Michael Folgmann
A 10: Lehrvideos quick and dirty
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 17.05.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
17.05.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDerya Aksoy
Urheberrechtlich sicher handeln
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich D |
Beginn: 17.05.2021 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar findet als Webinar statt.
Hochschullehrenden Hochschulalltag tagtglich urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Sowohl Vorfeld Durchfhrung Lehrveranstaltung insbesondere Erstellung Gebrauch fremden Unterlagen Unsicherheiten auftreten. Betreuung Abschlussarbeiten hinsichtlich Verwendung studentischer locker umgegangen. Seminars Dozierenden rechtlichen Grenzen aufzuzeigen rechtssichere Handhabung ermglichen. Einsatz folgender Methoden Seminar Fragensammlung Einzel- Gruppenarbeit Vortrag Diskussion Inhaltliche Stichpunkte Rechtliche Grundlagen Urheberrechts Schutzbereich Ausnahmen grundstzlichen Erlaubnispflicht Auslegung Vorschriften Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen umgehen. urheberrechtliche beurteilen. sicher geistigen Eigentum 17.05.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartina Richter
Virtuell wirksam präsentieren und lehren (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 18.05.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
18.05.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMartin Neumann
D 02: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre - Grundstufe
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 18.05.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
18.05.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSandra Storz, Matthias Kollenda
Digital Didactic Shorties: WISEflow [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C |
Beginn: 18.05.2021 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab nötig.
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties findet dienstags pnktlich Nachtisch lehrreiches Dessert Vortrag wesentliche digitale kompakter Anregungen digital gesttzte erhalten. Termin WISEflow Rechtliche Rahmenbedingungen Klausuren Mglichkeiten Limitationen Systems Evaluation Erkenntnisse Klausurenphasen (live)Vorfhrung Informationen Lehrende finden e-Learning elearning.uni-bayreuth.de course view.php id=26565 Videotutorials zustzlich Studierende id=26571 Anschluss Fragen stellen.  Teilnahme voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren teilnehmen. Klicken einfach ZOOM-Link uni-bayreuth.zoom.us 67196580874 pwd=ZUtyT2lITzdaakM0M1VpZTdpOE1aUT09 Meeting-ID Kenncode 405105 Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat erhalten nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 18.05.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartina Richter
Beratungen und Sprechstunden lernförderlich, effizient und effektiv gestalten (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 19.05.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
19.05.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Lehr-Lern-Videos konzipieren und produzieren (mit FollowUp) [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B 1 AE im Bereich D |
Termine:
19.05.2021 09.06.2021 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Lehrende der Universität Bayreuth. Es können auch Lehrende anderer Universitäten Buchungen vornehmen.
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Seminar Videoprojekt bearbeiten.  gespickt Selbstlernzeit Videoerstellung -bearbeitung synchronen Teilen kollegialen Austausch Feedback. Seminarablauf fakultativ Seminartermin 19.05. erhalten Prinzip Flipped Classrooms didaktische Planung Online-Workshop nutzen. Loggen zugehrigen E-Learningkurs Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=231 Einschreibeschlssel videofbzhl Prinzipiell Teilnahme fakultativ. zustzliche Bereich mchten Folgendes obligatorisch Bearbeiten Reflexionsbogen angebotenen Materialien. Aufgabe Bearbeitung entsprechend Arbeitszeit angeben. Seminardurchfhrung 19.05.21 treffen virtuellen Kursraum (ZOOM) besprechen aufgetretenen Probleme Herausforderungen tauschen berlegen gemeinsam Lsungen Probleme. Selbstlernarbeitszeit 19.05.2021 09.06.2021 Videoprojekte zeichnen schneiden bearbeiten. Abschlieend gemeinsamen Moodle-Kurs betrachten Teilnehmenden ebenfalls Feedback Personen Abgabe. 09.06.21 09.06. erneut reflektieren Erfahrungen Learning Outcomes arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Produktion Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter Technik Lehrenden individuelles ausfhrliches Lernfortschritt eingesetzten Materialien Video-Ergebnis.
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIsabell Münsch
B 05: Individuelles Stimmtraining in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 20.05.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.05.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichHenrike Herbold
Evaluation und Feedback – Rückmeldung zur eigenen Lehre konstruktiv gestalten und sinnvoll auswerten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 20.05.2021 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet. Dieses Seminar wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.
