Ila Stuckenberg
Aufregende Zeiten - entspannt im (online) Seminar
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Dates:
21.04.2021 28.04.2021 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Alleinsein Kamera Kribbeln Atemnot gefhllose Extremitten zittrige Stimme Errten Herzklopfen.  wichtigen Situationen Auftritten Vorlesungen Meetings online Prsenz Lampenfieber. 2-teiligen Seminar erarbeiten verschiedene Mglichkeiten Umgang Lampenfieber verbessern knnen. Inhalte Methoden Theaterpraxis Entspannungsbungen Atemtechnik Stimmbungen verunsichernde Wahrnehmungs- Denkmuster erkennen positiv verndern Lernziel Bewusstere Vorbereitung Lampenfiebersituationen sicheres souverneres Auftreten. bereiten Selbstprsentation Minuten 21.04.2021
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Heiko Schoberth, Dr. Anja Hager, Dominik Schramm
Input- und Ideenwerkstatt: Videos in der Lehre [DiL]
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 21.04.2021 | Universität Bayreuth | Free places |
Veranstaltungsreihe Ideenwerksatt digitale Ressourcen Runde. Diesmal widmet Veranstaltung Videos Lehre. erhalten berblick Nutzungsstatistik Panopto bersicht mglicher Lehr-Lern-Videos didaktischer Empfehlungen. Anschlieend Fragen stellen Kolleginnen Kollegen auszutauschen. didaktische technische stehen AnsprechpartnerInnen Verfgung. Melden e-Learning Input- Ideenwerkstatt Termine informiert elearning.uni-bayreuth.de course view.php id=14925 Sommersemester finden auerdem Ideenwerksttten Selbstlernquizze 16.06. Wunschthema (Vorschlge willkommen 21.07. 21.04.2021
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Fokusgruppe "Video" im Rahmen der Ausbildung von E-TutorInnen
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area B |
Start: 21.04.2021 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Dieser Kurs ist nur für E-Tutor*innen der Universität Bayreuth eingerichtet.
Optionales Rahmen Ausbildung E-Tutor*innen Fokusgruppe beschftigen Zielsetzung Ausprgungsformen inhaltlicher didaktischer Gestaltung Lehrvideos  technischer Umsetzung (Software Medien) Spezifizierung Zielgruppe Studierende E-Tutor* ausgebildet eingerichtet. Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen Produktion Lehrvideos Screencasts Streaming) 21.04.2021
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Petra Zaus
Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen (Fachbereich: Geisteswissenschaften, Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area C Area C |
Start: 22.04.2021 | ProfiLehre | Application directly at the university |
22.04.2021
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteGoetz Weinmann
B 04: Gestaltung barrierefreier Word-Dokumente in Lehre und Verwaltung (1) (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 22.04.2021 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
22.04.2021
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteIlka Heckner
Systemische lösungsfokussierte Beratung in der Hochschullehre (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area E Area E |
Start: 23.04.2021 | ProfiLehre | Application directly at the university |
23.04.2021
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMichael Ziereis
Onlineseminar: Kollaborative Methoden in der digital gestützten Lehre
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B |
Start: 23.04.2021 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
23.04.2021
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteVeronika Balazs
Die eigene Stimme wirkungsvoll einsetzen - online Stimmkurs für Lehrende
Basic and advanced level |
7 OU in Area B Area B |
Start: 23.04.2021 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
23.04.2021
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKathrin Stöver
Wissenschaftliches Schreiben von Studierenden anleiten und begleiten
Basic and advanced level |
16 AE in Area E |
