Angela Müller
Kommunikation in einer Lehrveranstaltung strategisch planen
Basic and advanced level |
4 AE in Area A |
Start: 17.05.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Seminar erhalten Impulse Know-how Kommunikation Lernenden Rahmen Blended-Learning Formats proaktiv steuern interaktiv gestalten knnen. Mittelpunkt Planung Gestaltung begleitenden Umsetzung synchronen asynchronen Lernphasen.  lernen unterschiedliche Kommunikationsmglichkeiten kennen didaktische Konzept bestmglich untersttzen Lehrveranstaltung sichtbar verschiedene Kommunikationsstrategien entwickeln Inhalte Reifegrade Blended Learning-Formats Mglichkeiten virtuell analog synchron asynchron Studierenden lebendig individuellen Kommunikationsstrategie 17.05.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginFl
Tools für die Lehre: Etherpad (B7-2201c)
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B |
Start: 18.05.2022 | ZHW | Application directly at the university |
18.05.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteBarbara Grüninger-Frost
Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen – Wissen über und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden
Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 18.05.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Teilnehmenden erhalten Seminar grundlegende fachliche Informationen sowohl Hufigkeiten Symptomen hufigsten psychischen Erkrankungen anschauliche Praxis kommende Darstellung Sachverhalte gelegt. Anhand mglicher Erfahrungen Seminarleitung Gesprchshaltungen Gesprchsstrategien erarbeitet Umgang Studierenden psychischer Erkrankung erleichtert institutionellen Ausgleichsmglichkeiten (Nachteilsausgleiche) Hilfe- Untersttzungsnetz Hochschule auerhalb. Inhaltliche Stichpunkte Datenlage Beeintrchtigungen  Fachliche Hintergrnde Depression Estrungen Sucht  Mgliche Auswirkungen Studium individuelle institutionelle Ausgleichsmglichkeiten  Gesprchsfhrung schwierigen Schwierigkeiten  Learning Outcomes arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen psychische ICD-10 anhand Fallbeispielen beschreiben  beschreiben Mglichkeiten Nachteilsausgleichs kennen  Grenzen erkennen respektieren  externe Hilfsangebote aufzhlen knnen  Haltung reflektieren  18.05.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPetra Uhsemann
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Konzeption einer Lehrveranstaltung
Basic and advanced level |
12 AE in Area A 4 AE in Area D |
Dates:
18.05.2022 01.06.2022 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Waiting list
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei.
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen strukturiere Semester hinweg. konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet Workload aktive Beteilung erwarte gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Abgerundet Erarbeiten praktischer Handwerkszeuge Ausprobieren unterschiedlicher Lehrmethoden. Workshop konkret arbeiten. Bringen soweit vorhanden Material Modulhandbuch Prfungsordnung Semesterplan Inhaltsbeschreibungen Selbstverstndlich besuchen aktuelle planen. besteht Terminen inhaltlich aufeinander aufbauen. Prsenzzeit erhalten erwerben Transferleistungen Anschluss Seminartermine Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. 18.05.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginChristoph Koch
Input- und Ideenwerkstatt: Blended Learning – Potentiale und Variationen der Verbindung von analoger und digitaler Lehre aus didaktischer Sicht (DiL)
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 18.05.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab nötig.
Ideenwerkstatt greifen Wintersemester hochschul-didaktischen Bandbreite Blended Learning Formaten Teilnehmenden eingeladen Gestaltung vorzustellen auszutauschen. Input- Veranstaltungsreihe Ideenwerksatt digitale Ressourcen Angebot Bayreuth Austausch Lehr-Ideen online analogen Zeiten. Sommersemester unterschiedliche Themen zusammengestellt aufbereitet Lehrenden gemeinsam diskutieren hinaus gehenden Fragen gestellt beantwortet 04.05.2022 Aufgabenvariation Moodle 18.05.2022 Verbindung analoger digitaler 22.06.2022 Digital-Kompetenz Kompetenzen Lehrender Bereich Digitalisierung Informationen geplanten Terminen erhalten elearning-Kurs elearning.uni-bayreuth.de course view.php id=14925 Organisation Diskussion anregen. beraten vertieft Termin. allgemeine stellen. Teilnahme kostenlos voraussetzungsfrei. Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktischen Zertifikat www.fbzhl.uni-bayreuth.de zertifikate technischen Grnden). nachtrgliche Eintragung mglich.
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMichael Folgmann
A 07: Online-Vorlesungen und -Seminare durchführen
Basic and advanced level |
5 OU in Area A Area A |
Start: 19.05.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
19.05.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Thomas Bein
Motivation, Emotion und Kognition als Grundlage von Lernprozessen in der Medizin (med-A4-2201)
Basic and advanced level |
4 OU in Area A Area A |
Start: 19.05.2022 | ZHW | Application directly at the university |
19.05.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDanny Krull
68763 UP!grade Lehrwerkstatt: Formatives Assessment in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
8 OU in Area D Area D |
Start: 19.05.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
19.05.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAyla Satilmis
Rassismus und Rassismuskritik im Lehrkontext (A25-2201)
Basic and advanced level |
1 OU in Area A Area A |
Start: 19.05.2022 | ZHW | Application directly at the university |
19.05.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Maximilian Pfost, Peter Kuntner
Förderung selbstregulierten Lernens mittels kontinuierlicher webbasierter Kompetenztestung – das Beispiel PsyCoach
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 19.05.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre - Digitale Tools für selbstreguliertes Lernen und Planen statt.
Studium Hochschule Freiheiten Gestaltung Lernens beispielsweise Besuch Lehrveranstaltung selbststndiges Nachbereiten geprgt. Hierfr Studierende selbstverantwortlich Entscheidungen Lernprozess treffen. ausreichend Wissen Lernstand voraus. Einblick verbessern Webanwendung PsyCoach entwickelt. Dozierende stellen Lernenden kontinuierlich Verlauf Semesters Fragen Inhalt Verfgung. wchentlichen Rhythmus Studierenden angehalten parallel (Vorlesungen Seminare) bearbeiten. bietet verschiedene Rckmeldefunktionen Dozierende. Vortrag theoretische Hintergrund basierend Modellen selbstregulierten erlutert. vorgestellt Teilnehmenden ausprobiert Schlielich Evaluationsergebnisse vorgestellt. beachten Mitgliedern Universitt Bamberg genutzt www.uni-bamberg.de psycoach Inhalte Vortrages Selbstreguliertes Lernen Testungseffekte Feedback Webbasierte Frderung Arbeitseinheiten erhalten anmelden Anmeldung folgendem teilnehmen Zoom-Meeting uni-bamberg.zoom.us 98104789635 Meeting-ID Kenncode i$6ufi 19.05.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.