Tagesseminar konzentriert zunchst Funktionen Evaluation Feedback. lernen sowohl Grundprinzipien Feedback zielgerichtete Anwendung Methoden Instrumenten kennen. standardisierte -standardisierte Verfahren vorgestellt beleuchtet.  Verlauf Seminars spielen Identifikation Festlegung Abfrage Messung konkreten Veranstaltungsziele zentrale Rolle. reflektieren Voraussetzungen Rahmenbedingungen Lehrveranstaltung Bedrfnisse geeigneten Evaluations- Feedbackmethoden identifizieren anwenden knnen. Grundlagen Fragebogengestaltung bilden Schwerpunkt Einblick Themenbereich Auswertung Interpretation konstruktiver Umgang Evaluationsergebnissen ergnzt Mischung Kurzvortrgen Diskussionsrunden kombiniert verschiedenen Einzel- Kleingruppenarbeiten bungen vermittelten Inhalte ermglicht abwechslungsreiches praxisorientiertes Online-Tagesseminar. Achtung Seminar erhalten Teilnahme eintgigen Seminar. Darber hinaus optionale Transferphase erworben Inhalt Evaluationen individueller Ergebnisinterpretation 20.05.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Claudia Müller-Kreiner
Blended-Learning-Seminar: Lehr-Lernprozesse fördern mit digitalen Ressourcen
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich A |
Beginn: 20.05.2021 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Seminar mit synchronen und asynchronen Anteilen über ILIAS.
Zugangsdaten folgen
frdere Lernprozesse digitalen Ressourcen Lehrszenarien mglich Unterschied Begrifflichkeiten E-Learning Blended Learning Werkzeuge einsetzen Seminar Methodenmix aufbereitet Projektworkshop Blended-Learning-Format (virtuelle Prsenzveranstaltung Onlinephase) konzipiert bietet berblick Mglichkeiten Lernens Lehrens Anwendungseinstiege digitale Tools. Inputphasen Dozentin Forschungsergebnissen Definitionen Modellen Beispielen Teilnehmenden angeleitet Konzepte entwickeln. Seminars didaktisch fundierten groben Learning-Konzeptes Konzeptes Hochschulalltag starten (learning-near-the-job). inhaltliche Ausgestaltung richtet praxisnah konkreten Bedarf Fachgebiete Hierfr Onlinephase Bedarfe Bedrfnisse gewnschte Lernziele erfragt erfasst Themen Lernenden vermittelt. eintgigen Prsenzworkshop projektbasierten Lernen Umsetzung abschlieenden E-Learning-Format (Follow ge-feedbackt kollegial Trainerin. verstehen Bedeutung Metakommunikation Betreuungskonzepte wissen thematisch theoretisch einzuordnen. didaktisches Denken anwenden umsetzen. entwickeln Konzept Blended-Learning- E-Learning-Umgebung lehrenden Ttigkeit untersttzt. Nachteile unterschiedlicher Szenarien bewusst reflektiert einschtzen auswhlen. Ablauf 5-tgiges Lehr-Lern-Konzept Blended-Learning Veranstaltung Online-Phase 03.05.2021 02.06.2021 virtuelle 20.05.2021 Fachlicher Vorstellung Projekt- Lernplattform (Stichwort Doing) 1-tgiger (Alternativ Digitale Prsenz) fachliche Inhalte Didaktik Online-Lehre Betreuungskonzept moderne Lehr-Lern- Szenarien. abschlieend Prsenz Feedbackprozesse kennenlernen erfahren Mglichkeit gegeben ausgearbeiteten Blended- E-Learning-Konzept Rckmeldung erhalten. Abschluss Weiterbildung betrachtet berfhrt beruflichen Alltag Teilnehmenden. Methodik problembasierter projekthafter Charakter zugrunde. konstruktivistische Anteile gleichzeitig Instruktion ermglichungsdidaktische Moderatorin Lernbegleiterin  klassische (frontale) Lernvermittlerin. bringen Projekte (-)digitalisiert Gruppe weitergearbeitet. Voraussetzung konkrete Themas existieren. Campus stattfinden angemeldeten Teilnehmerinnen Teilnehmer Laptop Internetzugang (EduroamZugang Campus-Kennung) Lernmedien. Externe bentigen Rechenzentrum ILIAS-Zugang. Zugangsdaten folgen. Claudia Mller-Kreiner Lehrstuhl Allgemeine Pdagogik Schwerpunkt Organisationsentwicklung spielbasiertes promoviert. Derzeit Referentin Digitales Digitalstrategie Bereich Lernmedien Lehrende Konzepte. wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bundeswehr Mnchen speziellen Zielgruppe. Trainerin Bereichen Konzeption Durchfhrung Evaluation (E-)Learning- Prozessen Lehrbeauftragte unterschiedlichen Hochschulen beschftigt. www.einfach--.de
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.