Paul Dölle, Dr. Anja Hager
Digitale Transformation in der Lehre - Besprechungstag [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 07.06.2021 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung richtet sich an Professorinnen, Professoren sowie Habilitierte sowie interessierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Bayreuth.
Digital untersttzte Mehrwert Studierende Lehrende bieten. passenden Schlagworte Mobilitt Flexibilitt Verfgbarkeit Wiederverwendbarkeit diversen didaktischen Konzepten Methoden Medien umgesetzt erreichen Fragen Didaktikexperten besprechen mchten Nehmen Angebot bringen Erfahrungen Projekte angeleitet begleitet untersttzen Interesse anschlieend.  Inhaltliche Stichpunkte Besprechungstag Einzelterminen Gestaltung digitalen Transformationen Organisation melden Seminar bentigt Abwicklung Gesprch erworbenen Arbeitseinheiten. Nutzerkonto ProfiLehrePlus bentigt. Auswahl gewnschten Termins nehmen selbstttig dazugehrigen E-Learning-Kurs elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=150 Einloggen bt-Kennung. Einschreibeschlssel lautet DigitalTransform2020 stehen mehrere Termine Stunde Auswahl. Zeitraum Themengebiet rechtzeitig Referent*innen Verbindung setzen Besprechungstermin vorzubereiten. Termin treten direkt paul.doelle@uni-bayreuth.de gesonderten Terminvereinbarung. 07.06.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Urheberrechtlich sicher handeln im Lehrkontext (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 08.06.2021 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
08.06.2021
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJennifer Roger
D 03: Gesund bleiben im Universitätsalltag und in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 08.06.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
08.06.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Haus- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren und fair bewerten (mit Online-Phase)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 08.06.2021 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Die Teilnehmenden werden gebeten, Musterarbeiten zu Übungszwecken mitzubringen. Diese können unkorrigierte studentische Arbeiten sein oder aber Arbeiten, die bei Kollegen abgegeben wurden. Sofern Teilnehmende keine Arbeiten zur Verfügung haben, können Musterarbeiten bereitgestellt werden. Es wird außerdem darum gebeten, nur falls im Lehrbereich Bewertungsbögen vorhanden sind, diese in das Seminar mitzubringen.
Der Workshop schließt mit einer Blended-Learning-Phase ab. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss an das Seminar die Möglichkeit, einen individuellen Bewertungsbogen oder ein Korrekturraster auszuarbeiten und in einer Nacharbeitsphase weiterzuentwickeln. Dieser didaktische Transfer wird mit 2 AEs angerechnet. Die individuelle Nachbearbeitung des Workshops wird durch Feedback von der Trainerin begleitet.
Hausarbeiten Fchern wichtiges Element Lernzielberprfung. Qualitt studentischer entspricht Erwartungen Lehrenden Korrektur vieler zeitraubend nervenzehrend.  Workshop stellt effektive Arbeiten Mittelpunkt. Methoden vorgestellt Anfertigung ressourcensparend dennoch sinnvoll begleiten Korrekturverfahren ausprobiert Korrekturphasen beschleunigen. Konkret Funktion erkennen erlernen Erstellung didaktisch schriftliche effizient korrigieren Studierenden wirkungsvolles Feedback geben. Organisatorischer Hinweis Fertigstellung Selbstlernauftrags Anschluss Seminar erhalten Inhaltliche Stichpunkte Formulierung klarer Lernziele Entwicklung geeigneter Beurteilungskriterien Ressourcensparende sinnvolle Betreuung Kriterienbasierte Beurteilung Geeignetes Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen kriterienbasierten Bewertungsbogen entwickeln. Grundlage Bewertungsbogens bewerten. didaktische Unterrichtskonzepte Verfassen schriftlicher anzuleiten anwenden. mgliche Prfungsfehler reflektieren Strategien entwickeln vermeiden. geeignete Feedbackverfahren anwenden Lernprozess abzuschlieen. 08.06.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna Vogel
[DiL] Einführung in StudOn – die Lernplattform für meine Lehre didaktisch und organisatorisch nutzen (Online-Kurs für Anfänger)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 09.06.2021 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Virtueller Kurs, der im Zeitraum vom 09.06.2021 bis zum 23.06.2021 freigeschaltet ist. Es gibt keine festen Kurstermine.
Bitte beantragen Sie vor Seminarbeginn einen StudOn-Account, sofern Sie keinen besitzen:
- Beantragung für FAU-Lehrende
- Als Externe/r schreiben Sie bitte eine Mail an anna.vogel@ili.fau.de.
