhalten. Seminar dreigliedrigen Veranstaltung.  Auftakt 15.11. Buchung profilehreplus.de seminare digital-didactic-shorties-studierende--nachdenken-ausprobieren... asynchrone Arbeitsphase 15.11.-29.11. Seminar) Vertiefung 29.11. follow-up-studierende--nachdenken-ausprobieren-anwenden-vertie... gesamte Veranstaltung Studierende Nachdenken Ausprobieren Anwenden Vertiefen Reflektieren anregen behandelt stichwortartig Themen didaktische Grundsettings Aktivierung Studierender weiterfhrende kognitive Denkprozesse Verknpfung Constructive Alignment Orientierung kognitiven Lernzielen Erreichung operativer Ttigkeiten Prfungen Ntzlichkeit AVIVA+-Modells Beispiele verschiedenen Themenfeldern Formen digitalen analogen Mitteln angesprochene Methoden Instruction Abstimmkarten Fragenkonstruktion Multiple Choice Fragen Rckmeldung (verbal nonverbal schriftlich) Murmelgruppen Variationen Gruppenarbeiten (Gruppenpuzzle Think-Pair-Share) Weiterfhrende Informationen Verfgung gestellt. Wichtig Einordnung vorgestellten Methodiken Zielgruppen geeignet Kleinst- mittlere Grogruppen gleichermassen. Personen separate Veranstaltung. Nachbereitung Seminars (15.11.-29.11.) Anschluss leitet Selbstlernmaterialien betrachten. nachgelagerten Blended Learning (Buchung vertiefung--digital-didactic-shortie-studierende--nachdenke...) angeboten. Materialien berwiegend OER-Materialien Rahmen QUADIS Projekts Qualitt digitaler steigern www.fbzhl.uni-bayreuth.de projekte index.html entwickelt offene Bildungsressourcen (Creative Commons) verfgbar eingeladen Nachgang Material bearbeiten. erhalten gesondert Arbeitseinheiten. Rahmenbedingungen erfahren folgenden Anschlieend Lehrsituationen konstruieren aktiviert nachzudenken auszuprobieren anzuwenden vertiefen reflektieren. Erstellen Konzepte hochschuldidaktische Arbeitseinheiten treten Kontakt. Konzepten hochschuldidaktischen Expert Bayreuth Feedback Abschlussveranstaltung Austausch ermglichen Folgeveranstaltung Follow-Up erfahrene Lehrende Lehrpreise Lehrpraxis berichten stehen. Herzig Lehrpreistrgerin Juniorprofessor Dynamics Structure Formation Kathrin American Studies Anglophone Literatures Cultures Sebastian Schanz Lehrpreistrger Lehrstuhl Steuerlehre Moderation Treffens bernimmt Treffen erlaubt intensiven Herausarbeiten wichtigen Faktoren Gelingen Medien Plattformen bietet wertvolle frische Impulse Lehrentwicklung. einbringen diskutieren. 15.11.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.