Dates:
23.04.2021 07.05.2021 11.06.2021 25.06.2021 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Wissenschaftliches Schreiben zentraler Bestandteil Hochschulstudiums. Seminar erarbeiten Studierende anleiten wissenschaftliche lernen Schreibkompetenz vertiefen insbesondere Kontext Mehrsprachigkeit. bietet integrieren Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten anzusetzen. Themenbereiche aufgegriffen. konkrete Herangehensweisen Methoden kennen einsetzen Schreibaktivitten Lehrveranstaltung integrieren. besprechen angemessenem Aufwand Bercksichtigung Eigenverantwortung betreuen knnen. Schwerpunktmig Begleitung Erstellung Seminararbeiten Abschlussarbeiten. Insbesondere Betreuungsprozess gestalten eingesetzt Auerdem Textfeedback konstruktiv vermitteln Gesprchstechniken erhalten Betreuer* reflektieren semesterbegleitend geplant. Mglichkeit Inhalte anzuwenden Erfahrungen Seminarteilnehmenden auszutauschen. wnschenswert Terminen teilnehmen Inhaltliche Stichpunkte Integration Ausgestaltung Betreuungsprozesses Untersttzung Schreib(lern)prozessen Prinzipien konstruktiven Textfeedbacks Schreibberatung Reflexion Betreuende*r Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Identifikation Auswahl jeweilige Individuellen Beratungsbedarf erkennen relevante Schwerpunkte setzen Anwendung schreibdidaktischen Frderung akademischer Schreibkompetenzen Organisatorischer Hinweis Teilnahme angegebenen angestrebt jeweils wesentliche bearbeitet vorherigen Version Ausschreibung genannt Programmflyers angepasst. 23.04.2021
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginHeinke Deloch
Online-Seminar: Kollegiales Coaching: Wechselseitige Unterstützung im wissenschaftlichen und studentischen Alltag
Basic and advanced level |
4 AE in Area D 8 AE in Area E |
Dates:
23.04.2021 30.04.2021 21.05.2021 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft, ein eigenes Anliegen im Kollegialen Coaching zu bearbeiten.
Die Zugangsdaten folgen.
Kollegialen Coaching handelt regelmig stattfindenden beruflichen persnlichen Austauschs. untersttzen Personen hnlichen Kontexten gegenseitig moderierten strukturierten Gesprch. Vordergrund Strkung beteiligten Frderung fachlichen sozialen Kompetenzen. Kollegiales wirkungsvoll Gruppen gewisse hinweg bestimmten zusammenkommen. Vorgehensweise -hierarchisch Ablufe sodass Schutz einzelnen effiziente wirksame Vorgehen sichergestellt Formate kollegialen Coachings vermittelt (Tandem) Kleingruppen. gegenseitige bietet Hochschulkontext Untersttzung Erstellung lngerer wissenschaftlicher Arbeiten Studierende Format Bachelor- Seminararbeiten begleiten. Kollegiale Kleingruppen Erfahrungen Einschtzungen anderer gefragt hilfreich Klrung beruflicher Rollen Schwierigkeiten Fhrungsfragen allgemein Kommunikation Konfliktlsung zumeist organisationale fachliche Informationen bentigt Termin Follow vorgesehen hinsichtlich Praxis-Transfer Seminar berichten untereinander austauschen. Kursinhalte Zielsetzung Grundprinzipien Coachingtandems Kleingruppe Strukturierung Kollegialer Coachingsitzungen Hilfreiche Interventionen Leitfden Typische Herausforderungen Einsatz Lehrkontext Lernziele Kennenlernen verschiedener Befhigung Selbsthilfe Alltag nutzen individuellen Kolleg*innen Studierenden einzusetzen Mglichkeiten kennenlernen Coaching-Formate Studierenden-Tandems Seminar- Masterarbeiten eingesetzt Methoden Formaten Wirkungsweise Demonstration Begleitverhalten Erproben Coaching-Leitfden anhand Themen Teilnahmevoraussetzung Bereitschaft Anliegen bearbeiten Referentin Heinke Deloch Philosophie Ausbilderin Personzentrierte Beratung Thinking (Focusing Institute Mitbegrnderin Coachingansatzes ECC-Erlebensbezogenes Concept Ttigkeit Coaching-Praxis (Prsenz Online) Teammoderationen Konzeptentwicklungen persnliche www.experientielle-beratung.de 23.04.2021
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.