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Online-Schulung verdeutlicht didaktischen organisatorischen erffnet. versteht Einfhrung (technischen) Vorkenntnisse notwendig handelt Online-Kurs lernen mchten. Zielsetzung Veranstaltung Lehrende befhigen vielfltigen nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Vorbedingungen Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmenden Mitgliederverwaltung Besuch Schulung selbststndig gelingen. Inhalte Bereiche einrichten strukturieren Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten bungsmglichkeiten Verwalten Hausaufgaben Rollen Lernziele Teilnehmenden... bedienen (Anmeldung Schreibtisch Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlichen Rahmenbedingungen einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren usw.). Grundfunktionen Gesichtspunkten Kursen einbauen Kommunikations- bungsmglichkeiten) Lehrangebote zielgruppenorientiert grafisch gestalten. Rollen- Rechtestruktur erkennen Administration bercksichtigen. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Bayern. 09.06.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Günther
Kollegiale Beratung unter wissenschaftlichen Mitarbeitenden
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 10.06.2021 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
10.06.2021
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichGoetz Weinmann
B 07: Gestaltung barrierefreier PDF-Dokumente in Lehre und Verwaltung (1) (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 10.06.2021 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
10.06.2021
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKathrin Oeder
Moderation und Diskussionsleitung in digitalen Settings
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 10.06.2021 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Warteliste |
Dieses Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Ausgehend bisherigen Erfahrungen Dozent*innen Optionen Moderation Diskussionsleitung vorgestellt entwickelt Austausch Zusammenarbeit Studierenden untersttzen. dialogische Gestaltung synchronen digitalen Formaten. tauschen Settings teilen Beispiele gelungene Praxis. Seminarleiterin bringt Grundlagen Visualisierung Transparenz Prozesssteuerung Ergebnissicherung Fragetechniken Seminar findet Einzel- Teamarbeitsphasen 10.06.2021
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginChristoph Koch
Nachhaltig Lehre gestalten mit BNE - digitales Basismodul
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Termine:
10.06.2021 17.06.2021 01.07.2021 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
umwelt- sozialgerechte Entwicklung global geboten Herausforderungen Jahrhundert geprgt Unsicherheit Langfristigkeit Interdisziplinaritt. Studierenden aktive Gestalter*innen zuknftige Entscheidungstrger*innen Multiplikator*innen sensibilisieren befhigen Nachhaltigkeit Hochschullehre notwendig. Bildung nachhaltige frdert Kompetenzen Bereichen Erkennen Bewerten Handeln. UNESCO Nationale Aktionsplan fordern BNE-Implementierung Bildungsbereiche explizite Aufforderung Profilbildungschance Universitten Hochschullehrenden. BNE-digital-Basismodul Konzepte nachhaltigen Teilnehmenden untersttzen Bildungsprozesse Rahmen gestalten. Betrachtung Position gesellschaftlichen Transformation verstrkten reflektieren gemeinsam individuelle Einstellungen erarbeiten Anknpfungs- Umsetzungsmglichkeiten Hochschullehre. Inhaltliche Hinweise vermittelt hnliche BNE-Basismodul Prsenz-Veranstaltung. BNE-Aufbaumodul Erfahren BNE-orientierter Methoden online angeboten (sobald mglich) aufbauend belegt vertiefendes Angebot individuelles BNE-Coaching vereinbaren durchgefhrt (siehe www.ku.de fileadmin 150305 Fortbildungen_und_Vernetzungen FOLE_BNE CoachingAngebot_Allgemein... Inhalte Nachhaltige Potentiale Kleingruppen) Lernort Hochschule Schule (whole-institution-approach) Lernziele Konzept Grundzgen darstellen. Themen Anknpfungspunkte aufzhlen. Umwelterziehung unterscheiden. orientiert entwickeln. hinsichtlich BNE-Kriterien analysieren reflektieren. Organisatorische findet live-online-Veranstaltung Blcken verteilt 10.06. 17.06. 01.07.2021 (jeweils Veranstaltung jeweils Arbeitsauftrag bearbeiten. ergeben insgesamt gebeten zeitlich einzuplanen. Rckfragen direkt bne-lehre@ku.de. Fachlich begleitet finanziell untersttzt Projekts Fortbildung Hochschuldozierenden Seminarlehrkrften Lehrerbildung Bayern Staatsministerium Umwelt Verbraucherschutz Kooperation Bayerischen Unterricht Kultus Kunst. www.umweltbildung.bayern.de hochschulen fortbildung.htm Zielgruppe Universitts- Fachhochschuldozierenden insbesondere Lehramtsausbildung  jederzeit mglich 10.06.2021
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginHeinke Deloch
Zuhören, Begleiten, Beraten: Aufbau und Dokumentation von Beratungsgesprächen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich E |
Beginn: 11.06.2021 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
11.06.2021
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.