Symposium
In den Symposien werden spannende hochschuldidaktische Themen diskutiert. Beratung in der Lehre, Fernprüfungen oder Lernprozesse – das sind nur einige der geplanten Themen der Symposien. Im Vordergrund stehen die hochschuldidaktischen Aspekte:
- Wann sind welche Methoden sinnvoll?
- Wo bieten digitale Erweiterungen einen Mehrwert?
- Welche Vorgehensweisen unterstützen Studierende in ihrem Lernprozess?
Geplante Themen
In der Zeit vom Frühjahr 2022 bis zum Frühjahr 2024 sind die folgenden Symposien geplant:
Zeitraum | Thema | Veranstaltende Universität / Hochschule |
9.-13. Mai 2022 | Ludwig-Maximilians-Universität & Universität der Bundeswehr München | |
10.-13. Oktober 2022 | Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt & Bayerisches Zentrum für innovative Lehre |
Frühjahr 2023 | Fernprüfungen | Technische Universität München & Universität Regensburg & Universität Passau |
Herbst 2023 | Lernprozesse in hybriden und digitalen Formaten | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg & Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Frühjahr 2024 | Thema noch offen | Universität Bayreuth & Universität Augsburg |
Herbst 2024 | Thema noch offen | Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Hochschule für Philosophie München |
Wo erfahre ich mehr?
Über die Links unter den Themen erfahren Sie mehr über das nächste Symposium. Bei vergangenen Symposien erhalten Sie Informationen und Dokumentationen zum Thema (Vorträge, Präsentationen, Materialien).
Beteiligen Sie sich aktiv an diesem Austausch:
- Stellen Sie Ihre eigenen Konzepte zur Diskussion!
- Diskutieren Sie mit anderen Lehrenden über aktuelle Konzepte!
- Artikulieren Sie, wo Sie die Zukunft der Hochschullehre sehen!